Objekte ähnlich wie Kruzifix, Bronze, Eisen und Holz, Lombardei, Mitte des 17
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17
Kruzifix, Bronze, Eisen und Holz, Lombardei, Mitte des 17
Angaben zum Objekt
Kruzifix
Lombardei, Mitte des 17. Jahrhunderts
Bronze, Eisen und Holz
Skulptur: 33 cm Höhe x 35 cm Breite x 10 cm Tiefe an den Knien;
Kreuz: 42,12 Zoll Höhe x 19,68 Zoll Breite (107 cm x 50);
Sockel: 13,38 cm Höhe x 13,58 cm Breite x 7,08 cm Tiefe. (34 cm x 34,5 x 18)
Gesamtabmessungen: 54,33 cm Höhe x 19,68 cm Breite x 7,08 cm Tiefe (138 cm x 50 x 18)
Gewicht: 18,07 lb (8,2 kg)
Erhaltungszustand: einige Abnutzungserscheinungen an der Bronzepatina, eine Delle am Heiligenschein.
Die Skulptur stellt den toten Christus am Kreuz dar, mit nach rechts geneigtem Kopf und nach oben und zur Seite gestreckten Armen. Der Körper ist frontal positioniert, das rechte Bein ist in den Knien leicht gedreht. Der Lendenschurz ist sehr minimalistisch und auf der rechten Seite mit einer geknoteten Kordel gerafft. Der Kopf wird von einem eisernen Heiligenschein gekrönt, der mit einem Nagel befestigt ist. Die Wunde von der Lanze, die Christus nach seinem Tod durchbohrte, sowie die Blut- und Wassertropfen, die daraus flossen, sind auf seiner Seite abgebildet. Das Gesicht ist fein modelliert mit definierten Gesichtszügen, geschlossenen Augen und Mund sowie Bart und Schnurrbart. Das Haar ist in der Mitte gescheitelt und fällt in langen Strähnen nach vorne und rechts über den Rücken.
Das Kruzifixmodell geht auf einige Werke von Guglielmo Della Porta (ca. 1515-1577) zurück, einem Bildhauer, Architekten und Restaurator des italienischen Manierismus, der in Genua und Rom ausgebildet wurde. Er war ein Schüler von Michelangelo und später Bildhauer am Hof der Farnese.
Im Laufe der Zeit wurde dieses Modell Giambologna (1529-1608) zugeschrieben, der in den 1570er Jahren mit der Herstellung von Kruzifixen beschäftigt war. Diese Idee hat immer noch zahlreiche Befürworter (Michael Riddick, Reconstituting a Crucifix by Guglielmo Della Porta and his Colleagues. Die "Große Schule" von Guglielmo Della Porta, Teil 2, 2017 link).
Neuere Studien gehen hingegen einen anderen Weg, um die Geschichte dieser Skulptur zu rekonstruieren, und sagen uns mit Sicherheit, dass Alessandro Farnese (1520-89) 1569 Guglielmo Della Porta bat, "einige Kruzifixe aus massivem Silber und anderen vergoldeten Metallen" für Johannes den Täufer herzustellen. Petersdom (Anna Beatriz Chadour, Das Altarbild von Antonio Gentili im Petersdom. Peterskirche, Rom. Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Bd. 43, 1982, S. 133-193). Die Werkstatt von Guglielmo war eine der aktivsten der damaligen Zeit, wie die große Anzahl von Kruzifixen beweist, die bei seinem Tod im Jahr 1577 inventarisiert wurden: Die Liste umfasst mindestens 58 Exemplare in verschiedenen Produktionsstadien, die zwischen 22 und etwa 70 Zentimeter groß sind (Rosario Coppel, Katalog (Gekreuzigter Christus). Guglielmo Della Porta, A Counter-Reformation Sculptor, Madrid 2012, S. 62-73).
In gut organisierten Werkstätten war es üblich, einen Großteil der Herstellung von Repliken den Mitarbeitern und Schülern des Meisters zu überlassen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass dies auch in der Werkstatt von Guglielmo der Fall war, wo man verschiedene Exemplare finden kann, die von einem seiner Prototypen ausgingen und zu unvermeidlichen, bisweilen großen Abweichungen führten
Unter den Werken von Künstlern, die mit dem Meister zusammengearbeitet haben, scheint das Modell von Antonio Gentili da Faenza, dem mutmaßlichen Autor des im Apostolischen Palast des Heiligtums von Loreto aufbewahrten Exemplars, dem unseren am nächsten zu kommen.
Zu den Werken, die mit dem Kruzifix von Loreto in Verbindung gebracht werden, gehört auch das Modell, das Guglielmo 1571 für Kardinal Alessandro Farnese entworfen und später von Gentili ausgearbeitet hat, wie aus einigen Briefdokumenten hervorgeht (Staatsarchiv von Neapel, zitiert in Rosario Coppel, Guglielmo Della Porta in Rom. Guglielmo Della Porta, ein Bildhauer der Gegenreformation. Madrid 2012, S. 28-57).
In diesem Zusammenhang wurde festgestellt, dass Gentilis Bearbeitung auf dem Farnese-Altarkreuz im Vatikan in einigen offensichtlichen Abweichungen von Della Portas ursprünglichem Entwurf zu sehen ist: zum Beispiel in der runden Form des Nabels Christi (dreieckig in Della Portas Modell), in der Behandlung des Haars, der Form der Hände und vor allem des Lendentuchs, das vollständig überarbeitet und an der Rückseite des rechten Beins Christi drapiert ist.
Daher beweist Guglielmos Prototyp, der von Gentili vervollkommnet und gegossen wurde, dass das Kruzifix von Loreto keine Erfindung Giambolognas ist, sondern eine der vielen Werkstattvarianten darstellt, die auf Guglielmos Kruzifix von 1571 für Alessandro Farnese im Vatikan basieren (Michael Riddick, op. cit., S. 15).
Das Modell des gekreuzigten Christus von Della Porta und seine Varianten hatten im Laufe der Zeit großen Erfolg und wurden zu einer der am häufigsten verwendeten Vorlagen, um den Anforderungen religiöser Aufträge und privater Andachten gerecht zu werden.
Das betreffende Werk wird von einem bedeutenden ebonisierten Holzsockel begleitet, der in Morphologie und Stil mit der lombardischen Produktion des 17. und der ersten Jahrzehnte des 18. verbunden werden kann. Der Stil des Sockels findet sich offensichtlich in dekorativen Formeln wieder, die sich in den architektonischen Sockeln der Gesimse von Palästen oder in den Konsolen lombardischer Kirchen bis hin zu den dekorativen Komponenten zeitgenössischer Möbel und Gegenstände wiederfinden. Unserer Meinung nach steht dieser Stil im Einklang mit dem Kruzifix und mit den Vorgaben des Konzils von Trient, das sich für eine neue Kunstform ausgesprochen hat, die geeignet ist, die Botschaft der christlich-katholischen Kirche zu verkünden, auch durch Schönheit und eine gewisse, oft theatralische Dekoration.
Bibliographie:
Michael Riddick, Rekonstituierung eines Kruzifixes von Guglielmo Della Porta und seinen Kollegen. Die "Große Schule" von Guglielmo Della Porta, Teil 2, Rekonstituierung eines Kruzifixes durch Guglielmo Della Porta und seine Kollegen/, und die dazugehörige Bibliographie;
Rosario Coppel, Guglielmo Della Porta in Rom. Guglielmo Della Porta, ein Bildhauer der Gegenreformation. Coll & Cortés 2012;
Werner Gramberg, Sechs Sammler Stellen Aus. Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Hamburg, 1961, Nr. 43;
Werner Gramberg, Das Kalvarienbergrelief des Guglielmo Della Porta und seine Silber-Gold-Ausführung von Antonio Gentili da Faenza. Intution und Kunstwissenschaft. Festschrift für Hans Swarzenski. Berlin 1973;
Werner Gramberg, Notizen zu den Kruzifixen des Guglielmo Della Porta und zur Entstehungsgeschichte des Hochaltarkreuzes in S. Pietro in Vaticano
In Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst Bd. 32, 1981;
Ulrich Middeldorf, Palazzo Vecchio: Medici Mäzenatentum und Sammeln, Florenz und die Toskana der Medici im Europa des sechzehnten Jahrhunderts. Florenz 1980. N. 674;
Anna Beatriz Chadour (1982): Der Altarsatz des Antonio Gentili in St.. Peter zu Rom. Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Bd. 43.
- Maße:Höhe: 138 cm (54,34 in)Breite: 50 cm (19,69 in)Tiefe: 18 cm (7,09 in)
- Stil:Barock (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:Mittleres 17. Jahrhundert
- Herstellungsjahr:Um 1650
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Einige Anzeichen von Verschleiß auf der Bronze-Patina, eine Delle auf dem Heiligenschein.
- Anbieterstandort:Milano, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU4352240552672
Anbieterinformationen
4,3
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1860
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
21 Verkäufe auf 1stDibs
Verbände
International Confederation of Art and Antique Dealers' Associations
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milano, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenItalienisches Mannequin aus Holz des 19. Jahrhunderts, um 1870-1880
Schaufensterpuppe
Geformtes und geschnitztes Holz
Italien oder Frankreich, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Es misst 25,59 x 6,29 x 3,54 Zoll (65,5 x 16 x 9 cm)
Es wiegt ca. 2...
Kategorie
Antik, 1870er, Italienisch, Sonstiges, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Italienische Holzschaufensterpuppe des späten 19. Jahrhunderts, um 1880
Atelier-Schaufensterpuppe
gemeißeltes und geschnitztes Pinienholz
Italien, Ende des 19. Jahrhunderts
Maße: H 102 cm x 25 cm x 14 cm
H 40.15 in x 9.84 in x 5.51 in
Gewicht: ca. k...
Kategorie
Antik, 1880er, Italienisch, Sonstiges, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Antike Schnitzerei-Deposition aus Buchsbaumholz, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
Buchsbaum Mikroschnitzerei
Ablage
Mitteleuropa, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
Es misst: die Skulptur 7,40 x 5,31 x 0,6 in (18,8 x 13,5 x 1,6 cm); mit der Tablette 9,37 x 8,7 x 1,...
Kategorie
Antik, 1740er, Europäisch, Barock, Figurative Skulpturen
Materialien
Buchsbaumholz
Italienische Madonna aus Sterlingsilber, 19. Jahrhundert, um 1830
Geprägte und gravierte Silberplakette
La Madonna del lago (Die Madonna des Sees)
Wahrscheinlich Mailand, nach 1824
Rahmen aus Messing
Es misst 16,14 in x 13,85 in (41 x 35,2 cm) ...
Kategorie
Antik, 1820er, Italienisch, Neoklassisch, Sterlingsilber
Materialien
Sterlingsilber, Messing
Italienische antike Marmorskulptur-Brunnen, spätes 16. Jahrhundert
Seeungeheuer
Mundbrunnen aus Carrara-Marmor
Italien, Ende des 16. Jahrhunderts
Es misst 13,8 x 31,5 x 18,9 Zoll (35 x 80 x 48 cm)
Erhaltungszustand: einige kleine offensichtli...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Tierskulpturen
Materialien
Carrara-Marmor
Meissener Porcelain Bear, Johann Gottlieb Kirchner, Johan Joachim Kaendler, 1735
Von J.J. Kaendler
Bär aus Hartporzellan, modelliert und bemalt in Grau-Braun und Schwarz
Meissener Manufaktur, von Johann Gottlieb Kirchner und Johan Joachim Kaendler, 1735
Es misst 2,79 in x 3,81 in ...
Kategorie
Antik, 1730er, Deutsch, Barock, Porzellan
Materialien
Porzellan
Das könnte Ihnen auch gefallen
Großes Terrakotta-Relief – Lombardei, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts
Großes Terrakottarelief der Flucht nach Ägypten
Lombardei, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts
Bemalte Terrakotta
91 x 85 x 11,5 cm
Dieses Ereignis aus dem frühen Leben Christi wird i...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
59.661 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Spanische Kruzifix-Skulptur aus dem 17.
Spanische Holzskulptur eines Kruzifixes aus dem 17. Jahrhundert.
Kategorie
Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Spanisch, Religiöse Gegenstände
Materialien
Holz
Bronze salamander - 17th century
Bronzesalamander
Italien, 17. Jahrhundert
Patinierte Bronze
4 x 17 x 10 cm
Dieser fein gegossene Salamander aus Bronze ist ein Beispiel für die Faszination des 17. Jahrhunderts für ...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Tierskulpturen
Materialien
Bronze
Sockel oder Pedestal aus Holz. Spanische Schule, 17. Jahrhundert.
Basis. Geschnitztes und vergoldetes Holz. Spanische Schule, 17. Jahrhundert.
Sockel für Skulptur aus geschnitztem und vergoldetem Holz mit rechteckiger und flacher Form, leicht erhö...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Figurative Skulpturen
Materialien
Sonstiges
Monumentale Hängeskulptur, Holz, Schwedisch, 17. Jahrhundert
Monumentale Skulptur aus bemaltem Holz, Schweden, 17. Jahrhundert.
Maße: Höhe von Kopf bis Fuß 140 cm, von Arm bis Fuß 180 cm.
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Schwedisch, Barock, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Seltener Venedig-Türknopf aus Bronze, 17. Jahrhundert
Ein seltener und sehr charmanter Türklopfer, Venedig, 17. Jahrhundert
aus Bronze mit besonderer Patina.
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze