Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Portali, Modell 17, Keramikvase von Andrea Branzi für Superego Editions.

1.610 €pro Objekt|Einschließlich MwSt.
Menge

Angaben zum Objekt

Diese elegante Vase Modell 17 der Portali Collection wurde von dem berühmten italienischen Designer und Architekten Andrea Branzi im Jahr 2007 entworfen und von Superego Editions hergestellt. Limitierte Auflage von 50 Stück. Signiert und nummeriert. PORTALI Mailand, Juli 2007 "PORTALI" ist eine Sammlung von 18 weißen Töpferwaren, die so gestaltet sind, als wären sie kleine, gleichwertige Umgebungen; in jedem dieser Portale ist jedoch eine andere Vase oder ein anderer Baumstamm angeordnet. PORTALI" ist daher als eine Reihe von Mikroräumen konzipiert, die eine architektonische, blühende Landschaft schaffen. Mehr als eine Sammlung von Vasen ist "PORTALI" ein Umweltprojekt, das Fortbestehen eines einfachen Gedankens, der sich in Zeit und Raum erneuert, wie Metriken oder eine Daube. Wie ich in diesen Jahren oft festgestellt habe, liegt das eigentliche Zentrum meines Interesses bei den Blumen, aufgrund ihrer geheimnisvollen Präsenz, reich an Farben und Düften im Raum des Menschen, so wie die japanischen Ikebana, um die sich die Architektur entwickelt, oder die Tokonoma, die sowohl die Literatur als auch die privatesten Symbole in kleinen Nischen einschließen. Ich denke, dass eine der Aufgaben des Designs darin besteht, die Welt nicht nur mit nutzlosen Ornamenten zu bereichern, sondern mit autarken Räumen, Mikro-Orten, die dem gewidmet sind, was unnötig erscheinen mag, aber absolut notwendig ist, um allem einen Sinn zu geben, wie der Raum für Blumen und für die heiligen Gegenstände der Laienkulturen. Andrea Branzi Biografie Der italienische Architekt, Designer und Pädagoge Andrea Branzi war sein Leben lang fasziniert von der Art und Weise, wie Menschen mit Objekten interagieren, und versuchte, Design und Architektur mit den sich wandelnden Herausforderungen der heutigen Gesellschaft in Einklang zu bringen. Als führender Theoretiker trug Branzi einen analytischen und akademischen Ansatz zu diesem Fachgebiet bei. Der 1938 in Florenz geborene Branzi studierte an der Hochschule für Architektur in Florenz und erhielt 1966 seinen Abschluss. Von 1964 bis 1974 war er Gründungsmitglied der experimentellen Gruppe Archizoom, die unter anderem die bahnbrechende No-Stop-City konzipierte. Branzi war ein wichtiges Mitglied des 1976 gegründeten Studio Alchimia und schloss sich in den frühen 1980er Jahren der Memphis Group an. In den 1980er Jahren wendet sich Branzi von der vorherrschenden, stark stilisierten Ästhetik des postmodernen Designs ab. Der wichtigste Ausdruck dieser neuen Richtung war seine bahnbrechende Serie Animali Domestici (1985-1986), die geradlinige Formen zeigt, die von unfertigen Stämmen, Stangen und Holzabfällen durchschnitten werden, in dem Versuch, das Künstliche und das Natürliche in ein Gleichgewicht zu bringen. Branzi zeichnete sich als Mitbegründer der Domus Academy, der ersten internationalen Postgraduiertenschule für Design, aus und war bis 2009 Professor und Vorsitzender der Schule für Innenarchitektur am Politecnico di Milano. Er wurde dreimal mit dem Compasso d'Oro ausgezeichnet, der 1979, 1987 und 1995 für Einzel- oder Gruppenleistungen verliehen wurde. Im Jahr 2008 wurde Branzi im Vereinigten Königreich zum Honorary Royal Designer ernannt und erhielt die Ehrendoktorwürde der La Sapienza in Rom. Im selben Jahr wurde sein Werk in einer Installation in der Fondation Cartier, Paris, ausgestellt. Im Jahr 2018 erhielt Branzi den renommierten Rolf-Schock-Preis für Bildende Kunst der Schwedischen Königlichen Akademie der Schönen Künste. Branzis Werke befinden sich in den ständigen Sammlungen des Centre Georges Pompidou, Paris, Frankreich; Centro Studi e Archivio della Comunicazione dell'Università di Parma, Italien; Cooper Hewitt, Smithsonian Design Museum, USA; Fondation Cartier pour l'art contemporain, Paris, Frankreich; Le Fonds Régional d'art contemporain (FRAC), Orleans, Frankreich; Design Museum Gent, Belgien; Metropolitan Museum of Art, USA; Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam, Niederlande; Musée des Arts décoratifs, Paris, Frankreich; Musée des Beaux-Arts, Montreal, Kanada; Museo del Design Italiano, Triennale di Milano, Italien; Museum of Fine Arts, Houston, USA; Museum of Modern Art, USA; Stedelijk Museum, Amsterdam, Niederlande; Victoria & Albert Museum, London, Vereinigtes Königreich; Vitra Design Museum, Weil-am-Rhein, Deutschland u. a.. Andrea Branzi ist im Oktober 2023 verstorben.
  • Schöpfer*in:
    Andrea Branzi (Designer*in),Superego Editions (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 50 cm (19,69 in)Breite: 50 cm (19,69 in)Tiefe: 10 cm (3,94 in)
  • Stil:
    Moderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Keramik,Emailliert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    2007
  • Produktionstyp:
    Neu und Sonderanfertigung(Limitierte Auflage)
  • Voraussichtliche Fertigungsdauer:
    2–3 Wochen
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2140345018862

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Portali, Modell 8, Keramikvase von Andrea Branzi für Superego Editions
Von Andrea Branzi, Superego Editions
Diese elegante Vase Modell 8 der Portali Collection wurde von dem berühmten italienischen Designer und Architekten Andrea Branzi im Jahr 2007 entworfen und von Superego Editions herg...
Kategorie

Anfang der 2000er, Italienisch, Moderne, Vasen

Materialien

Keramik

Portali, Modell 18, Keramikvase von Andrea Branzi für Superego Editions.
Von Andrea Branzi, Superego Editions
Diese elegante Vase Modell 18 der Portali Collection wurde von dem berühmten italienischen Designer und Architekten Andrea Branzi im Jahr 2007 entworfen und von Superego Editions her...
Kategorie

Anfang der 2000er, Italienisch, Moderne, Vasen

Materialien

Keramik

Portali, Modell 14, Keramikvase von Andrea Branzi für Superego Editions.
Von Andrea Branzi, Superego Editions
Diese elegante Vase Modell 14 der Portali Collection wurde von dem berühmten italienischen Designer und Architekten Andrea Branzi im Jahr 2007 entworfen und von Superego Editions her...
Kategorie

Anfang der 2000er, Italienisch, Moderne, Vasen

Materialien

Keramik

Portali, Modell 10, Keramikvase von Andrea Branzi für Superego Editions.
Von Andrea Branzi, Superego Editions
Diese elegante Vase Modell 10 der Portali Collection wurde von dem berühmten italienischen Designer und Architekten Andrea Branzi im Jahr 2007 entworfen und von Superego Editions her...
Kategorie

Anfang der 2000er, Italienisch, Moderne, Vasen

Materialien

Keramik

Portali, Modell 16, Keramikvase von Andrea Branzi für Superego Editions
Von Andrea Branzi, Superego Editions
Diese elegante Vase Modell 16 der Portali Collection wurde von dem berühmten italienischen Designer und Architekten Andrea Branzi im Jahr 2007 entworfen und von Superego Editions her...
Kategorie

Anfang der 2000er, Italienisch, Moderne, Vasen

Materialien

Keramik

Portali, Modell 11, Keramikvase von Andrea Branzi für Superego Editions
Von Andrea Branzi, Superego Editions
Diese elegante Vase Modell 11 der Portali Collection wurde von dem berühmten italienischen Designer und Architekten Andrea Branzi im Jahr 2007 entworfen und von Superego Editions her...
Kategorie

Anfang der 2000er, Italienisch, Moderne, Vasen

Materialien

Keramik

Das könnte Ihnen auch gefallen

Postmoderne Keramikvase „ Memphis Milano“ von Marco Zanini für Bitossi, Italien
Von Bitossi, Marco Zanini
Diese Vase von Marco Zanini für Bitossi ist ein Paradebeispiel für den Memphis Milano-Stil, der sich durch seine kräftigen Farben, geometrischen Formen und sein verspieltes, innovati...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Postmoderne, Vasen

Materialien

Keramik

Italienische Vase des 20. Jahrhunderts von Paolo Venini
Von Paolo Venini, Venini
Sehr seltene Vase von Paolo Venini aus gehärtetem Glas, weiß und glänzend, ein Muss für Sammler von Muranoglas. Der Gegenstand trägt außerdem eine kreisförmige Marke "Venini Murano, ...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Glas

Keramikvase von Roberto Rigon für Bertoncello, Italien, 1970er Jahre
Von Bertoncello, Roberto Rigon
Keramikvase, entworfen von Roberto Rigon und hergestellt von Bertoncello, Italien, 1970er Jahre. Keramik in mattweißer, körniger Glasur.
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tonwaren

Materialien

Keramik

ETER Sammlerstück . HENDER 05 . Handgefertigtes Stück aus Ton und tschechischem Glas. Begrenzt
HENDER 05 ist ein Sammlerobjekt, das die stille Spannung zwischen rohem MATERIAL und raffinierter Form A verkörpert. Der Sockel wird in reiner Handarbeit aus peruanischem Ton geformt...
Kategorie

2010er, Tschechisch, Brutalismus, Vasen

Materialien

Ton, Glas

Kleine Fazzoletto-Vase aus Rosa Cipria von Fulvio Bianconi E Paolo, 21. Jahrhundert
Von Venini, Fulvio Bianconi & Paolo Venini
Eine exklusive Neuauflage der Opalini-Technik aus dem 15. Jahrhundert macht seine Farbe einzigartig. Das kreative Genie von Fulvio Bianconi macht seine Form unnachahmlich und erinner...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Vasen

Materialien

Glas

Keramikvase von Franco Pozzi Ceramiche, hergestellt in Italien, 1960er Jahre, künstlerisches Accessoire
Von Franco Pozzi
Vertikale Vase mit rundem Querschnitt aus weißer Keramik von Franco Pozzi Ceramiche, hergestellt in Italien , Gallarate , Mailand. Besonderes Objekt perfekt, um ein Bücherregal, Side...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Organische Moderne, Gefäße

Materialien

Keramik