Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Joan Miró
Lithographie Derrière le Miroir Nr. 203 I / - Das Schlachtfeld der Phantasie -

1973

280 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Joan Miro (1893-1983), Farblithographie für Derrière le Miroir Nr. 203 II, 1973 Joan Miro (1893 Barcelona - 1983 Palma), Farblithographie für Derrière le Miroir Nr. 203, 1973. Gedruckt von Arte Adrien Maeght und veröffentlicht von Maeght Editeur, Paris, 38 cm x 56 cm. - Knick in der Mitte, minimaler Einriss am oberen Knick, Ecken leicht bestoßen - Das Schlachtfeld der Phantasie - Zwei phantastische Kreaturen scheinen in einen Kampf verwickelt zu sein. Beide Kreaturen sind durch die schwarze Oberfläche miteinander verbunden. Obwohl eine Handlung angedeutet wird, wird keine Geschichte erzählt. Ziel ist es vielmehr, möglichst viele Assoziationen zuzulassen. Das phantasievolle Potenzial verleiht der magischen und doch fremden Welt eine lyrische Intensität, die sich in der Farbe ausdrückt. Über den Künstler Joan Miró gilt als eine der wichtigsten Figuren der Avantgarde und des Surrealismus. Sein Stil zeichnet sich durch eine Kombination aus abstrakten Formen, lebhaften Farben und surrealistischen Motiven aus, die oft an Kinderzeichnungen oder Volkskunst erinnern. In Barcelona als Sohn eines Goldschmieds geboren, schlug Miró zunächst eine kaufmännische Laufbahn ein. Zunächst absolvierte er eine kaufmännische Lehre, bevor er sich ganz der Malerei widmete. Im Jahr 1912 begann er sein Studium an der Reial Acadèmia Catalana de Belles Arts de Sant Jordi in Barcelona. Seine frühen Werke zeigen Einflüsse des Kubismus, des Fauvismus und des Expressionismus. 1920 zieht er nach Paris, wo er sich der surrealistischen Bewegung anschließt und mit Künstlern wie Picasso und Max Ernst zusammenarbeitet. Seine surrealistischen Werke, darunter Carnival of Harlequin, wurden zu wichtigen Beiträgen der Bewegung. Er entwarf auch Bühnenbilder für das russische Ballett und schuf zahlreiche grafische Werke. Seine Werke werden in renommierten Museen auf der ganzen Welt ausgestellt, darunter die Fundació Joan Miró in Barcelona, das Museum of Modern Art (MoMA) in New York und die Tate Modern in London. Im Jahr 1956 verlegte Miró seinen Hauptwohnsitz nach Palma de Mallorca, wo er bis zu seinem Tod lebte. Er blieb bis ins hohe Alter künstlerisch aktiv und schuf bis zu seinem Tod zahlreiche Werke. DEUTSCHE VERSION Joan Miro (1893-1983), Farblithographie für Derrière le Miroir Nr. 203 II, 1973 Joan Miro (1893 Barcelona - 1983 Palma), Farblithographie für Derrière le Miroir Nr. 203, 1973. Gedruckt von Arte Adrien Maeght und veröffentlicht von Maeght Editeur, Paris, 38 cm x 56 cm. - mittige Knickspur, minimaler Einriss an der oberen Knickspur, Ecken leicht bestoßen - Der Kampfplatz der Imagination - Zwei ungleiche phantastische Wesen scheinen in einem Kampf verstrickt zu sein, wobei beide 'Tiere' durch die schwarze Fläche miteinander verbunden sind. Auch wenn eine gewisse Handlung evoziert wird, wird doch keine Bildgeschichte erzählt. Vielmehr soll den Assoziationen ein möglichst großer Freiraum gegeben werden. Das Imaginationspotenzial verleiht der magisch-zauberhaften und doch fremden Welt eine lyrische Intensität, deren Energie in den Farben freigesetzt wird. für Künstler Joan Miró gilt als eine der wichtigsten Figuren der Avantgarde und des Surrealismus. Sein Stil zeichnet sich durch eine Kombination aus abstrakten Formen, lebendigen Farben und surrealistischen Motiven aus, die oft an Kinderzeichnungen oder Volkskunst erinnern. Miró wurde als Sohn eines Goldschmiedes in Barcelona geboren. Er absolvierte zunächst eine kaufmännische Ausbildung, bevor er sich ganz der Malerei widmete. 1912 begann er ein Studium an der Reial Acadèmia Catalana de Belles Arts de Sant Jordi i Barcelona. Seine frühen Arbeiten zeigen Einflüsse des Kubismus, Fauvismus und Expressionismus. 1920 zog Miró nach Paris, wo er sich der surrealistischen Bewegung anschloss und mit Künstlern wie Picasso und Max Ernst zusammenarbeitete. Seine surrealistischen Werke, wie beispielsweise "Karneval des Harlekins", wurden zu bedeutenden Werken der Bewegung. Er arbeitete auch an Bühnenbildern für das Russische Ballett und schuf zahlreiche Grafiken. Seine Werke sind in renommierten Museen auf der ganzen Welt ausgestellt, darunter die Fundació Joan Miró in Barcelona, das MoMA in New York und die Tate Modern in London. 1956 verlegte Miró seinen Hauptwohnsitz nach Palma de Mallorca, wo er bis zu seinem Tod lebte. Er war bis ins hohe Alter künstlerisch tätig und schuf bis zu seinem Tod zahlreiche Werke.
  • Schöpfer*in:
    Joan Miró (1893 - 1983, Katalanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1973
  • Maße:
    Höhe: 38 cm (14,97 in)Breite: 56 cm (22,05 in)Tiefe: 1 cm (0,4 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438216432262

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Farblithographie für Derrière le Miroir Nr. 203 I / - Reale Imagination -
Von Joan Miró
Joan Miro (1893 Barcelona - 1983 Palma), Farblithographie für Derrière le Miroir Nr. 203 I, 1973. Gedruckt von Arte Adrien Maeght und veröffentlicht von Maeght Editeur, Paris, 38 cm ...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier

Ohne Titel / - Verein -
Detlef Baltrock (*1954 Stuttgart), Ohne Titel, 1985. Aquarell, 29,5 cm x 21 cm (sichtbare Maße), 41 cm x 32 cm (Rahmen), unten mittig signiert "Baltrock" und signiert "[19]85", verso...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier

Figurative Komposition / - Ausdrucksstarke Zeichen -
Max Neumann (* 1949 Saarbrücken) und Eta Bender (*1948 Heidelberg), Figurative Komposition, um 1970. Mischtechnik auf Pauspapier, auf dünnes Trägerpapier aufgezogen, 29,6 cm x 21 cm,...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier

Ohne Titel / - Bleeding Picture -
Ouhi Cha (*1945 Busan), Ohne Titel, 1988. Mischtechnik, 31,8 cm x 23,3 cm (Blattgröße), unten mit Bleistift signiert "Ouhi Cha" und datiert "[19]88". - in gutem Zustand - Blutende...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier

Bibel Verve / - Ewiger Kampf -
Von Marc Chagall
Marc Chagall (1887 Peskowatik - 1985 Saint-Paul-de-Vence), Bibel Verve, 1956. Farblithographie aus Verve 'Bilder zur Bibel', Editions de la Revue Verve, Nr. 33-34, Teriade Paris, 195...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier

Mein Schatz, mein Heiligtum / - Ein gepeinigter Schatz -
Johannes Heisig (*1953 Leipzig), "Mein Schatz, mein Heiligtum" - Zum Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Lithographie auf kräftigem gelblichem Bütten mit Wasserzeichen, 53...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Joan Miró Lithographie Derriere Le Miroir
Von Joan Miró
1970er Joan Miró Lithographie Mappe: Derriere Le Miroir, 1973. Offsetlithographie in Farben. 15x22 Zoll. Center fold-line wie ausgegeben; sehr guter Gesamtzustand Jahrgang. Unsign...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Joan Miró Lithographie Derriere Le Miroir
Von Joan Miró
1970er Joan Miró Lithographie Mappe: Derriere Le Miroir, 1973. Offsetlithographie in Farben. 15x22 Zoll. Center fold-line wie ausgegeben; sehr guter Gesamtzustand Jahrgang. Unsign...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

1973 Joan Miro 'Derriere le Miroir, Nr. 203', Joan Miro Lithographie
Von Joan Miró
Diese doppelseitige Original-Lithografie von Joan Miró ist auf den Seiten 10-11 der 1973 erschienenen Ausgabe Derrière le Miroir Nr. 203 abgebildet. Die Lithografie enthält eine sich...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Joan Miró Lithographie Derriere le Miroir (Joan Miró Drucke)
Von Joan Miró
Joan Miró Lithographie 1973 aus Derriere Le Miroir: Farblithographie im Offsetdruck um 1973. 15x22 Zoll. Sehr guter Gesamtzustand; enthält eine leichte Mittelfalzlinie wie ursprüngl...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Joan Miró - MARAVILLAS CON VARIACIONES... Lithographie Zeitgenössische Kunst Abstrakt
Von Joan Miró
Joan Miró - Maravillas con variaciones acrósticas en el jardín de Miró V Datum der Gründung: 1975 Medium: Lithographie auf Gvarro-Papier Auflage: 1500 Größe: 49,5 x 71 cm Beobachtung...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

1973 Joan Miro 'Derriere le Miroir no. 203" Surrealistische Lithographie
Von Joan Miró
Diese doppelseitige Lithografie von Joan Miró stammt aus Derrière le Miroir Nr. 203, erschienen 1973 bei Maeght Éditeur, Paris (Maeght Nummer 890). Es erstreckt sich über die Seiten ...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie