Zum Hauptinhalt wechseln

Adolf Loos Bürostühle und Schreibtischstühle

Österreich, 1870-1933

Der von Wright selbst als Frank Llyoyd Wright Europas bezeichnete Adolf Loos besaß ein ebenso starkes Talent für Architektur und Innenarchitektur wie seine unverblümte Kritik an Jugendstil und übermäßiger Ornamentik. Als Vorreiter des Internationalen Stils übte Loos bei seinen Bauprojekten wie auch bei seinen Entwürfen für Stühle, Tische, Aufbewahrungsmöbel und andere Möbel große Zurückhaltung und schrieb viel über seine Abneigung gegen eine dekorative Herangehensweise an die Architektur. 

Loos wurde 1870 als Sohn eines Steinmetzes und Bildhauers im heutigen Brünn in der Tschechischen Republik geboren. Er studierte 1889 Architektur in Dresden, leistete ein Jahr Militärdienst und zog 1893 in die Vereinigten Staaten. Er besuchte die World's Columbian Exposition in Chicago und lernte während seines dreijährigen Aufenthalts den amerikanischen Designansatz zu schätzen, bevor er nach Wien zurückkehrte. 

Als eifriger Verfechter der Einfachheit hasste Loos vor allem Fluff. In seinem bekanntesten Essay "Ornament und Verbrechen" stellt er fest: "Die Entwicklung der Kultur ist gleichbedeutend mit der Entfernung des Ornaments aus den Gegenständen des täglichen Gebrauchs" - ein Prinzip, das sowohl in seinem architektonischen Werk als auch in seinen Möbeln deutlich wird. Seine Schriften hatten einen großen Einfluss auf die Vertreter des Internationalen Stils, die später aufkamen, sowie auf den in der Schweiz geborenen produktiven französischen Architekten und den Propheten der Moderne Le Corbusier

Loos stellte die vorherrschenden Architektur- und Dekorationsstile seiner Zeit in Frage und lehnte die kunstvollen Arbeiten ab, die mit der Wiener Secession und dem Gesamtkunstwerk verbunden waren - ein Ideal, das von einem Kollektiv verfolgt wurde, das aus der Secession hervorging und Wiener Werkstätte genannt wurde. Für Loos sollte das Design die Funktion in den Vordergrund stellen, und jede Verzierung ohne strukturellen Zweck war kindisch und unnötig. 

Loos' Möbel waren - neben dem Werk seines österreichischen Architektenkollegen Josef Hoffman - Gegenstand einer Ausstellung im Museum für angewandte Kunst im Jahr 2014. Seine Architekturprojekte, darunter das Wiener Goldman- und Salatsch-Gebäude, das Österreichische Steiner-Haus und die Villa Müller in Prag, werden von Designliebhabern in aller Welt gefeiert. 

Finden Sie vintage Adolf Loos Sitzmöbel, Beleuchtung und andere Möbel auf 1stDibs.

bis
1
3
3
Höhe
bis
Breite
bis
Tiefe
bis
3
1
3
2
1
1
1
1
3
1
1
1
3
2
1
3
3
3
188
259
243
119
57
Schöpfer*in: Adolf Loos
Adolf Loos Bürostuhl Modell 669 für Cafe Capua von Thonet, 1930er Jahre
Von Adolf Loos, Thonet
- Sorgfältig aufgearbeitet und mit Schellack veredelt - Die Höhe der Armlehnen beträgt 71cm - Höhe des Sitzes 44 cm
Kategorie

1930er Tschechisch Art déco Vintage Adolf Loos Bürostühle und Schreibtischstühle

Materialien

Holz

Cafe Capua-Schreibtischstuhl Nr.669 von Adolf Loos
Von Adolf Loos
Cafe Capua Schreibtischstuhl Nr.669 von Adolf Loos. Professionell gebeizt und neu poliert.
Kategorie

1910er Österreichisch Wiener Secession Vintage Adolf Loos Bürostühle und Schreibtischstühle

Materialien

Bugholz

Windsor-Stuhl B952F von Adolf Loos für Thonet
Von Adolf Loos, Thonet
Windsor-Stuhl B952F von Adolf Loos für Thonet in sehr gutem Originalzustand.
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Wiener Secession Antik Adolf Loos Bürostühle und Schreibtischstühle

Materialien

Holz, Buchenholz

Zugehörige Objekte
Schreibtischstuhl 'Bird' von Preben Fabricius für Alfred Kill
Von Jørgen Kastholm & Preben Fabricius
Ein Vogelstuhl von Jorgen Kastholm und Preben Fabricius für Alfred Kill. Dieses Schreibtischstuhlmodell hat die selteneren Rollen. Neu bezogen mit schwarzem Sorensen-Leder.
Kategorie

1960er Dänisch Moderne Vintage Adolf Loos Bürostühle und Schreibtischstühle

Materialien

Stahl

Schreibtischstuhl 'Bird' von Preben Fabricius für Alfred Kill
Schreibtischstuhl 'Bird' von Preben Fabricius für Alfred Kill
5.149 €
H 41,34 in B 29,53 in T 23,62 in
Osvaldo Borsani Tecno Modus-Schreibtischstuhl
Von Osvaldo Borsani, Tecno
Roter Osvaldo Borsani Drehbarer Bürostuhl Produziert von Tecno in Italien um 1970 Kunststoffsitz auf Aluminiumrahmen mit Lenkrollen. Perfekt für einen kleinen Schreibtisch.  
Kategorie

1970er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Adolf Loos Bürostühle und Schreibtischstühle

Materialien

Aluminium

Osvaldo Borsani Tecno Modus-Schreibtischstuhl
Osvaldo Borsani Tecno Modus-Schreibtischstuhl
303 € Angebotspreis
50 % Rabatt
H 29 in B 19 in T 19 in
Stuhl aus Walnussholz und Kork, Stuhl für den Ess- oder Schreibtisch, Stuhl Porto
Von Alabama Sawyer
Der Stuhl Porto vereint zeitlose Eleganz und funktionalen Minimalismus. Dieser stromlinienförmige Stuhl ergänzt Ihren urbanen Holz-Esstisch oder Schreibtisch. Mit seinem vielseitigen...
Kategorie

2010er amerikanisch American Arts and Crafts Adolf Loos Bürostühle und Schreibtischstühle

Materialien

Holz

Eames-Schreibtischstuhl mit contract Base
Von Charles and Ray Eames
Drehbarer Beistellstuhl aus pergamentfarbenem Fiberglas, entworfen von Charles und Ray Eames für Herman Miller. Begehrenswerte Originalversion aus den 1960er Jahren mit einem Sitzpad...
Kategorie

1960er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Adolf Loos Bürostühle und Schreibtischstühle

Materialien

Aluminium

Eames-Schreibtischstuhl mit contract Base
Eames-Schreibtischstuhl mit contract Base
1.003 €
H 31,5 in B 18,51 in T 20,87 in
Bürostuhl der Serie Seven, Modell 3217, von Arne Jacobsen für Fritz Hansen
Von Fritz Hansen, Arne Jacobsen
Der von Arne Jacobsen in den 1950er Jahren entworfene und von Fritz Hansen hergestellte Bürostuhl "Seven", Modell 3217, ist ein zeitloses Stück modernen Designs aus der Mitte des Jah...
Kategorie

1950er Dänisch Skandinavische Moderne Vintage Adolf Loos Bürostühle und Schreibtischstühle

Materialien

Leder

Bürostuhl der Serie Seven, Modell 3217, von Arne Jacobsen für Fritz Hansen
Bürostuhl der Serie Seven, Modell 3217, von Arne Jacobsen für Fritz Hansen
1.596 € Angebotspreis
26 % Rabatt
H 30,71 in B 24,02 in T 20,48 in
Buchenstühle von Adolf Loos für Thonet
Von Adolf Loos
Diese Sessel können Adolf Loos zugeschrieben werden, in Anlehnung an den Aufsatz von Giovanni Renzi: Thonet verwendet den modernen Begriff nur einmal im Katalog von 1904, und zwar au...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Jugendstil Antik Adolf Loos Bürostühle und Schreibtischstühle

Materialien

Leder, Buchenholz

Buchenstühle von Adolf Loos für Thonet
Buchenstühle von Adolf Loos für Thonet
2.170 € Angebotspreis / Set
69 % Rabatt
H 30,71 in B 22,84 in T 18,51 in
Adolf Loos Eckses Eckstuhl, F.O. Schmidt, Eichenholzleder, Jugendstil, 1898-1900
Von Adolf Loos, Friedrich Otto Schmidt
Ecksessel, entworfen von Adolf Loos (1870-1933) und hergestellt von Friedrich Otto Schmidt, Wien, Österreich, um 1900. Der Zustand des Holzes ist sehr gut. Die mit einem Schachbrettm...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Jugendstil Antik Adolf Loos Bürostühle und Schreibtischstühle

Materialien

Leder, Holz

Thonet Cafe Chair aus Bugholz, gestempelt, Österreich, 1930er Jahre
Von Thonet
Vintage Thonet Project Cafe Esszimmerstuhl Gestempelt AUSTRIA. Bugholz-Sperrholz 33,5 hoch x 18 b x 20,25 t Sitzfläche 17,5 Originaler fairer Vintage-Zustand unrestauriert. Der Sitz ...
Kategorie

1930er Österreichisch Art déco Vintage Adolf Loos Bürostühle und Schreibtischstühle

Materialien

Bugholz, Sperrholz

Loos Cafe Museum Chair aus dunklem Walnussholz, Thonet Vienna GmbH
Von Gebrüder Thonet Vienna GmbH, Adolf Loos
Ein raffiniertes und zeitloses Objekt. Eleganz, Leichtigkeit der Formen und das tägliche Leben. Adolf Looss berühmter Stuhl wurde heute dank neuer Produktionstechniken wiederbelebt, ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Österreichisch Moderne Adolf Loos Bürostühle und Schreibtischstühle

Materialien

Holz

Loos Cafe Museum Chair aus dunklem Walnussholz, Thonet Vienna GmbH
Loos Cafe Museum Chair aus dunklem Walnussholz, Thonet Vienna GmbH
1.480 € / Objekt
H 34,2 in B 17,3 in T 20,8 in
Adolf Loos (1870-1933) Secessionistische Bank, Thonet Nr.6150
Von Adolf Loos
Eine seltene Bank des Wiener Secessionismus des österreichischen und tschechoslowakischen Architekten und einflussreichen europäischen Theoretikers Adolf Loos (1870-1933).  Produzie...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Wiener Secession Adolf Loos Bürostühle und Schreibtischstühle

Materialien

Holz

Adolf Loos (1870-1933) Secessionistische Bank, Thonet Nr.6150
Adolf Loos (1870-1933) Secessionistische Bank, Thonet Nr.6150
2.646 €
H 36,62 in B 45,28 in T 19,69 in
Modus Office von Osvaldo Borsani für Tecno 1960er Jahre Schreibtischstuhl
Von Tecno, Osvaldo Borsani
1968 von Tecno drehbarer Stuhl Weißer elfenbeinfarbener Kunststoff, Sitz aus Acryl und Aluminiumrahmen H max Sitz: 52 cm.
Kategorie

1960er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Adolf Loos Bürostühle und Schreibtischstühle

Materialien

Aluminium

Secession-Schreibtischstuhl Nr. 25 von Thonet
Von August Thonet, Thonet
Secession Schreibtischstuhl Nr. 25 von Thonet mit neuem handgefertigtem Rattansitz, professionell gebeizt und neu poliert.
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Tschechisch Wiener Secession Antik Adolf Loos Bürostühle und Schreibtischstühle

Materialien

Rattan, Bugholz

Secession-Schreibtischstuhl Nr. 25 von Thonet
Secession-Schreibtischstuhl Nr. 25 von Thonet
1.250 €
H 35,44 in B 21,66 in T 16,54 in
Zuvor verfügbare Objekte
Schreibtischstuhl aus der Sezession von Adolf Loos für Thonet
Von Adolf Loos, Thonet
Secessions-Schreibtischstuhl von Adolf Loos aus dem Jahr 1913 für das Cafe Capua, der von Thonet nach einer professionellen Renovierung ausgeführt wurde.
Kategorie

1910er Österreichisch Wiener Secession Vintage Adolf Loos Bürostühle und Schreibtischstühle

Materialien

Buchenholz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen