Zum Hauptinhalt wechseln

Lelia Pissarro-Figurative Drucke

Französisch, Geb.- 1963

Lélia Pissarro wurde am 27. Juli 1963 in Paris als drittes und jüngstes Kind des Künstlers Hugues-Claude Pissarro und der Kunsthändlerin Katia geboren.

Vom Säuglingsalter bis zum Alter von 11 Jahren wurde Lélia der Obhut ihrer Großeltern, Paulémile Pissarro und seiner Frau Yvonne, anvertraut, und ihr Interesse am Zeichnen und Malen wurde von Paulémile gefördert, während sie in Clécy in der Normandie lebte. Paulémile lehrte sie die grundlegenden Techniken des Impressionismus und Postimpressionismus, die er von seinem Vater und seinen Brüdern gelernt hatte, und so begann ihre Liebe zur figurativen Kunst. Ihre erste Leinwand verkaufte sie im Alter von vier Jahren an den New Yorker Kunsthändler Wally Findlay!

Vor seinem Tod nahm Paulémile Lélia das Versprechen ab, ihren Familiennamen beizubehalten, weiter zu malen und die Kunst zu ihrem Leben zu machen.

Im Alter von 11 Jahren kehrte Lélia nach Paris zurück, um bei ihren Eltern zu leben, und hatte dort ihre erste Ausstellung im "Salon de la Jeune Peinture", wo sie höchstwahrscheinlich die jüngste Ausstellerin aller Zeiten war.

Hugues-Claude, dessen Stil in Richtung Konzeptkunst ging, löste Paulémile als Lelias Lehrer ab und so übte sie sich täglich im Zeichnen.

Mit 15 Jahren nimmt Lélia an einer Ausstellung im Musée du Luxembourg in Paris teil und schreibt sich ein Jahr später, nachdem sie eine besondere Prüfung bestanden hat, an der Ecole des Beaux-Arts in Tours ein. Da ihre Eltern zwischen Frankreich und Kalifornien lebten, pendelte Lélia zwischen Tours, Paris und San Francisco.

In dieser Zeit wird Lélia mit der Konzeptkunst unzufrieden und kehrt zu den traditionellen kreativen Wurzeln der Familie zurück, was sie von ihren Avantgarde-Lehrern distanziert. In den späten 1980er Jahren, als der figurative Stil wieder in Mode kam, gewannen die Arbeiten von Lélia jedoch an Popularität.

Während ihres Aufenthalts in Paris unterrichtete Lélia Kunst an der Moria-Schule und studierte Restaurierung von Ölgemälden bei Madame De Pangalleria im Labor des Louvre. Während dieser Zeit hatte sie Einzelausstellungen in Paris, Lyon, Mulhouse und Rennes.

Nach ihrer Heirat mit dem Londoner Kunsthändler David Stern im Jahr 1988 zog sie nach London, wo ihr Studio zu einem Treffpunkt für Künstler und Freunde geworden ist, wo Gespräche und Unterricht zu einem Meinungsaustausch über Zeichnungen, Pastelle, Aquarelle, Ölgemälde und Gravuren führen.

1999 wurde Lélia eine der Gründerinnen der "Sorteval Press", einer Gruppe von Künstlern, die sich der Entwicklung ihrer Fähigkeiten und Techniken in der Radierung und Druckgrafik widmet. Ihre erste Ausstellung fand in der Mall Gallery in London statt, und die Bemühungen der Künstler sorgten für eine äußerst erfolgreiche erste Ausstellung.

In ihrer Rolle als Künstlerin und Mutter dreier Kinder hat Lélia nicht nur in London, sondern auch in Japan, Südafrika, Frankreich, der Schweiz und Israel erfolgreich ausgestellt. In den Vereinigten Staaten wurden Lélias Arbeiten in New York, Boston, Washington D.C., Dallas, San Francisco und Los Angeles gezeigt.

In der Tradition ihres Urgroßvaters Camille Pissarro, ihres Großvaters Paulémile und ihres Vaters Hugues-Claude hat diese Künstlerin in vierter Generation eine wichtige Rolle gespielt, indem sie an einer Reihe von Ausstellungen mit dem Titel "Pissarro - Die vier Generationen" teilnahm.

(Biografie bereitgestellt von Stern Pissarro Gallery)

bis
3
3
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
2
1
56
853
374
357
308
2
4
2
5
1
3
1
1
1
1
1
3
2
2
2
3
6
Künstler*in: Lelia Pissarro
Charlotte und Amalia von Lélia Pissarro - Radierung
Von Lelia Pissarro
Charlotte und Amalia von Lélia Pissarro (geb. 1963) Ätzen 22,7 x 27,5 cm (9 x 10 ⁷/₈ Zoll) Signiert unten links, Lélia Pissarro Nummeriert unten rechts, 2/15 Biographie des Künstler...
Kategorie

1990er Post-Impressionismus Lelia Pissarro-Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Lavandières von Lélia Pissarro - Figürliche Radierung
Von Lelia Pissarro
Lavandières von Lélia Pissarro (geb. 1963) Ätzen 12 x 15,5 cm (4 ³/₄ x 6 ¹/₈ Zoll) Signiert unten links, Lélia Pissarro. Nummeriert unten rechts, 14/15 Biographie des Künstlers: Di...
Kategorie

1990er Lelia Pissarro-Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Serie - Markt in der Provence von Lélia Pissarro, Serigraphie
Von Lelia Pissarro
Serie - Markt in der Provence von Lélia Pissarro (B. 1963) Serigraphie Bildgröße: 38 x 48 cm (15 x 19 Zoll) Blattgröße: 48 x 59 cm (18 ⅞ x 23 ¼ Zoll) Signiert und nummeriert Gedruckt in einer Auflage von 300 Stück UNGESTRAHLT VERKAUFT Literatur Lélia Pissarro, Die Farben des Schweigens, London, 2010, S. 205 (illustriert) Biographie des Künstlers Die 1963 in Paris geborene Lélia ist das dritte und jüngste Kind von Hugues-Claude und Katia Pissarro. Sie wuchs jedoch in der liebevollen Obhut ihrer Großeltern Paulémile Pissarro, Camilles jüngstem Sohn, und dessen Frau Yvonne in Clécy in der Normandie auf. Von klein auf wurde Lélias Interesse am Zeichnen und Malen von ihrem Großvater geweckt, während sie fasziniert neben ihm an der Staffelei saß. Er lehrte sie die grundlegenden Techniken des Impressionismus und Postimpressionismus, die er von seinem Vater und seinen Brüdern gelernt hatte, und beobachtete, wie ihre Fähigkeiten schnell aufblühten. Lélia, die bereits auf den Schultern von Riesen steht, verkaufte ihr erstes Gemälde an die New Yorker Kunsthändlerin Wally Findlay, als sie gerade vier Jahre alt war. Als Lélia 11 Jahre alt war, zog sie zu ihren Eltern nach Paris, wo sie unter der Anleitung ihres Vaters begann, ihre Fähigkeiten zu erweitern. Unter dem wachsamen Auge ihres Vaters Hughes Claude Pissarro lernte sie neue Umgebungen kennen und lernte, mit abstrakten Stilen und Themen zu experimentieren. Im Alter von 14 Jahren nahm Lélia mit einigen dieser Werke an der Ausstellung "Salon de la Jeune Peinture" im Musée du Luxembourg in Paris teil. Da sie jedoch noch minderjährig war, musste sie diese Arbeiten heimlich unter dem Pseudonym Rachel Manzana Pomié einreichen. Da ihre Eltern zwischen Frankreich und Kalifornien lebten, zog Lélia zwischen Tours, Paris und San Francisco hin und her, während sie Kunst und Psychologie an der Universität des Beaux Arts studierte. Sie ließ sich schließlich in Paris nieder, um an der Moria-Schule Kunst zu unterrichten und unter der Leitung eines Lehrers des Louvre-Museums die Konservierung von Ölgemälden zu studieren. In dieser Zeit begann sie, ihre Werke in Einzelausstellungen in Paris, Lyon, Mulhouse und Rennes zu präsentieren. Im Jahr 1988 heiratete Lélia den englischen Kunsthändler David Stern und zog nach London. Ihre drei Kinder Kalia, Lyora und Dotahn haben sich alle ihren eigenen Weg in der Kunstwelt gebahnt. Ab 1995 nahm Lélia an einer Reihe von Ausstellungen mit dem Titel Pissarro - The Four Generations teil, die 1998 in Galerien in London, Tel Aviv, Boston, Austin, San Francisco, Cleveland, Milwaukee und Los Angeles sowie in mehreren Museen in Japan und 2000 im Museum of Art in Fort Lauderdale, Florida, stattfanden. Im Jahr 1999 war Lélia auch eine der Gründerinnen der Sorteval Press, einer Gruppe von Künstlern, die sich der Entwicklung von Radier- und Drucktechniken widmet. Ihre erste Ausstellung fand in der Mall Gallery in London statt. Nach einer langen Malpause aufgrund einer Krebserkrankung begann Lélia 2005 eine Reise in die moderne Kunst und schuf eine Reihe verschiedener Serien: Kreise, Schuhe, Tiere, die sie bis zur Abstraktion und zum Minimalismus auslotet. Sie entwickelte innovative Techniken und begann, neue Materialien wie Gold, Wachs und Enkaustikfarbe in ihre Arbeit einzubeziehen. Anlässlich einer großen Ausstellung in der Stern Pissarro Gallery...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Lelia Pissarro-Figurative Drucke

Materialien

Seide, Siebdruck

Serie - Moulin du Vey von Lélia Pissarro, Serigraphie
Von Lelia Pissarro
Serie - Moulin du Vey von Lélia Pissarro (B. 1963) Serigraphie Bildgröße: 38 x 48 cm (15 x 19 Zoll) Blattgröße: 48 x 59 cm (18 ⅞ x 23 ¼ Zoll) Signiert und nummeriert Gedruckt in eine...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Lelia Pissarro-Figurative Drucke

Materialien

Seide

Serie - Les Lavandières von Lélia Pissarro - Siebdruck
Von Lelia Pissarro
UNGESTRAHLT VERKAUFT Serie - Les Lavandières von Lélia Pissarro (geb. 1963) Serigraphie 38 x 48 cm (15 x 18 ⁷/₈ Zoll) Signiert und nummeriert Gedruckt in einer Auflage von 300 Stüc...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Post-Impressionismus Lelia Pissarro-Figurative Drucke

Materialien

Siebdruck

Mère et enfant von Lélia Pissarro - Radierung
Von Lelia Pissarro
Mère et enfant von Lélia Pissarro (geb. 1963) Ätzen 3 x 3 cm (1 ¹/₈ x 1 ¹/₈ Zoll) Signiert unten links, Lélia Pissarro Bezeichnet unten rechts: E.A (Künstlernachweis auf Französisch...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Impressionismus Lelia Pissarro-Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Zugehörige Objekte
Ja, Sie können
Yes You Can Can (Splats Edition) von Amy Gardner [2020] begrenzte_Auflage Siebdruck, Aquarell Ausgabe Nummer 40 Bildgröße: H:50 cm x B:50 cm Ungerahmt verkauft Bitte beachten Sie, d...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Pop-Art Lelia Pissarro-Figurative Drucke

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Siebdruck

Ja, Sie können
Ja, Sie können
215 €
H 19,69 in B 19,69 in T 0,04 in
Lichtenstein-Ausstellungsplakat – Galerie Leo Castelli
Das Lichtenstein-Ausstellungsplakat ist ein sehr farbenfrohes Poster, das anlässlich der Ausstellung des Künstlers in der Leo Castelli Gallery New York...
Kategorie

1970er Pop-Art Lelia Pissarro-Figurative Drucke

Materialien

Versatz, Lithografie

Lichtenstein-Ausstellungsplakat – Galerie Leo Castelli
Lichtenstein-Ausstellungsplakat – Galerie Leo Castelli
840 € Verkaufspreis
40 % Rabatt
H 35,83 in B 25,79 in T 0,08 in
Ambassadeurs - Aristide Bruant (nach) Henri de Toulouse-Lautrec, 1966
Von (After) Henri Toulouse Lautrec
Dieses lithografische Plakat zeigt Aristide Bruant, einen berühmten Künstler und Kabarettbesitzer in Paris zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Lautrec griff Bruants Markenzeichen, einen ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Post-Impressionismus Lelia Pissarro-Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Le Chapeau Epinglé - Radierung von Pierre Auguste Renoir - 1921
Von Pierre Auguste Renoir
Le chapeau épinglé (La fille de Berthe Morisot et sa cousine) 3e planche. Radierung von Renoir aus dem Jahr 1894. Bildgröße 11,5x8 cm. / Blattgröße 33,2x15,1 cm. Der letzte Zustand...
Kategorie

1920er Impressionismus Lelia Pissarro-Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Münchenau (Österreich)
Von Luigi Kasimir
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Munichau (Österreich)" 1926, ist eine Farbradierung auf Papier des österreichischen Künstlers Luigi Kasimir, 1881-1962. Es ist unten in der Mitte mit ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Realismus Lelia Pissarro-Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Münchenau (Österreich)
Münchenau (Österreich)
747 €
H 21 in B 20,75 in T 0,75 in
The Absinthe Drinker - Original-Radierung (Guerin #9 Fisher #9)
Von Édouard Manet
Edouard MANET Der Absinth-Trinker, 1860 Original-Radierung Gedruckte Unterschrift auf der Platte Auf Japanpapier 45 x 40 cm (ca. 18 x 16 Zoll) REFERENZEN : Werkverzeichnis Guerin n...
Kategorie

1860er Impressionismus Lelia Pissarro-Figurative Drucke

Materialien

Radierung

La Duchesse de Marlborough, Consuelo Vanderbilt
Von Paul César Helleu
Paul César Helleu. La Duchesse de Marlborough, Consuelo Vanderbilt. ca. 1901. Kaltnadelradierung. 21 1/2 x 13 3/4 (Blatt 24 x 15). Ein reicher Abdruck auf weißem Velin mit vollen Rän...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Impressionismus Lelia Pissarro-Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

La Duchesse de Marlborough, Consuelo Vanderbilt
La Duchesse de Marlborough, Consuelo Vanderbilt
14.067 € Verkaufspreis
36 % Rabatt
H 31,5 in B 21,5 in T 2 in
Wien
Von Luigi Kasimir
Dieses Kunstwerk "Wien", ca. 1930, ist eine Farbradierung auf Papier des österreichischen Künstlers Luigi Kasimir, 1881-1962. Es ist unten in der Mitte mit Bleistift vom Nachlass des...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Realismus Lelia Pissarro-Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Wien
Wien
659 €
H 28 in B 22,75 in T 1,25 in
Sonnenaufgang
Von Kaiko Moti
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Sonnenaufgang" 1978 ist eine Original-Farbaquatinta auf Reispapier des bekannten indischen Künstlers Kaiko Moti, 1921-1989. Es ist handsigniert und nu...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Impressionismus Lelia Pissarro-Figurative Drucke

Materialien

Aquatinta

Sonnenaufgang
Sonnenaufgang
1.318 €
H 27,75 in B 37,75 in T 0,85 in
Wien Opernring
Von Luigi Kasimir
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Wien Opernring" 1921, ist eine Farbradierung des österreichischen Künstlers Luigi Kasimir 1881-1962. Es ist vom Nachlass in der unteren Mitte mit Blei...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Realismus Lelia Pissarro-Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Wien Opernring
Wien Opernring
747 €
H 30 in B 26,75 in T 1,5 in
Der Minstrel (Der Minstrel)
Von Georges Rouault
Le Jongleur (Der Minnesänger). 1930. Radierung und Aquatinta gedruckt in Farben. Chapon/Rouault 199 d. 12 1/4 x 8 1/2 (Blatt 17 1/4 x 13 1/8). Serie: Cirque Platte 2. Auflage 270. P...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Impressionismus Lelia Pissarro-Figurative Drucke

Materialien

Farbe, Aquatinta

Der Minstrel (Der Minstrel)
Der Minstrel (Der Minstrel)
1.099 € Verkaufspreis
37 % Rabatt
H 12,25 in B 8,5 in
Granatäpfel
Von Kaiko Moti
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Pomegranates" (Granatäpfel), ca. 1970, ist eine Original-Farbaquatinta auf Japanpapier des bekannten indischen Künstlers Kaiko Moti, 1921-1989. Es ist...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Impressionismus Lelia Pissarro-Figurative Drucke

Materialien

Aquatinta

Granatäpfel
Granatäpfel
2.110 €
H 22 in B 29,25 in T 0,01 in

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen