Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Utö Kieferstühle von Axel Einar Hjorth, Nordiska Kompaniet, Sportstugemöbel, 1930er Jahre

4.000 €pro Objekt|Einschließlich MwSt.
Menge
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Esszimmer- und Beistellstühle Modell "Utö", entworfen von Axel Einar Hjorth. In Schweden von der Nordiska Kompaniet als so genanntes "Sportstugemöbel" hergestellt. Hergestellt in den 1930er Jahren. Massives Kiefernholz. Guter Vintage-Zustand mit altersbedingten Gebrauchsspuren und Patina. Axel Einar Hjorth: Ein visionärer Möbeldesigner der schwedischen Grace-Ära Axel Einar Hjorth, ein bekannter Name im Bereich des schwedischen Möbeldesigns, ist einer der bedeutendsten Vertreter des reichen schwedischen Designerbes. Sein Werk aus der Ära der schwedischen Anmut, das sich durch seine Eleganz und Schlichtheit auszeichnet, zieht auch heute noch Kunst- und Designliebhaber in seinen Bann. Hjorths außergewöhnliche Handwerkskunst und sein innovativer Ansatz haben in der Welt des Möbeldesigns unauslöschliche Spuren hinterlassen. Der kreative Weg des 1888 geborenen Axel Einar Hjorth begann während seiner Tätigkeit als Chefdesigner der Möbelabteilung bei NK (Nordiska Kompaniet) von 1927 bis 1938. Hier verfeinerte er seine Fähigkeiten und stellte sein bemerkenswertes Talent unter Beweis, was ihm breite Anerkennung und Beifall einbrachte. Sein erstes großes Projekt war die Gestaltung der exklusiven NK-Vitrine auf der Internationalen Weltausstellung in Barcelona 1929, eine Plattform, die es ihm ermöglichte, seine außergewöhnlichen Entwürfe einem weltweiten Publikum zu präsentieren. Auf der Messe in Barcelona stellte Hjorth zwei ikonische Stücke vor, die seine künstlerische Vision definieren sollten: den Schrank "Louis" und das Modell "Caesar". Diese Möbelstücke zeugen von seiner akribischen Liebe zum Detail, seiner meisterhaften Handwerkskunst und der harmonischen Verbindung von Form und Funktion. Mit ihren eleganten Linien und ihrer raffinierten Ästhetik verkörpern sie die Essenz des schwedischen Grace-Stils. In den 1930er Jahren erweiterte sich Hjorths kreatives Repertoire, und er begann, zugänglichere Modelle für die Serienproduktion zu entwerfen. Er konzentrierte sich darauf, Möbelstücke zu entwerfen, die Schlichtheit und Zweckmäßigkeit verkörpern, ohne Kompromisse beim Stil einzugehen. Bekannt wurde Hjorth vor allem durch seine rustikalen Möbelentwürfe aus Kiefernholz. Diese Möbel, die gemeinhin als Sporthüttenmöbel bezeichnet werden, versprühen einen charmanten, rustikalen Charme, ohne dabei an Modernität einzubüßen. Ihre warmen Töne und natürlichen Texturen brachten ein Gefühl von Ruhe und Harmonie in die Wohnräume. Nordiska Kompaniet (NK): hat nicht nur eine bemerkenswerte Geschichte als renommiertes Kaufhaus, sondern auch als Vorreiter in der Welt der Innenausstattung. 1903 fasste NK den mutigen Entschluss, eine eigene Möbellinie zu entwerfen, da die vorherrschenden Designs der Zeit nicht mit dem unverwechselbaren Stil von NK übereinstimmten. Dies markierte einen Wendepunkt für das Unternehmen, da es sich in den Bereich der Möbelherstellung vorwagte. Eines der Markenzeichen der Möbelproduktion von NK war die Collaboration mit prominenten Architekten und Designern der Zeit. Renommierte Persönlichkeiten wie Carl Malmsten, Gunnar Asplund, Axel Einar Hjorth, Elias Svedberg, Lena Larsson und Bengt Ruda haben ihre Talente eingebracht, um exquisite Entwürfe für die Möbellinie von NK zu entwerfen. Auch die Beleuchtungskörper wurden von namhaften Designern entworfen, darunter Erik Tidstrand und Bertil Brisborg, der über drei Jahrzehnte lang Chefarchitekt der Beleuchtungsabteilung von NK war. Vor allem Brisborgs Leuchten für das NK-Möbelkonzept Triva Mitte der 1940er Jahre sind ein Beispiel für seine bemerkenswerten Beiträge. Die Werkstätten von NK waren in der Lage, sowohl maßgefertigte als auch in Serie produzierte Möbel herzustellen. In den 1920er Jahren schmückten sie mit ihrer Kunstfertigkeit zahlreiche öffentliche Räume, darunter das Stockholmer Konzerthaus und die Swedish Match Company. Im Laufe der Zeit wurde die öffentliche Dekoration zu einem integralen Bestandteil der Produktion der Werkstätten und festigte ihren Ruf als Anbieter von exquisiten und anspruchsvollen Einrichtungsgegenständen. Designer: Axel Einar Hjorth Hersteller: Nordiska Kompaniet, NK Jahr: 1930er Jahre Zustand: Gut Abmessungen: B. 45 T. 41 H. 44/80,5 cm
  • Schöpfer*in:
    NK (Nordiska Kompaniet) (Schöpfer*in),Axel Einar Hjorth (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 80,5 cm (31,7 in)Breite: 45 cm (17,72 in)Tiefe: 41 cm (16,15 in)Sitzhöhe: 44 cm (17,33 in)
  • Stil:
    Skandinavische Moderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1930s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügiges Verblassen.
  • Anbieterstandort:
    Hägersten, SE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2121342458522

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Sessel aus Ulme von Arne Wahl Iversen, von Tischler Niels Eilersen, Dänemark
Von Neils Eilersen, Arne Wahl Iversen
Sessel von Arne Wahl Iversen. Hergestellt in Dänemark vom Tischler Niels Eilersen in den 1950er Jahren. Hergestellt aus massiver Ulme mit schöner Maserung und Struktur und Sitzen mit...
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Sessel

Materialien

Leder, Ulmenholz

Esszimmerstühle von John Vedel Rieper für Erhard Rasmussen, Dänemark, um 1957
Von Erhard Rasmussen, John Vedel-Rieper
Satz von vier Esszimmerstühlen, entworfen von John Vedel Rieper. Produziert in Dänemark von Erhard Rasmussen. Erstmals auf der Ausstellung der Copenhagen Cabinetmakers' Guild im Jahr...
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esszimmerstühle

Materialien

Wolle, Eichenholz

Paar sportstuge-Hocker entworfen von Torsten Claesson
Von Torsten Claeson
Ein Paar Sporthocker, entworfen von Torsten Claesson. Produziert von Steneby Hemslöjd in den späten 1930er oder 1940er Jahren. Hergestellt aus massivem Kiefernholz mit schön nachgedu...
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Hocker

Materialien

Kiefernholz

Satz von acht Palisander-Esszimmerstühlen, Modell 78, entworfen von Niels O. Møller
Von Niels Otto Møller, J.L. Møllers Møbelfabrik
Satz von acht Esszimmerstühlen, Modell 78, entworfen von Niels O. Møller. Produziert in Dänemark von J.L. Møller in den 1950er Jahren. Hergestellt aus massivem Palisanderholz mit auß...
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esszimmerstühle

Materialien

Leder, Palisander

Schwedische Loungesessel von Hans Harald Molander für Nordiska Kompaniet, NK 1950er Jahre
Von Hans Harald Molander, NK (Nordiska Kompaniet)
Seltene Loungesessel von Hans Harald Molander. Produziert von Nordiska Kompaniet in den 1950er Jahren. Hergestellt aus schwarz lackiertem Stahl und gepolsterten Sitzen. Neu gepolster...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel

Materialien

Stahl

Sessel von Nanna Ditzel, Dänemark, Dänische Moderne von Sren Willadsen, 1950er Jahre
Von Søren Willadsen, Nanna Ditzel
Sessel entworfen von Nanna Ditzel. Hergestellt in Dänemark von dem Tischler Søren Willadsen in den 1950er Jahren. Entworfen im Jahr 1952. Hergestellt aus massiver Eiche und gepolster...
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Sessel

Materialien

Wolle, Eichenholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

2 Kiefernholzstühle, wahrscheinlich von Axel Einar Hjorth, für aby mobel fabrik
Von Axel Einar Hjorth
Stühle aus massivem Kiefernholz. Wahrscheinlich von Axel Einar Hjorth in den 1930er Jahren entworfen. Sie haben schöne Proportionen, und ihr einfaches Design in Verbindung mit sorgfä...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Stühle

Materialien

Kiefernholz

Nordiska Kompaniet „Eker“-Stühle aus Kiefer, Schweden 1930er Jahre
Von Nordiska Kompaniet
Diese "Ekerö"-Stühle werden oft mit dem Modell Utö von Axel Einar Hjorth verglichen, und das nicht ohne Grund. Diese Modelle werden aufgrund ihrer materiellen und optischen Ähnlichke...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Stühle

Materialien

Kiefernholz

Paar "Utö"-Stühle von Axel Einar Hjorth, 1930er Jahre
Von Axel Einar Hjorth
Stuhlpaar aus Utö/Uto-Kiefer von Axel-Einar Hjorth, Schweden, um 1930. Produziert von Nordiska Kompaniet.   
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Stühle

Materialien

Kiefernholz

Schwedischer Esstischstuhl "Utö" aus Kiefernholz von Axel Einar Hjorth, 1930er Jahre
Von Axel Einar Hjorth, NK (Nordiska Kompaniet)
Seltener schwedischer "Utö"-Ess-/Bürostuhl aus Kiefer von Axe Einar Hjorth, hergestellt von Nordiska Kompaniet Stockholm, 1930er Jahre. In gutem Originalzustand. Abmessungen: H: 80...
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Esszimmerstühle

Materialien

Kiefernholz

Einzelner "Utö" Esszimmerstuhl von Axel Einar Hjorth, NK, Schweden, 1930er Jahre
Von Axel Einar Hjorth, NK (Nordiska Kompaniet)
Einzelner schöner "Utö"-Esszimmerstuhl aus Kiefernholz in einem eleganten Design, das Rustikalität und Modernität miteinander verbindet. Massivholz, robustes Gefühl. Hübsche Holzmase...
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Esszimmerstühle

Materialien

Kiefernholz

Satz von 2 Stühlen aus massivem Kiefernholz, Göran Malmvall, Schweden 1940er Jahre
Von Goran Malmvall
2 Stühle aus massivem Kiefernholz, entworfen von Göran Malmvall in den 1940er Jahren. Vier weitere Stühle sind verfügbar, bitte fragen Sie nach. Zusätzliche Informationen: Land der ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Schwedisch, Rustikal, Stühle

Materialien

Kiefernholz