Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

"Beistelltisch "Kris

25.000 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Der Beistelltisch Kris, 1988 von Elizabeth Garouste und Mattia Bonetti entworfen, verkörpert perfekt ihr skurriles und erzählerisches Universum, in dem die Möbel zu einer kleinen poetischen Architektur werden. Inspiriert von der geschwungenen Silhouette des malaiischen Ritualdolches, dem Kris, spiegelt er dessen wellenförmige Linien wider, die hier in eine skulpturale Basis aus patiniertem Metall übersetzt wurden. Die schlichte und elegante Tischplatte steht im Kontrast zu diesem fast lebendigen Sockel und verleiht dem Stück eine ebenso kostbare wie geheimnisvolle Ausstrahlung. Getreu ihrer Ästhetik, die zwischen Märchen und Surrealismus angesiedelt ist, spielen Garouste und Bonetti mit der Zweideutigkeit zwischen Funktion und Fiktion: Dieser Tisch ist nicht nur ein Gebrauchsgegenstand, sondern ein Stück, das eine Geschichte zu tragen scheint, als sei es einer imaginären Umgebung entsprungen, in der jedes Detail symbolische Bedeutung hat.
  • Schöpfer*in:
  • Maße:
    Höhe: 87 cm (34,26 in)Durchmesser: 67 cm (26,38 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
    1980–1989
  • Herstellungsjahr:
    1988
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Paris, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU893746622982

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Surrealistischer Bronze-Sockeltisch „Three Cactus“ von Victor Roman
Von Victor Roman
Sockeltisch mit surrealistischen Formen. Er besteht aus einem Bronzefuß mit surrealistischen Ornamenten, der von einer runden Platte aus weißem Marmor getragen wird. Modell signiert und nummeriert. Limitierte Auflage von 8 + 4 AP eines in den 1970er Jahren von dem Bildhauer Victor Roman geschaffenen Modells. Victor Roman wurde 1937 in Martinis in Rumänien geboren. Im Jahr 1950 verlässt er sein Dorf, um in Tirgu-Mures das Gymnasium zu besuchen. Anschließend studiert er am Institut für Bildende Künste Nicolae Grigorescu in Bukarest. Seinen ersten Erfolg hat er mit einer Einzelausstellung im Jahr 1962. Im Jahr darauf erhält er den Skulpturenpreis des rumänischen Künstlerverbandes. Dann lässt er sich 1968 in Paris nieder, mit nur 170 Francs in der Tasche und der Luxusausgabe von Brave Soldat Svejk von Hasek. In dem Buch von Marc Gaillard vergleicht sich Victor Roman mit diesem fiktiven Soldaten, der einer Figur von Voltaire ähnelt. Romans Skulptur steht am Schnittpunkt von ländlichen Einflüssen und rumänischer Kultur und schafft es dennoch, uns in eine traumhafte Welt zu entführen. Er modelliert zunächst Ton, die ursprüngliche Materie, und beginnt dann mit Bronze zu arbeiten. Durch die Bronze werden seine Terrakotten widerstandsfähig gegen den Raum: "Die Erde steht für die lebendige Materie, als würde ich die Haut berühren. Wenn ein Stück in Bronze übersetzt wird, mit meinen eigenen Händen fertiggestellt, berühre ich es, als wäre es Ton, es ist immer noch Haut, aber vielleicht edler, stärker und die vielleicht sogar Erzleben atmet." Der auf der Antiquitätenbiennale ausgestellte Spiegel aus Bronzeguss zeigt das Werk dieses rätselhaften Künstlers und Kunsthandwerkers. Dieses Skulptur-Objekt mit surrealistischen Formen erinnert an eine imaginäre Welt, die ihren Ursprung in archaischen Formen aus Victor Romans Kindheit in Transsilvanien hat. Victor Roman ist an zahlreichen Großprojekten in Frankreich beteiligt. Er wird 1974 mit dem Concours-Preis für ein öffentliches Auftragswerk für die Stadt Bobigny ausgezeichnet. Er schafft monumentale Werke für mehrere französische Städte wie Créteil, Villiers-le-Bel, Noisy-le-Sec oder Guyancourt. Dieser Bildhauer hinterließ uns zahlreiche Werke und prägte die Kunstgeschichte der 60er bis 90er Jahre. Dieser Schöpfer einzigartiger Formen ist heute einer der bekanntesten Bildhauer. Victor Roman verstarb am 12. April 1995. Bibliographie: - Jacques Ligot, Victor Roman Sculptures...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Guéridons

Materialien

Marmor, Bronze

Tisch in der Mitte
Von Victor Roman
Dieser markante Beistelltisch "Araignée" von Victor Roman ist ein Beispiel für die einzigartige Sprache des Bildhauers, in der Architektur und Skulptur zu einer funktionalen Form ver...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Bronze

Tabelle "Gerbe"
Von Maria Pergay
Der ovale Mitteltisch "Gerbe" von Maria Pergay wurde Ende der 1960er Jahre entworfen und verkörpert die Kühnheit, die sie zu einer Schlüsselfigur des französischen Designs machte. Al...
Kategorie

Vintage, 1970er, Esstische

Materialien

Edelstahl

Tabelle "Gerbe"
80.000 €
Freiform-Couchtisch mit Dreibein
Von Valentine Schlegel 1
Der 1986 entstandene dreibeinige Couchtisch verkörpert die freien und organischen Formen, die Valentine Schlegels Werk ausmachen. Auf drei Beinen aus lackiertem Holz entfaltet sich e...
Kategorie

Vintage, 1980er, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Geschliffenes Glas, Holz, Lack

Tisch „Eccentrico“ von Angelo Mangiarotti
Von Angelo Mangiarotti
Ein spektakulärer, freitragender Tisch mit Schwerkraftgelenk, der von dem berühmten Architekten Angelo Mangiarotti entworfen wurde. Eine elegante Mischung aus Minimalismus und Stei...
Kategorie

Vintage, 1980er, Tische

Materialien

Marmor

Esszimmertisch von Gilles Charbin
Von Pierre Charbin
Ovale Tischoberfläche aus fraktalem Harz Tischbeine und Verstrebungen aus rostfreiem Stahl Künstlersignatur am Rand der Oberfläche.
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Futuristisch, Tische

Materialien

Stahl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Beistelltisch, Kris Devillé
Beistelltisch - Kris Devillé Padouk-Platte, weißer Splint und rotes Kernholz - 2,3 cm dick Beine aus schwarzem Stahl 1980 H40cm x Länge 65cm x Breite 43cm Unter dem Tablett un...
Kategorie

Vintage, 1980er, Europäisch, Kerzenständer

Materialien

Holz

Garouste & Bonetti Isis, schmiedeeiserner Beistelltisch 1987
Von Elizabeth Garouste and Mattia Bonetti
Schöner brutalistischer Beistelltisch von Elizabeth Garouste & Mattia Bonetti, Modell Isis, 1987 von dem ikonischen Duo entworfen und von der berühmten Galerie En attendant les Barba...
Kategorie

Vintage, 1980er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Beiste...

Materialien

Schmiedeeisen

Erstaunliches Paar Beistelltische von Garouste et Bonetti
Von Elizabeth Garouste and Mattia Bonetti
Paire de tables pliantes par Elizabeth Garouste et Mattia Bonetti. Ces tables sont une commande spéciale pour le salon de haute couture de Christian Lacroix en 1987.
Kategorie

Vintage, 1980er, Französisch, Moderne, Beistelltische

Materialien

Schmiedeeisen

Außergewöhnlicher Beistelltisch von Elizabeth Garouste + Mattia Bonetti, 1992
Von Elizabeth Garouste and Mattia Bonetti
Beistelltisch, Hickory (nordamerikanischer Nussbaum), Esche, Haselnussholz, Stahl Entwurf / Elizabeth Garouste + Mattia Bonetti 1992 ISBA Collection'S Abmessungen / H.58cm ø 59cm +...
Kategorie

1990er, Französisch, Postmoderne, Beistelltische

Materialien

Stahl

C Resin Beistelltisch, Contemporary Beistelltisch
Von Nada Debs
Der Beistelltisch C Resin von Nada Debs besteht aus transparentem Harz mit einer handgefertigten Intarsie aus Perlmutt, gebürstetem Silbermetall oder gebürstetem Messing und Kupferme...
Kategorie

2010er, Libanesisch, Moderne, Beistelltische

Materialien

Silber, Messing, Kupfer

Beistelltisch
Dieses Stück ist eine Ode an das reine Holz - massives Nussbaumholz fließt ununterbrochen, seine Maserung verschiebt sich wie ein Terrain über flache Ebenen und kühne Vertikalen. Ein...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Kanadisch, Moderne der Mitte des Jah...

Materialien

Hartholz

Beistelltisch
738 € / Objekt