Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Gerrit Rietveld Unesco Press Room Chair für Spectrum, 'Colourful Vintage'

3.401 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Gerrit Rietveld entwarf 1958 den Unesco-Pressesaalstuhl für Spectrum - 'Colourful Vintage'. Edition 'Colourful Vintage', das heißt: Stoff: Sprinkles 0784 (Febrik), Armlehnen aus amerikanischem Nussbaum, schwarzes Drehgestell. Gerrit Thomas Rietveld (1888-1964) ist einer der bekanntesten und innovativsten Architekten, Möbelhersteller und Designer der Niederlande. Rietveld absolvierte eine Ausbildung in der väterlichen Möbelwerkstatt und ließ sich schon in jungen Jahren von den Ideen der niederländischen Künstlerbewegung "De Stijl" inspirieren. Schon früh in seiner Karriere wandte sich Rietveld vom schweren Stil der Möbel des 19. Jahrhunderts ab und begann mit bahnbrechenden Designs zu experimentieren. Er versuchte, den Raum zu definieren und gleichzeitig eine gewisse Offenheit in alle Richtungen zu bewahren. Das Ergebnis waren Konstruktionen aus Linien und Flächen, die später unter dem Einfluss von De Stijl rot, gelb und blau eingefärbt wurden. Rietveld arbeitete zunächst als Möbeldesigner, aber nach dem Erfolg des Rietveld-Schröder-Hauses - vielleicht sein berühmtester Entwurf - wurde er auch als Architekt bekannt. Aber auch nachdem Rietveld seine Möbelwerkstatt an seinen Assistenten Gerard van de Groenekan übergeben hatte, entwarf er weiterhin Möbel. Einer seiner frühesten Entwürfe, der berühmte Red and Blue Chair, ist eine Ikone des niederländischen Designs. 1957 wurde Rietveld von der niederländischen Regierung beauftragt, die Inneneinrichtung des Pressesaals im neuen UNESCO-Hauptquartier in Paris zu gestalten. Bei diesem Projekt arbeitete er mit einigen der führenden Architekten der damaligen Zeit zusammen, wie Bernard Zehrfuss, Marcel Breuer, Charles Le Corbusier, Pier Luigi Nervi und Walter Gropius. Der Pressesaal befand sich im Untergeschoss des Gebäudes. Der Raum hatte mehrere schräge Wände und viele Säulen, was die Gestaltung erschwerte. Als Rietveld später auf die Gestaltung des Pressesaals einging, sagte er: "Um ein attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen, ging es nicht nur darum, Möbel zu entwerfen und einzubauen, sondern vor allem darum, mit Farben und Linien zu jonglieren." Er zog sogar in Erwägung, einen Innenarchitekten einzuschalten, fand aber schließlich die Lösung, einen Linoleumboden mit einem Muster zu verwenden, das vollständig in das Möbeldesign integriert war. Für die Möbel entwarf Rietveld mehrere Bücherregale, Stühle und Tische, darunter einen mit einer beleuchteten Weltkarte. Nach einer Renovierung des Pariser Gebäudes in den 1980er Jahren wurde der gesamte Entwurf von Rietveld in die Lagerräume der Abteilung für kulturelles Erbe des niederländischen Ministeriums für Bildung und Kultur gebracht. Der Press Room Chair ist der unterste in einer Serie von drei Stühlen, die Rietveld 1958 für den Presseraum des UNESCO-Gebäudes entwarf. Dieser Loungesessel war als Sessel für den Lesetisch der Journalisten gedacht. Aus Kosten- und Zeitgründen wurden die Stühle jedoch schließlich durch die Sessel ersetzt, die Rietveld im selben Jahr für die Weltausstellung in Brüssel entworfen hatte. Glücklicherweise sind die ursprünglichen Konstruktionszeichnungen und maßstabsgetreuen Modelle erhalten geblieben, so dass der Stuhl genau so gebaut werden konnte, wie Rietveld ihn sich vorgestellt hatte. Die einzige Änderung gegenüber dem Design von 1958 besteht darin, dass die Höhe des Drehfußes um 6 cm erhöht wurde, um den heutigen Anforderungen an Ergonomie und Komfort gerecht zu werden. Das Design des Press Room Chair trägt eine deutlich erkennbare Rietveld-Handschrift. Viele von Rietvelds Entwürfen kombinieren eine schräge Sitzfläche und Rückenlehne mit Armlehnen, die etwas höher zu sein scheinen als üblich. In seinen Notizen beschrieb er den Stuhl einfach als: "Bequemer Stuhl auf einem Drehfuß für die UNESCO". Bitte beachten Sie: Der Press Room Chair von Gerrit Rietveld für Spectrum ist vollständig anpassbar. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten bei der Polsterung, der Verarbeitung des Gestells und der Ausführung der Armlehnen.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Piet Hein Eek MVPHE Easy Chair für Spectrum, limitierte Auflage
Von 't Spectrum, Piet Hein Eek
Limitierte Auflage Piet Hein Eek MVPHE Sessel für Spectrum, Niederlande. Piet Hein Eek entwarf den skurrilen MVPHE-Sessel mit runden Formen als Hommage an seinen Freund und Design...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Niederländisch, Moderne, Loungesessel

Materialien

Stoff, Buchenholz

Joe Colombo für B-Line: Sessel „Supercomfort“
Von Joe Colombo
Joe Colombo 'Supercomfort' Sessel für B-Line. Entworfen im Jahr 1964. Neue, aktuelle Produktion. Der von Joe Colombo entworfene Sessel Supercomfort ist das Ergebnis einer sorgfält...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne der Mitte des J...

Materialien

Leder, Eichenholz

Früher freitragender Loungesessel von Paul Schuitema
Von Paul Schuitema
Sehr origineller und seltener früher Freischwinger von Paul Schuitema. In den 1930er Jahren war diese freitragende Rohrkonstruktion sehr modern und ist es auch heute noch - auch i...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Niederländisch, Bauhaus, Loungesessel

Materialien

Metall, Chrom

Roberto Menghi 'Hall' Loungesessel für Arflex 1958
Von Roberto Menghi
Roberto Menghi 'Hall' Lounge Chair für Arflex, entworfen 1958. Italien. Neue, aktuelle Produktion. Wir befinden uns am Ende der 50er Jahre: eine interessante Serie von Sesseln und...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne der Mitte des J...

Materialien

Stahl

Roberto Menghi 'Hall' Loungesessel für Arflex 'Capsule Collection' 1958
Von Roberto Menghi
Roberto Menghi 'Hall' Lounge Chair für Arflex, entworfen 1958. Italien. Neue, aktuelle Produktion - aus der Arflex Capsule Collection. Wir befinden uns am Ende der 50er Jahre: ein...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne der Mitte des J...

Materialien

Stahl

Franco Albini 'Fiorenza' Loungesessel mit Ottomane für Arflex 1952
Von Franco Albini
Franco Albini 'Fiorenza' Loungesessel mit Ottomane für Arflex, entworfen 1952. Italien. Neue, aktuelle Produktion. Der Sessel Fiorenza erscheint in der Pirelli-Werbung der 1950er J...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne der Mitte des J...

Materialien

Stoff, Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gerrit Rietveld Pressroom-Stuhl
Von 't Spectrum, Gerrit Rietveld
Nach Spektrum Entworfen von Gerrit Rietveld 1958 Der Press Room Chair wurde 1958 von Gerrit Rietveld für das UNESCO-Gebäude in Paris entworfen. Rietveld entwarf den Sessel als bequ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, De Stijl, Clubsessel

Materialien

Stahl

Wim Rietveld 1401 Lounge Chair für Gispen, 1950er Jahre
Von Gispen, Wim Rietveld
Dieser Sessel 1401 wurde in den 1950er Jahren von Wim Rietveld für Gispen entworfen. Er hat eine gerade Rückenlehne und steht auf einem graphitschwarz lackierten Stahlrahmen. Die Rüc...
Kategorie

Vintage, 1950er, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel

Materialien

Stahl

Wim Rietveld 1407 Lounge Chair für Gispen, 1950er Jahre
Von Gispen, Wim Rietveld
Dieser Sessel 1407 wurde in den 1950er Jahren von Wim Rietveld für Gispen entworfen. Er hat eine gerade Rückenlehne und steht auf einem graphitschwarz lackierten Stahlrahmen. Die Rüc...
Kategorie

Vintage, 1950er, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel

Materialien

Stahl

Utrecht Lounge Chair von Gerrit Rietveld Limitierte Auflage Boxblocks Cassina
Von Cassina, Gerrit Rietveld
Prächtiger und seltener Sessel aus Utrecht. Entwurf von Gerrit Rietveld für Metz & Co. 1935 Dies ist eine Cassina Limited Edition (Nr. 66 / 90) von 2016 namens Boxblocks mit Stoff de...
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Art déco, Loungesessel

Materialien

Stoff

Gerrit Thomas Rietveld Utrech Pro Sessel von Cassina
Von Gerrit Rietveld, Cassina
Sessel, entworfen von Gerrit Thomas Rietveld im Jahr 1935. Neu aufgelegt im Jahr 2015. Hergestellt von Cassina in Italien. Gerrit T. Rietveld entwickelte den Entwurf für den Utrecht...
Kategorie

2010er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel

Materialien

Stoff

Gerrit Thomas Rietveld Utrech Pro Sessel von Cassina
8.079 € Angebotspreis / Objekt
30 % Rabatt
Gerrit Thomas Rietveld: Zig-Zack-Stuhl von Cassina
Von Gerrit Rietveld, Cassina
Stuhl, entworfen von Gerrit Thomas Rietveld im Jahr 1934. Neuauflage 1973/ 2011. Hergestellt von Cassina in Italien. Dieser von Gerrit Rietveld entworfene Stuhl ist ein frühes Be...
Kategorie

2010er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle

Materialien

Holz