Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern

Théodore Rousseau
Sonnenuntergang, ein emblematisches Gemälde von Théodore Rousseau, inspiriert von Barbizon

Angaben zum Objekt

Während im Pariser Petit-Palais derzeit eine Ausstellung zu Ehren von Théodore Rousseau stattfindet, freuen wir uns, dieses Werk zu präsentieren, das ganz im Zeichen seiner Kunst steht: Ab 1847 wurde die Darstellung eines dichten Waldes in seinem Urzustand zu einem der Lieblingssujets des Künstlers. Der Titel "Sonnenuntergang" unterstreicht die Rolle des Herbstlichts, das am späten Nachmittag eine Lichtung erhellt. In dieser Ansicht, die wahrscheinlich von den Wäldern um Barbizon inspiriert wurde, bietet Rousseaus Palette eine reiche Farbpalette, in der die goldenen Brauntöne durch kräftige Schwarztöne verstärkt werden, die durch einige klare Striche unterstrichen werden. Inspiriert von Rousseaus frischem Blick auf die Natur und seinen Forschungen über das Licht, wird die nächste Künstlergeneration den Impressionismus erfinden. 1. Théodore Rousseau, die Stimme des Waldes Théodore Rousseau wurde 1812 in Paris als Sohn eines Schneiders aus dem Jura geboren. Mit dreizehn Jahren wurde er in die Heimatprovinz seines Vaters geschickt und lernte dort die Wälder des Juras kennen und lieben. Nach seiner Rückkehr nach Paris, wo er sich entschloss, Landschaftsmaler zu werden, studierte er kurz bei Charles Rémond (1795-1875), einem Maler historischer Landschaften, dessen Unterricht er als wenig hilfreich empfand und den er 1828 zugunsten eines anderen, nicht weniger akademischen Meisters, des Historienmalers Guillon-Lethière (1760-1832), verließ. Im Jahr 1829 versuchte er vergeblich, sich für den akademischen Wettbewerb um den Preis von Rom für historische Landschaften zu bewerben. Im darauffolgenden Jahr malte er auf einer Tournee durch die Auvergne seine ersten, sehr persönlichen Landschaftsstudien, auf denen er 1831 seinen ersten Salonbeitrag aufbaute. 1834 wurde eine Landschaft "holländischen" Charakters, Waldrand von Pierrefonds, vom Herzog von Orléans gekauft und brachte ihm eine Medaille auf dem Salon ein. In der Zwischenzeit hatte er sich einer Bohème um Théophile Thoré angeschlossen, einem Frühsozialisten und späteren Kunstkritiker. Rousseaus Umgang mit diesen Exzentrikern und Andersdenkenden verärgerte die Salon-Organisationen, die sich mit der Ablehnung seiner Beiträge revanchierten. Auf einer Tournee durch den Jura im Jahr 1835 entstand eine große, überfüllte Komposition, der Abstieg der Rinder von den Wiesen, die ihn ein Jahr lang beschäftigte; sie wurde vom Salon von 1836 entschieden abgelehnt. Weitere Ablehnungen in den folgenden Jahren entmutigten ihn, weiter zu arbeiten. Da ihm der Salon verschlossen blieb, wandte er sich verkaufsfähigen Themen von bescheidenem Umfang zu, die er in einem naturalistischen Stil behandelte. Auf der Suche nach Motiven besuchte er den Wald von Fontainebleau und hielt sich 1834 in Chailly und 1836 in Barbizon auf. In Die Kastanienallee (Louvre - fünftes Bild in der Galerie), gemalt in den Jahren 1837-1840, komponiert er eine symmetrische Ansicht, die von den verschlungenen Zweigen, die eine natürliche Architektur formen, belebt wird. Mit Jules Dupré (1811-1889), seinem Freund und Malerkollegen in den 1840er Jahren, erkundete er die weitläufigen Ebenen der Regionen Berry und Landes. In den Jahren 1845 und 1846 teilte er sich ein Studio mit Dupré in L'Isle-Adam. Bis dahin ein zufriedener Junggeselle, wurde er 1847 von der Schriftstellerin George Sand an den Rand der Ehe gebracht, die ihm die Hand ihrer Adoptivtochter anbot. Klatsch und Tratsch, für den Rousseau Dupré verantwortlich machte, vereitelten das Spiel. Aus tiefem Groll zog er sich in das Dorf Barbizon am Rande des Waldes von Fontainebleau zurück, begleitet von einer kranken Frau, Eliza Gros, mit der er den Rest seines Lebens verbrachte. Für geschäftliche Zwecke behielt er eine Pariser Adresse. Die Revolution von 1848, an der er nicht aktiv teilnahm, brach vorübergehend die Macht der akademischen Jurys. Ein Komitee von Künstlern, darunter Rousseau, übernahm die Leitung des befreiten Salons. Die Regierung der neuen Republik bat ihn als Wiedergutmachung für die Versäumnisse der Vergangenheit um ein Bild zu einem Thema seiner Wahl. Das Ergebnis war das große und eher formale Bild Blick auf den Wald von Fontainebleau: Sonnenuntergang (Louvre - 6. Bild in der Galerie). 1849, auf seinem ersten Salon seit vierzehn Jahren, zeigte er drei Gemälde und wurde mit einer Goldmedaille ausgezeichnet; Dupré hingegen, der nichts ausgestellt hatte, erhielt das Kreuz der Ehrenlegion. Dies beendete ihre Freundschaft. Jean-François Millet, der 1849 nach Barbizon gezogen war, nahm nun den Platz Duprés in Rousseaus Leben ein. 1850 wurde Rousseau in die Jury des Salons berufen und stellte in diesem Jahr sieben Gemälde aus. Nach dem Salon von 1852 wurde er schließlich in die Ehrenlegion aufgenommen. Die folgenden Jahre waren ein Intermezzo des Wohlstands in seinem Leben. Auf der Weltausstellung von 1855, an deren Jury er mitgewirkt hatte, wurde sein Beitrag mit dreizehn Gemälden ein triumphaler Erfolg. Doch schon bald setzte eine Reaktion ein. In den Salons von 1857-1863 wurden seine Gemälde kühl aufgenommen. Die Nachfrage nach seinen Werken ließ nach; die 1861 und 1863 abgehaltenen Verkäufe brachten keine guten Ergebnisse. Rousseau lebte in einem Zustand nervöser Erregung, verfolgt von Gläubigern und deprimiert vom allmählichen Verfall seiner Frau in den Wahnsinn. Im Jahr 1866 stellten große Ankäufe der Händler Brame und Durand-Ruel seine Finanzen vorübergehend wieder her. Im selben Jahr wurde er zum Vorsitzenden der Kunstjury der Weltausstellung von 1867 gewählt und erhielt am Ende der Ausstellung die Große Ehrenmedaille. Im Gegensatz zu anderen Jurymitgliedern wurde er jedoch nicht zum Offizier der Ehrenlegion ernannt. Der Kaiser selbst stellte diese Kränkung schließlich wieder her, aber die Verärgerung, die sie Rousseau bereitet hatte, zerbrach seine Gesundheit. Er wurde von Millet gepflegt und starb im Dezember 1867 in seinem Haus in Barbizon. Rousseaus Naturalismus ist das Ergebnis meditativer Studien, nicht einer schnellen Umsetzung: Unfähig zur Spontaneität, überarbeitet er seine Bilder beharrlich im Studio. Er verstand die Natur als einen Prozess des ständigen Wachstums und der Auflösung und betrachtete die Bäume als Mitgeschöpfe, von denen jedes von seinem eigenen Schicksal und Kampf geprägt ist. Er war ein Einzelgänger, fromm ohne Religion, ein Materialist, der romantisch in die Natur verliebt war und in seinem Werk versuchte, emotionale Empathie mit objektiver Sicht in Einklang zu bringen. 2. Beschreibung des Kunstwerks Das hier gezeigte Gemälde ist typisch für Rousseaus Erforschung der Darstellung des Waldes, insbesondere des dichten, unerschlossenen Waldes, der ab 1847 zu einem seiner Lieblingsthemen wurde. Hinter einer Lichtung mit einem schimmernden Teich im Vordergrund führt ein Weg zwischen zwei hohen, abgebrochenen Bäumen in den Wald. Ein roter Fleck erinnert an einen Spaziergänger, der vielleicht Holzbündel sammelt, und vermittelt uns die Größe dieser imposanten Stämme. Durch die Verkleinerung der menschlichen Figur und die Monumentalisierung der sie umgebenden Natur demonstriert Rousseau ein neues Verständnis für den Platz des Menschen im Kosmos. Links deutet ein großer Felsblock neben einer Gruppe von Eichen mit knorrigen Ästen darauf hin, dass wir uns im Wald von Fontainebleau befinden; dies ist eines der Lieblingsmotive des Künstlers, das wir zum Beispiel in Der Wald im Winter bei Sonnenuntergang (letztes Bild der Galerie) wiederfinden. Dieses Gemälde, das vom Wald von Bas-Bréau bei Barbizon inspiriert ist, wurde wahrscheinlich um 1845-1847 begonnen, blieb aber zum Zeitpunkt seines Todes unvollendet im Studio des Künstlers. Unser Gemälde zeugt von der einheitlichen, pantheistischen Auffassung Rousseaus, der in mystischer Verbundenheit mit dem Wald lebte. "Für ihn haben Bäume eine Seele, so sehr, dass er die Zeichnungen, die er von ihnen macht, als Porträts betrachtet. . Dieses naturalistische Anliegen spiegelt sich hier in der sorgfältigen Beschreibung der beiden abgebrochenen Bäume in der Mitte der Komposition wider, die in ihrer tragischen Kargheit mit der Majestät der beiden Eichen auf der linken Seite kontrastieren, die wie hinter einem großen Felsbrocken geschützt sind. 3. Provenienz und Rahmung Dieses Gemälde stammt aus der persönlichen Sammlung von Paul Touzet (1898 - 1981). In der Zwischenkriegszeit eröffnet er seine erste Galerie in der Rue de l'Université. Anschließend zog er in die Rue des Beaux-Arts um, wo er hauptsächlich niederländische und flämische Gemälde ausstellte. In den 1960er Jahren wurde er hauptsächlich als Sachverständiger bei öffentlichen Auktionen tätig und blieb bis zu seinem Tod 1981 einer der renommiertesten Experten in Paris. Unsere Tafel wird in einem reichen Neo-Louis-XIII-Rahmen präsentiert, der typisch für die Produktion des späten 19. Jahrhunderts und die Einrahmung von Gemälden der Maler von Barbizon ist, eine Bezeichnung, die später für diese Art der Einrahmung verwendet wurde. Wichtigste bibliografische Angaben Théodore Rousseau la voix de la forêt - Katalog zur Ausstellung im Petit Palais, herausgegeben von Servane Dargnies - de Vitry - Editions Paris Musées 2024 Ausstellung: Le Paysage français de Corot à nos jours, Galerie Charpentier 1942 - Nummer 156 (von einem Label auf der Rückseite)
  • Schöpfer*in:
    Théodore Rousseau (1812-1867, Französisch)
  • Maße:
    Höhe: 32,09 cm (12,63 in)Breite: 36,53 cm (14,38 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    19 x 24 cm (7 ½" x 9 ½") - Gerahmt 32 x 36,5 cm (12 5/8" x 14 3/8") Signiert unten links "Th Rousseau". Die Zuschreibung an Théodore Rousseau wurde von Michel Schulman, einem Experten für das Werk des Künstlers, bestätigt.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1568214269382
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
Das könnte Ihnen auch gefallen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen