Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Jacques Adnet Seltener Vide Poche Beistelltisch aus Leder, um 1950

6.380,50 €

Angaben zum Objekt

Peppen Sie Ihr Interieur mit diesem seltenen und raffinierten Beistelltisch auf, der von Jacques Adnet entworfen wurde. Er ist ein wahres Zeugnis der visionären Kunstfertigkeit, die das französische Art Déco und die Mid-Century Modern-Bewegung geprägt hat. Dieses um 1950 in Frankreich gefertigte, außergewöhnliche Stück vereint kühne Geometrie mit raffinierten Materialien und ist ein Ausdruck zeitloser Eleganz. Seine offene, transparente Eisenstruktur spielt mit sich kreuzenden und parallelen Linien und schafft so eine gewagte modernistische Komposition, die sowohl auffällig als auch funktional ist. Der vierfüßige Ständer, der in sein originales, handgenähtes schwarzes Leder gehüllt ist, strahlt eine luxuriöse Haptik aus, die durch Adnets charakteristische vergoldete Messingkugelfüße noch ergänzt wird - ein Markenzeichen seiner tadellosen Handwerkskunst. In seiner Mitte sitzt ein schwerer, quadratischer Aschenbecher aus Kunstglas, der Kunst und Nutzen nahtlos miteinander verbindet. Die untere Ebene, die vollständig mit geschmeidigem Leder überzogen ist, verwandelt dieses seltene Stück in einen eleganten Zeitschriftenhalter, der sein unverwechselbares Design durch Vielseitigkeit ergänzt. Der industrielle Aschenbecher aus dickem Pressglas, der von Lumax hergestellt und vom legendären Le Corbusier entworfen wurde, verleiht ihm eine zusätzliche historische Bedeutung. Dieses als "Nevada" bekannte Modell war ein bevorzugtes Accessoire in den Kreationen von Charlotte Perriand und Jacques Adnet, was seinen Platz in der Designgeschichte weiter festigte. Die Glasplatte trägt die Gravur "Nevada", ein dezentes, aber wichtiges Echtheitsmerkmal. Dieser Beistelltisch ist mehr als nur ein Möbelstück - er ist ein Sammlerstück, das die goldene Ära der Designinnovation verkörpert und eine bemerkenswerte Verschmelzung von Kunst und Funktion darstellt. Ob in einem eleganten Wohnbereich oder in einem raffinierten Arbeitszimmer, er verleiht jeder Umgebung einen unbestreitbaren Hauch von Luxus und Prestige. Sichern Sie sich dieses seltene Meisterwerk und besitzen Sie ein Stück Designgeschichte. Abmessungen: Breite: 25 cm (9,88 Zoll), Tiefe: 28 cm (11 Zoll), Höhe: 61 cm (24 Zoll). Die Videopoche ist 7,88 Zoll breit (20 cm) und 7,88 Zoll tief (20 cm). Hinweis: Ein weiteres Stück aus der Adnet-Lederkollektion mit der Glasvideopoche ist in dem Buch "Jacques Adnet" von Alain-René Hardy und Gaelle Millet, Paris, abgebildet. Les Editions de l'Amateur, Copyright 2009, auf Seite 202. Vorab lesen: Um das Werk von Jacques Adnet wirklich zu verstehen, muss ein kluger Sammler zunächst eine grundlegende Herausforderung anerkennen: das Fehlen direkter Einblicke vom Designer selbst. Obwohl Adnet sich intensiv mit seinem Handwerk beschäftigte, blieb die Dekoration eher ein Beruf als eine zentrale Lebensaufgabe. Im Gegensatz zu vielen seiner Zeitgenossen bemühte er sich kaum um eine größere öffentliche Anerkennung und hinterließ nur wenige persönliche Berichte oder schriftliche Reflexionen über seine kreative Philosophie. Erschwerend kommt hinzu, dass es nur wenige erhaltene Archive gibt, so dass es fast unmöglich ist, seine Absichten mit Sicherheit nachzuvollziehen. Françoise Adnet, seine Tochter, beklagte, dass ihr Vater keine Aufzeichnungen über die Compagnie des Arts Français oder sein eigenes Werk führte. Während des Zweiten Weltkriegs lagerte Adnet seine Zeichnungen, Modelle und Pläne auf dem Dachboden seines Zweitwohnsitzes in Yvelines. Tragischerweise zerstörte ein Unwetter den größten Teil dieser unschätzbaren Sammlung, so dass die Geschichte seiner Beiträge weitgehend undokumentiert bleibt. Adnets Missachtung des Vermächtnisses war unter den Designern seiner Zeit nicht unüblich. Kunsthistoriker äußern häufig ihre Enttäuschung über die allgemeine Vernachlässigung der Archivierung durch Kunstschaffende, die ein Gleichgewicht zwischen Kunst und Kommerz herstellen. Dieses Problem betraf auch die großen Pariser Kaufhäuser, die es versäumten, die Unterlagen aus ihren Kunstwerkstätten zu sichern. Institutionen wie die Galeries Lafayette und Le Printemps haben bei der Bewahrung ihrer Geschichte wenig Fingerspitzengefühl bewiesen, und die Archive von La Maîtrise sind in dieser Hinsicht ähnlich unzulänglich. Infolgedessen bleibt Adnets frühe Karriere ebenso unbekannt wie sein späteres Werk. Das Fehlen endgültiger Aufzeichnungen hat zu unterschiedlichen Interpretationen von Adnets Entwürfen geführt, die oft durch Spekulationen und Fehleinschätzungen getrübt werden. Ohne konkrete Dokumentation stützen sich die Bewertungen seiner Beiträge stark auf subjektive Kritik und lassen Raum für häufige Missverständnisse über seine kreative Vision. Ein Sammler muss sich dem Erbe Adnets mit diesem Bewusstsein nähern, indem er sein Werk nicht mit historischer Gewissheit, sondern mit der Wertschätzung seiner künstlerischen Wirkung und seines Einflusses erfasst. (Auszug aus dem Vorwort des Buches von Alain-René Hardy und Gaelle Millet über Jacques Adnet. Veröffentlicht 2009 von Les Editions de l'Amateur).
  • Schöpfer*in:
    Jacques Adnet (Designer*in),Lumax (Hersteller*in),Le Corbusier (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 60,96 cm (24 in)Breite: 25,1 cm (9,88 in)Tiefe: 27,94 cm (11 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1950
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Der Beistelltisch ist in ausgezeichnetem Zustand, mit minimalen Gebrauchsspuren am Leder.
  • Anbieterstandort:
    Atlanta, GA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Y049CFAFCA1stDibs: LU1632244574732

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Beistelltisch aus Glasplatten und Stahl, Fontana Arte zugeschrieben, um 1940
Von Fontana Arte
Setzen Sie ein kühnes Statement mit diesem exquisiten modernistischen Couchtisch aus Glas und Metall, einer seltenen Kreation, die dem legendären Pietro Chiesa für den geschätzten it...
Kategorie

Vintage, 1940er, Italienisch, Moderne, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Stahl

Aschenbecher Vide Poche Beistelltisch aus Messing und versteinertem Holz aus der Jahrhundertmitte, um 1960
Von Travail Francais
Dieser herrliche Beistelltisch mit Videopoche wurde um 1960 in Frankreich hergestellt. Der seltene geometrische, drei Fuß hohe Ständer aus poliertem Messing zeichnet sich durch sein ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Beiste...

Materialien

Metall, Messing

Tommaso Barbi Italy Folding Tray Table in Wicker and Chrome, circa 1970
Von Tommaso Barbi
Tommaso Barbi designed this extraordinary large barware folding tray table in Italy, circa 1970. The rectangular butler shape boasts a chromed metal raised gallery and genuine rattan...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne, Tabletttische

Materialien

Metall, Chrom

Maison Mercier Klappbarer Tabletttisch aus Messing und Lucit, um 1960
Von Mercier Freres
Maison Mercier, Paris, entwarf und fertigte diesen eleganten Mid-Century-Modern Barware Klapptisch um 1960. Das großformatige, quadratische Butler-Tablett ist aus Lucite mit einer Sc...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tablet...

Materialien

Metall, Messing

Modernistischer Tisch aus Schmiedeeisen und Mosaik
Von Paris Studio
Dieser wunderschöne, einzigartige Couchtisch oder Beistelltisch wurde um 1960 in Frankreich entworfen und hergestellt. Dieser Cocktailtisch zeichnet sich durch eine auffällige geomet...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Ess- u...

Materialien

Metall, Schmiedeeisen

Charles Hollis Jones Lucite and Gilded Brass Coffee Side Table, circa 1970
Von Charles Hollis Jones
Charles Hollis Jones entwarf diesen atemberaubenden Couchtisch oder Beistelltisch aus Lucite und Messing im Stil der Jahrhundertmitte. Der runde Sockeltisch im Directoire-Stil besteh...
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Beist...

Materialien

Metall, Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jacques Adnet Französischer Beistelltisch aus Leder und Glas
Von Jacques Adnet
Jacques Adnet Französischer Beistelltisch aus Leder und Glas Frankreich, ca. 1940er Jahre Dieser charmante Beistelltisch hat klare Linien und sieht aus jedem Blickwinkel gut aus Der...
Kategorie

Vintage, 1940er, Französisch, Beistelltische

Materialien

Eisen

Beistelltisch aus genähtem Leder, 1950er Jahre, von Jules Leleu
Von Jules Leleu
Beistelltisch aus genähtem Leder, 1950er Jahre, von Jules Leleu Entworfen für transatlantische Schiffe wie "Le France" und andere
Kategorie

Vintage, 1950er, Beistelltische

Materialien

Messing

Beistelltisch aus schwarzem Leder von Jacques Adnet
Von Jacques Adnet
Drehbarer Beistelltisch aus schwarzem, genähtem Leder von Jacques Adnet, um 1950
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Beiste...

Materialien

Leder

Jacques Adnet Beistelltisch aus Leder mit Magazinfächern, 1950er Jahre Frankreich
Von Jacques Adnet
Atemberaubender Beistelltisch aus Leder mit zwei Zeitschriftenfächern des französischen Designers Jacques Adnet. Die Tischplatte hat eine Höhe von 18,5". Eisengestell, vollständig mi...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Art déco, Beistelltische

Materialien

Eisen, Messing

Kleiner Beistelltisch, von Jacques Adnet, Paris, Frankreich, um 1950
Von Jacques Adnet
Kleiner Beistelltisch (Telefon) von Jacques Adnet (1900-1984) mit Metallgestell, vollständig mit schwarzem Sattelleder bezogen, mit zwei übereinanderliegenden Platten. Die Ecken der ...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Beiste...

Materialien

Metall, Messing

Beistelltisch aus genähtem Leder von Jacques Adnet aus den 1950er Jahren
Von Jacques Adnet
Seltener Beistelltisch aus Metall und genähtem grünem Leder Entworfen von Jacques Adnet
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Beistelltische

Materialien

Metall