David N. Ebenholzhocker
Der Tischlermeister David N. Ebner hat einen wesentlichen Beitrag zur amerikanischen Studio Möbelbewegung geleistet. Zusammen mit gleichgesinnten Kunsthandwerkern wie George Nakashima, Sam Maloof, Arthur Espenet Carpenter und Wharton Esherick setzt sich der gebürtige New Yorker für das Handwerk gut gemachter Möbel ein, die nicht in Massenproduktion hergestellt werden. Wie Ebner selbst gesagt hat, "schaffe ich die Antiquitäten von morgen".
Ebner wurde 1945 in Buffalo geboren und besuchte die School for American Craftsmen am Rochester Institute of Technology. Dort lernte er bei dem berühmten amerikanischen Möbeltischler Wendell Castle, der Ebner "den künstlerischen Ansatz" der Holzbearbeitung lehrte. Nach seinem Abschluss versuchte Ebner, seine Ausbildung an der London School of Furniture Making fortzusetzen. Nach einem zweijährigen Einsatz bei den US-Streitkräften entschied er sich dann für eine Karriere als Holzarbeiter und Möbeldesigner und eröffnete 1973 ein Studio auf Long Island, New York.
Als Anhänger von Castles Lehre, Möbel als eine Form funktionaler Kunst zu schaffen, wandte sich Ebner gegen den Trend, Möbel aus Kunststoffen und anderen synthetischen Materialien herzustellen - der in den 1960er- und 1970er-Jahren durch den wagemutigen Designer der skandinavischen Moderne Verner Panton an Fahrt gewann - und wandte sich stattdessen dem amerikanischen Craftsman-Stil zu, der die Grundlage der amerikanischen Studio-Möbelbewegung bildete.
Ebner arbeitet mit einer Reihe von Hölzern und hat skulpturale Esszimmertische, formschöne Hocker aus Bambus und Beistelltische entworfen, die sich durch geschwungene organische Kurven auszeichnen, sowie Schränke aus glänzendem Sapeliholz, die alle elegant von Hand geschnitzt sind. "... Jedes Stück wird wie ein Kunstobjekt behandelt, mit Rücksicht auf mein MATERIAL und Ehrlichkeit gegenüber den ihm innewohnenden Eigenschaften", so Ebner. "Für mich zeigt sich die kreative Fähigkeit eines Menschen in der Vielfalt der Stücke und darin, was man aus der Veränderung lernt."
Ebner hat im Laufe seiner Karriere zahlreiche Ausstellungen durchgeführt, unter anderem im American Crafts Museum und Cooper Hewitt, Smithsonian Design Museum in New York, im deCordova Sculpture Park and Museum in Lincoln, Massachusetts, und im Guild Hall Museum in East Hampton. Seine Werke befinden sich in den ständigen Sammlungen des Smithsonian Institute, des Museum of Fine Arts in Boston und des Art Institute of Chicago.
Finden Sie vintage David N. Ebner Stühle, Tische, Bänke und Dekorationsobjekte auf 1stDibs.
21. Jahrhundert und zeitgenössisch amerikanisch American Arts and Crafts David N. Ebenholzhocker
Ahornholz
21. Jahrhundert und zeitgenössisch amerikanisch American Arts and Crafts David N. Ebenholzhocker
Ahornholz
21. Jahrhundert und zeitgenössisch amerikanisch American Arts and Crafts David N. Ebenholzhocker
Bambus
21. Jahrhundert und zeitgenössisch amerikanisch American Arts and Crafts David N. Ebenholzhocker
Walnuss
20. Jahrhundert amerikanisch American Arts and Crafts David N. Ebenholzhocker
21. Jahrhundert und zeitgenössisch amerikanisch American Arts and Crafts David N. Ebenholzhocker
Bronze
1990er Nordamerikanisch Brutalismus David N. Ebenholzhocker
Metall
1960er amerikanisch Moderne Vintage David N. Ebenholzhocker
Frühes 20. Jahrhundert amerikanisch Louis XV. David N. Ebenholzhocker
Polster, Holz
Mitte des 20. Jahrhunderts Arts and Crafts David N. Ebenholzhocker
Buchenholz
2010er amerikanisch American Arts and Crafts David N. Ebenholzhocker
Walnuss
2010er Belgisch Moderne David N. Ebenholzhocker
Holz
Frühes 20. Jahrhundert amerikanisch American Arts and Crafts David N. Ebenholzhocker
Stahl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Italienisch David N. Ebenholzhocker
Eisen
1840er Schwedisch Biedermeier Antik David N. Ebenholzhocker
Birke
20. Jahrhundert Österreichisch Arts and Crafts David N. Ebenholzhocker
Holz, Bugholz
2010er Belgisch Moderne David N. Ebenholzhocker
Holz
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Rustikal David N. Ebenholzhocker
Holz, Teakholz