Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Paul Evans für Paul Evans Studio Early und Rare Loop Cabinet in Kupfer

Angaben zum Objekt

Paul Evans für Paul Evans Studio, 'Loop' Wandschrank, geschweißtes Kupfer mit aufgetragener Grünspanpatina, Stahl, Messing, lackiertes Holz, USA, um 1968 Der um 1968 entstandene Wandschrank Loop aus Verdigris-Kupfer, auch Loop genannt, ist ein frühes Design von Paul Evans, das unbestreitbar künstlerische Exzellenz mit tadelloser Handwerkskunst verbindet. Der Looping-Schrank wurde in der Ausstellung "Paul Evans: Crossing Boundaries and Crafting Modernism" im Michener Museum, Doylestown, Pennsylvania (1. März - 1. Juni 2014). Außerdem zierte das Kabinett die Wände des Hauses von Dorsey Reading, dem wichtigsten Mitarbeiter von Evans. Dieses Werk ist ein Beispiel für Evans' eigenwillige Art zu schweißen und zu konstruieren. Evans wandte sich von den traditionellen Werten des Designers und Handwerkers ab, bei denen der Respekt vor den Materialien und die funktionale Einfachheit im Vordergrund stehen. Stattdessen zeigte er großes Interesse an der Manipulation von MATERIALEN und der Schaffung künstlicher Alterungseffekte. Er glaubte jedoch fest an die Bedeutung des Fachwissens und des Einfallsreichtums des Handwerkers als Grundlage für Innovation und Nachahmung. Die Betonung der Oberflächenbehandlung wurde zum bestimmenden Merkmal seiner Möbelentwürfe, wofür dieser Schrank ein Paradebeispiel ist. Wie Evans die Essenz seines Werks formuliert, sollte ein handgefertigtes Produkt die Handschrift tragen. Bloß gute Linien reichen nicht aus, da diese industriell hergestellt werden können. Die Möbel sollten Details und Reichtum verkörpern. Der vorliegende Schrank Loop ist mit zweiflügeligen Türen ausgestattet, die sich durch ein skulpturales Relief aus einer Reihe von Schlaufen aus Kupfer auszeichnen, die sich mit goldfarbenen Stiften abwechseln, die in Gruppen angeordnet sind. Um diese grünlich-blaue Patina zu erhalten, verwendete Evans die Grünspan-Technik. Kupfer kommt mit Luft, Wasser und verschiedenen Elementen in Kontakt, was zu Oxidation und chemischen Wechselwirkungen mit der Umgebung führt. Der Schrank verkörpert eine organische Lebendigkeit mit schönen Farbvariationen und natürlich vorkommenden Formen mit wellenförmigen Umrissen. Dorsey Reading, der als Lehrling bei Paul Evans anfing und sich nach und nach zu Evans' verlässlichstem Mitarbeiter entwickelte, half beim Bau dieses Kabinetts. Readings Karriere bei Evans begann mit dem Waschen von Landschaftskieseln, die den Boden des Ausstellungsraums bedeckten, den Evans und Phillip Lloyd Powell gemeinsam nutzten. Von der Ausführung grundlegender Aufgaben bis hin zur Tätigkeit als Vorarbeiter spielte Reading über 20 Jahre lang eine zentrale Rolle in der experimentellen Natur von Evans' künstlerischen Bestrebungen. Lesen spielte eine entscheidende Rolle dabei, dass Paul Evans die praktischen Aspekte der Metallbearbeitung, einschließlich Schneiden, Schweißen und Formen von Metallteilen, erlernte und so seine Möbelentwürfe verwirklichen konnte. Die Partnerschaft zwischen Evans und Reading war zutiefst symbiotisch und von gegenseitigem Vertrauen und Verständnis geprägt. Evans verließ sich bei seinen visionären Skizzen auf Reading, um seine Konzepte in greifbare Stücke zu übersetzen, wobei er oft kodierte Symbole verwendete, die nur die beiden verstanden. Reading wurde weitgehend für die Entwicklung und das Prototyping von Produkten verantwortlich. Dorsey würde die Grundstruktur aufbauen, und Evans würde alle Ergänzungen und Änderungen leiten. Wenn Evans neue Techniken in Betracht zog, forschte Reading, um sie zu erforschen und weiterzuentwickeln. Dieses wirklich außergewöhnliche Möbelstück mit bemerkenswerter Herkunft verkörpert Evans' unverwechselbaren Designansatz, der die Plastizität von Metallmaterialien hervorhebt und zu handgefertigten, arbeitsintensiven Stücken führt, von denen jedes in seinem eigenen Design gestaltet ist. Paul Evans (1931-1987) war einer der wichtigsten Vertreter der amerikanischen Studio Craft Bewegung. Zusammen mit Künstlern wie Wharton Esherick und George Nakashima trug er dazu bei, die Region Philadelphia in den späten 1960er Jahren zu einem bedeutenden Zentrum der Studio Artistics zu machen. Geboren in Newton, Pennsylvania, studierte Evans an verschiedenen Institutionen wie dem Philadelphia Textile Institute, dem Rochester Institute of Technology, der School for American Craftsman und der Cranbrook Academy of Art. Schließlich zog es ihn 1955 nach New Hope, Pennsylvania, wo er bis 1966 mit Phillips Lloyd Powell zusammenarbeitete und einen gemeinsamen Ausstellungsraum betrieb. Die Holzarbeiten von Powell und die Metallarbeiten von Evans bildeten eine kreative Partnerschaft. In dieser Zeit begann er, Möbel aus Metall und Skulpturen zu schaffen, bei denen er die Materialien manipulierte, um ausdrucksstarke Oberflächeneffekte zu erzielen. 1964 begann Evans für das Unternehmen Directional Furniture zu arbeiten, wo er eine neue Phase seiner Karriere einleitete. Directional bot ihm neue Möglichkeiten, seine Arbeiten in den gesamten USA zu verkaufen, und er führte kontinuierlich neue Linien ein. Seine Linie erwies sich jedoch als zu teuer, und Ende der siebziger Jahre beendete er seine Beziehung zum Unternehmen. In den siebziger Jahren begann Evans, die krustigen, strukturierten Oberflächen, die mit Farbe und Säure patiniert waren, durch schillernde, reflektierende Metalloberflächen zu ersetzen, die manchmal mit Holz vermischt wurden. Evans' Oeuvre hat einen beeindruckenden Umfang, vor allem wenn man bedenkt, dass alle Stücke handgefertigt wurden. Am 6. März 1987 schloss der Künstler sein Geschäft und starb leider am nächsten Tag an einem Herzinfarkt.
  • Schöpfer*in:
    Paul Evans (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 135 cm (53,15 in)Breite: 94 cm (37,01 in)Tiefe: 55 cm (21,66 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1968
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Jeder Artikel, den Morentz anbietet, wird von unserem 30-köpfigen Team in unserer hauseigenen Werkstatt geprüft. Spezielle Restaurierungs- oder Neupolsterungswünsche können erfüllt werden. Prüfen Sie 'Über den Artikel' oder fragen Sie unsere Design-Spezialisten nach detaillierten Informationen über den Zustand.
  • Anbieterstandort:
    Waalwijk, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 501154391stDibs: LU933138748372

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltener Schrank 'PE72' von Paul Evans für Paul Evans Studio, aus geformter Bronze
Von Paul Evans
Paul Evans für Paul Evans Studio, Schrank, Modell 'PE72', bronziertes Epoxidharz über Laminat, Rauchglas, Aluminium, Spiegelglas, Laminat, Vereinigte Staaten, 1972 Dieses seltene b...
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Postmoderne, Schränke

Materialien

Schiefer, Bronze, Stahl

Paul Evans "Deep Relief" Sideboard für die Wandmontage aus geschweißtem Stahl und Schiefer
Von Paul Evans
Paul Evans für Directional, 'PE-19' Wandschrank, geschweißte Bronze und Stahl, lackiertes Holz, Spiegelglas, Glas, Vereinigte Staaten, 1971 Ein außergewöhnliches Design von Paul Eva...
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Postmoderne, Schränke

Materialien

Bronze, Stahl

Paul Evans für Paul Evans Studio CUSTOM MADE Sofa 'Patchwork'
Von Paul Evans
Paul Evans für Paul Evans Studio, geschweißtes und emailliertes Zinn, Kupfer und Bronze, neu gepolstertes Leder, Vereinigte Staaten, 1971 Dieses von Paul Evans für das Paul Evans St...
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Postmoderne, Sofas

Materialien

Bronze, Kupfer, Hartzinn

Studio BBPR für Olivetti 'Spazio' Kabinett
Von Studio BBPR, Olivetti
Studio BBPR für Olivetti, Beistelltischschrank 'Spazio', Metall, Kunststoff, Stoff, Italien, Entwurf 1959/60, Produktion 1960er Jahre 1954 beauftragte der italienische Büromaschine...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schränke

Materialien

Stahl

Seltener Sessel aus geformter Bronze von Paul Evans
Von Paul Evans
Paul Evans, Esszimmerstuhl, bronziertes Epoxidharz über Stahl, Stoff, Vereinigte Staaten, 1967 Dieser seltene Sessel wurde von Paul Evans entworfen und ist sicherlich ein Kunstwerk ...
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Postmoderne, Esszimmerstühle

Materialien

Stahl

Seltenes Studio BBPR für Olivetti 'Spazio' Sideboard aus grün beschichtetem Stahl
Von Studio BBPR, Olivetti
Studio BBPR für Olivetti, Anrichte 'Spazio', beschichteter Stahl, Kunststoff, Vinyl, Italien, Entwurf 1959/60, Produktion 1960er Jahre 1954 beauftragte der italienische Büromaschin...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sidebo...

Materialien

Stahl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Seltener Wandschrank „Sculpted Bronze“ von Paul Evans für Directional
Von Paul Evans
Seltener Wandschrank aus Bronze von Paul Evans Modell PE 40 für Directional. An der Vorderseite befinden sich zwei Doppelflügeltüren, die oben mit einer typischen Schieferplatte vers...
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schränke

Materialien

Harz

Paul Evans und Phillip Lloyd Powell Studioschrank aus Blattgold und Nussbaum, 1963
Von Phillip Lloyd Powell, Paul Evans
Dieses frühe Studio Craft Kabinett mit 23 Karat Blattgold wurde in Zusammenarbeit zwischen Paul Evans und Phillip Lloyd Powell Mitte der 1960er Jahre hergestellt. Das obere Stau...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...

Materialien

Schiefer, Messing, Blattgold

1973 Paul Evans Schwebender Schrank
Von Paul Evans
Ein atemberaubender Paul Evans-Schrank oder eine Kredenz mit figuralem Wurzelholzfurnier und verspiegelten Chromfliesen auf der Rückseite. Der Schrank wird auf einem wohlproportionie...
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schränke

Materialien

Holz, Wurzelholz

Patchwork-Kupferschrank „PE-32“ von Paul Evans mit Schieferplatte für Directional, 1968
Von Directional, Paul Evans
Atemberaubender 'PE-32' kupferverkleideter Barschrank auf Rollen von Paul Evans für Directional, hergestellt 1968 laut Originalbeleg, von dem wir eine Kopie haben und dem Käufer beim...
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Brutalismus, Schränke

Materialien

Messing, Kupfer, Hartzinn

Schrank im Stil von Paul Evans
Von Paul Evans
Schrank im Stil von Paul Evans, mit zwei Türen, drei Schubladen und drei Einlegeböden. Tolles Design mit Metall und Kunststein auf der Vorderseite.
Kategorie

1990er, amerikanisch, Moderne, Schränke

Materialien

Metall

Paul Evans Patchwork-Kupferschrank mit Schieferplatte und wandhängendem Spiegel 1960er Jahre
Von Directional, Paul Evans
Kombinierte Anrichte und Spiegel von Paul Evans Studio für Directional um 1968 Modell PE-38 zweitüriger Sideboard-Schrank auf Einlegesockel Äußeres aus Kupfermessing und Zinn mit ü...
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Brutalismus, Schränke

Materialien

Schiefer, Messing, Kupfer, Hartzinn, Stahl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen