Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Folke Ohlsson „“Frisco“ Beistelltisch für Tingstrms, Schweden 1960er Jahre

2.860,76 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dieser Beistelltisch ist ein Klassiker des skandinavischen modernen Designs, und so ist es nicht verwunderlich, dass dieses Modell auf der California Fair 1960 mit der Goldmedaille ausgezeichnet wurde. Folke Ohlsson war ein ausgezeichneter Designer, der 1951 auf der Triennale von Mailand eine Goldmedaille gewann und vom Museum of Modern Art in New York mit dem Good Design Award ausgezeichnet wurde. Seine Möbel gehörten auch zu den ersten Exponaten, die im Kunstmuseum von Stanford ausgestellt wurden. frisco" war Teil der "Bra Bohag"-Produktion von Tingströms Furnitures, Schweden. bra bohag" bedeutet auf Schwedisch "gute Möbel", und hinter diesem Ausdruck stand die Lobbyorganisation für besser gestaltete Alltagsmöbel für schwedische Haushalte in den 1950-60er Jahren. Sie bestand aus mehreren Möbeldesignern und -herstellern, darunter auch Tingströms AB. Dieses Modell aus Massivholz hat ein wunderschönes Furnier, das sich durch sein schlichtes und klares Design auszeichnet. Die Oberseite weist eine erhöhte Lippe" oder Kante auf, ein spielerisches und praktisches Designelement. In den Anfängen seiner Designerkarriere entwarf Ohlsson fast ausschließlich aus natürlichem, blondem Buchenholz, bis ihn Kritiker schnell dazu zwangen, zu dunkleren Walnuss- und Teakhölzern überzugehen. Auch dieses Modell wurde davon beeinflusst und bricht mit der leichten schwedischen modernen Ästhetik. Die Struktur mit den parallel zu den Beinen angeordneten Streckern ist jedoch immer noch sehr charakteristisch für das schwedische Design der Jahrhundertmitte, ganz zu schweigen von der hohen Qualität. Folke Ohlsson war einer der ersten schwedischen Designer, denen es gelang, das Design der "schwedischen Moderne" erfolgreich auf den amerikanischen Markt zu bringen. Der Geschichte zufolge nahm Ohlsson nach seiner Ankunft in den Vereinigten Staaten seinen Koffer und seine Pappe in Hotels im ganzen Land mit und lud Verkäufer, Kaufhäuser und Dekorateure ein, seine Miniaturentwürfe zu besichtigen und ihm dabei zuzusehen, wie er seinen Stuhlentwurf zerlegte und wieder zusammensetzte. Er wurde schnell für seine patentierte "knock-down"-Konstruktion berüchtigt, die die Transport- und Lagerkosten senkte und dazu beitrug, das schwedische Unternehmen Dux in den USA zu einem Begriff zu machen. Zustand: In gutem Vintage-Zustand. Alters- und gebrauchsbedingte Abnutzungserscheinungen. Abmessungen: 30.11 in W x 22.04 in T x 20.86 in H 76.5 cm B x 56 cm T x 53 cm H Über den Designer: Folke Ohlsson wurde 1919 in Malmö, Schweden, geboren und starb 2003 in Atherton, Kalifornien. Folke studierte an der Schule der Göteborger Gesellschaft für Industriedesign, bevor er für den schwedischen Möbel- und Bettwarenhersteller Dux zu arbeiten begann. Im Jahr 1950 zog er in die Vereinigten Staaten, nur mit einem Koffer voller Kleidung und einem maßstabsgetreuen Modellmöbel, das er selbst entworfen hatte. Er trug auch einen Karton mit sich, in dem sich die abgebrochenen Teile eines seiner Stühle befanden. Viele andere schwedische Designer versuchten, "schwedisches modernes" Design auf den amerikanischen Markt zu bringen, vor allem auf der Weltausstellung 1939, aber alle taten dies "planlos", wie Ohlsson einmal in der Zeitung Vestkusten behauptete. Nach seiner Ankunft in den Vereinigten Staaten nahm Ohlsson seinen Koffer und den Karton mit in Hotels im ganzen Land und lud Verkäufer, Kaufhäuser und Dekorateure ein, seine Miniaturentwürfe zu besichtigen und ihm dabei zuzusehen, wie er seinen Stuhl zerlegte und wieder zusammensetzte. Er wurde schnell für seine patentierte "knock-down"-Konstruktion berüchtigt, die die Versand- und Lagerkosten senkte und dazu beitrug, Dux in den USA zu einem Begriff zu machen. In den Anfängen seiner Designerkarriere entwarf Ohlsson fast ausschließlich aus natürlichem, blondem Buchenholz, bis ihn Kritiker schnell dazu zwangen, zu dunkleren Walnuss- und Teakhölzern überzugehen. Auf dem Höhepunkt ihrer Produktion im Jahr 1955 wurde die Dux-Linie in allen 50 Bundesstaaten, einschließlich Alaska und Hawaii, verkauft und erzielte einen Umsatz von über 1.000.000 Dollar. Folke Ohlsson gewann 1951 eine Goldmedaille auf der Mailänder Triennale und wurde vom Museum of Modern Art in New York mit dem Good Design Award ausgezeichnet. Seine Möbel gehörten zu den ersten Exponaten, die im Kunstmuseum von Stanford ausgestellt wurden. Ohlssons bahnbrechendes "knock-down"-Konzept revolutionierte die Möbelproduktion und den Möbeltransport und führte zur Gründung globaler Unternehmen wie dem heutigen IKEA. Versand: Dieser Beistelltisch wird mit größter Sorgfalt verpackt und versandt, um sicherzustellen, dass Sie den Artikel im Zustand der Galerie erhalten. Kostenfreier Versand innerhalb der Niederlande.
  • Schöpfer*in:
    Tingströms (Hersteller*in),Folke Ohlsson (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 53 cm (20,87 in)Breite: 76,5 cm (30,12 in)Tiefe: 56 cm (22,05 in)
  • Stil:
    Skandinavische Moderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Holz
  • Herkunftsort:
    Schweden
  • Zeitalter:
    Mittleres 20. Jahrhundert
  • Herstellungsjahr:
    1960s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Utrecht, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 202209961stDibs: LU2947327813742

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Alltid Redo Couchtisch von Carl Malmsten, Schweden 1950er Jahre
Von Carl Malmsten
"Alle Kanten müssen gründlich gebrochen werden", schrieb Carl Malmsten oft in seinen Zeichnungen. Die Natur war seine große Inspirationsquelle, und in der Natur gibt es kaum scharfe ...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch- ...

Materialien

Holz

Tisch „AT-312“ von Hans J. Wegner für Andreas Tuck, Dänemark, 1950er Jahre
Von Andreas Tuck, Hans J. Wegner
Dieser Esstisch "AT-312" aus Eiche und Teakholz wurde von Hans Wegner in den 1950er Jahren entworfen und verdient den Titel "Ikone" zu Recht. Dieser Tisch, der von einem Designer ent...
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Teakholz

Ausziehbarer Esstisch aus exotischem Holz von Bernhard Pedersen & Søn, Dänemark 1960s
Von Bernhard Pedersen & Son
Dieses wunderschöne, ausziehbare Esstischmodell des dänischen Möbelherstellers Bernhard Pedersen og Søn wurde vom klassischen dänischen Möbeldesign und der Schlichtheit inspiriert. V...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Holz

Axel Einar Hjorth "Skoga" Esstisch für Nordiska Kompaniet, Schweden 1932
Von NK (Nordiska Kompaniet), Axel Einar Hjorth
Der schwedische Architekt und Möbeldesigner Axel Einar Hjorth war von 1926 bis 1938 der leitende Designer der Nordiska Kompaniet. In dieser Zeit entwarf Hjorth Anfang der 1930er Jahr...
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Esstische

Materialien

Kiefernholz

Göran Malmvall Esstisch für Karl Andersson & Söner, Schweden 1950er Jahre
Von Goran Malmvall
Dieser Esstisch "Svensk Fur" oder "Schwedische Kiefer" ist eine Anspielung auf modernes Design mit traditioneller schwedischer Handwerkskunst. Das Design vermittelt einen Einblick in...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Esstische

Materialien

Holz, Kiefernholz

Carl Malmsten "Samsas" Couchtisch für Åfors Möbelfabrik AB, Schweden, 1960er Jahre
Von Carl Malmsten
"Alle Kanten müssen gründlich gebrochen werden", schrieb Carl Malmsten oft in seinen Zeichnungen. Die Natur war seine große Inspirationsquelle, und in der Natur gibt es kaum scharfe ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Couch- und Cocktail...

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Folke Ohlsson: Beistelltisch „Frisco“
Von Folke Ohlsson, Tingströms
Herkunft: Schweden Designer: Folke Olhsson Hersteller: Tingströms Epoche: 1960er Jahre MATERIALIEN: Palisanderholz Abmessungen: 30″ breit x 21,75″ tief x 20,5″ hoch
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Rosenholz

Folke Ohlsson: Beistelltisch „Frisco“
Von Folke Ohlsson, Tingströms
Herkunft: Schweden Designer: Folke Olhsson Hersteller: Tingströms Epoche: 1960er Jahre MATERIALIEN: Palisanderholz Abmessungen: 30″ breit x 21,75″ tief x 20,5″ hoch
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Rosenholz

Illum Wikkelsø Beistelltisch für N. Eilersen, Dänemark 1960er Jahre
Von Neils Eilersen, Illum Wikkelsø
Ein wunderschöner Jatoba-Beistelltisch von Illum Wikkelsø für N. Eilersen, Dänemark 1960er Jahre. Sehr solider und funktioneller Tisch. Die Farbe des Jatoba und die warme Holzmaserun...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...

Materialien

Holz

Børge Mogensen Beistelltisch Modell 149 Hergestellt von Søborg Møbelfabrik in Dänemark
Von Børge Mogensen
Seltener Beistelltisch Modell 149, entworfen von Børge Mogensen. Produziert von der Søborg møbelfabrik in Dänemark.
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Beistelltische

Materialien

Teakholz

Skandinavisch moderner "Frisco" Couchtisch von Folke Ohlsson
Von Folke Ohlsson, Tingströms
Gestell aus Hartholz mit Tischplatte. Entworfen in den frühen 1960er Jahren von Folke Ohlsson für Bra-Bohag /Tingströms Schweden. Guter alter Originalzustand.
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Hartholz

Skandinavischer moderner Beistelltisch aus konisch zulaufendem Teakholz von Folke Ohlsson für DUX
Von Dux of Sweden, Folke Ohlsson
Der skandinavisch-moderne Beistelltisch aus Teakholz von Folke Ohlsson für DUX of Sweden zeichnet sich durch nach oben gebogene Kanten aus, die sich von 16 auf 27 Zoll Breite verjüngen.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Beistell...

Materialien

Teakholz