Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Ignazio Gardella für Azucena 'Doppio Vetro' Wandleuchten aus Glas und Messing

9.409,59 €pro Objekt|Einschließlich MwSt.
Menge
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ignazio Gardella für Azucena, 'Doppio Vetro'-Wandleuchten, Modell 'LP7', Messing, Glas, Italien, 1955 Die von Ignazio Gardella entworfene Wandleuchte Doppio Vetro ist ein herausragendes Stück im Werk des Designers und verkörpert seinen besonderen Ansatz im Möbeldesign. Die von Azucena, der 1947 von Gardella zusammen mit Luigi Caccia Dominioni und Corrado Corradi Dell'Acqua gegründeten italienischen Möbel- und Designmarke, hergestellte Pendelleuchte ist ein Beispiel für das Engagement der Marke für elegantes, funktionales und rationalistisches Design. Gardellas persönliche Affinität zu diesem Stück zeigt sich darin, dass es in mehreren Innenausstattungsprojekten verwendet wurde, insbesondere in der Coggi-Wohnung (1956-1962, Mailand) und in Gardellas eigener Wohnung (1952-1960, Mailand). Ihre Bedeutung wurde noch verstärkt, als sie in der Zeitschrift Domus, Ausgabe 313 (Dezember 1955), zusammen mit der Stehlampe und der Hängeleuchte vorgestellt wurde. "Doppio Vetro" bedeutet aus dem Italienischen übersetzt "Doppelglas", was sich wahrscheinlich auf die doppelte Glaskonstruktion der Lampe bezieht, die aus zwei Halbkugeln besteht, die entweder mit horizontalen oder vertikalen Gravurlinien versehen sind. Die Kugel ist an einem horizontalen Messingarm aufgehängt, der sich von einem Wandsockel nach außen erstreckt. Durch den verstellbaren Schiebemechanismus lässt sich die Pendelleuchte entlang des Arms verschieben. Kleine, gleichmäßig verteilte kreisförmige Öffnungen befinden sich entlang der Metallringe, die den oberen und unteren Rand des kugelförmigen Glasdiffusors einrahmen. Dieses Zusammenspiel von Formen und Materialien macht Doppio Vetro sowohl zu einem architektonischen Element als auch zu einem skulpturalen Statement: rein in der Geometrie, funktional im Design und poetisch im Ausdruck des Lichts. Die Wandleuchten sind mit "AZUCENA" signiert. Biografie Ignazio Gardella, eine Schlüsselfigur der italienischen Architektur des 20. Jahrhunderts, wurde am 30. März 1905 in Mailand geboren. Er entstammt einem genuesischen Ingenieurs- und Architektengeschlecht, wobei sein Vater, Arnaldo Gardella, eine wichtige Rolle bei seiner frühen Auseinandersetzung mit der Disziplin spielte. Nach Abschluss seines Studiums am Liceo Classico Berchet studierte er Bauingenieurwesen an der Polytechnischen Universität Mailand. Noch bevor er 1928 sein Diplom erhielt, arbeitete er bereits im Studio seines Vaters an der Seite von Luigi Martini. Nach dem Tod seines Vaters im selben Jahr beschloss Gardella jedoch, seinen eigenen Weg zu gehen und sich von den stilistischen Einflüssen des frühen 20. Jahrhunderts zu distanzieren, die Martinis Werk prägten. Während seiner Studienzeit knüpfte Gardella Kontakte zu einigen der vielversprechendsten jungen Architekten Italiens, darunter Franco Albini, Giovanni Romano, Lodovico Belgiojoso, Gian Luigi Banfi, Enrico Peressutti und Ernesto Nathan Rogers. Diese Freundschaften förderten seine Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Architekturdiskurs. Im Jahr 1930 begab er sich auf eine prägende Reise durch Deutschland und besuchte Düsseldorf, München, Nürnberg und Frankfurt - Erfahrungen, die sein Verständnis für modernistische Designprinzipien vertieften. Mitte der 1930er Jahre war Gardella ein aktiver Teilnehmer der Mailänder Rationalistenbewegung und beteiligte sich an den Diskussionen, die von der einflussreichen Zeitschrift "Casabella" unter der Leitung von Giuseppe Pagano und Edoardo Persico geführt wurden. Sein Engagement erstreckte sich auf große Architekturveranstaltungen wie die 6. Mailänder Triennale (1936) und städtebauliche Initiativen wie Milano Verde (1938) und das Piano A.R. (1943-1945). 1939 unternahm er eine Reise nach Skandinavien, wo er Alvar Aalto, Gunnar Asplund und Sven Markelius kennenlernte, mit denen ihn eine dauerhafte Freundschaft verband. In den 1930er Jahren engagierte sich Gardella für rationalistische Prinzipien, wie das Tuberkulose-Depot und Prophylaxe-Labor in Alessandria (1933-1939) zeigt. In der Zeit des Wiederaufbaus nach dem Krieg entwickelte er sich zu einem führenden Intellektuellen und Designer und war 1947 Mitbegründer des Movement for the Study of Architecture (MSA). Seine Lehrtätigkeit an der IUAV, die von 1949 bis 1975 dauerte, beeinflusste Generationen von Architekten, und sein Engagement für die CIAM (International Congresses of Modern Architecture) rückte ihn in den Mittelpunkt des weltweiten Architekturdiskurses. Die 1950er und 1960er Jahre markieren den Höhepunkt von Gardellas architektonischer Produktion, die von rationalistischer Strenge geprägt ist. Dazu gehören der Pavillon für zeitgenössische Kunst (PAC) in Mailand (1947-1954), das Haus in Zattere in Venedig (1953-1959) und die Olivetti-Kantine und das Auditorium in Ivrea (1953-1959). Seine Arbeit erstreckte sich auf die Stadtplanung, insbesondere im Stadtteil Metanopoli, und später auf bedeutende öffentliche Projekte, darunter der Bahnhof Lambrate in Mailand (1983-2001) und die Fakultät für Architektur in Genua (1975-1989). Mit wachsendem Ansehen wurde Gardella zu einem der meist publizierten italienischen Architekten seiner Zeit. Gardellas Beiträge fanden breite Anerkennung: Er erhielt den Olivetti-Preis für Architektur (1955), den Goldenen Löwen für sein Lebenswerk auf der Architekturbiennale in Venedig (1996) und die Goldmedaille des Präsidenten der Republik für Verdienste in Wissenschaft und Kultur. Sein Einfluss reichte über Italien hinaus: 1986 erhielt er eine Gastprofessur an der Harvard University, wo seine monografische Ausstellung und sein Aufsatz "The Last Fifty Years of Italian Architecture" gezeigt wurden. Reflected in the eye of an architect", zementierte sein intellektuelles Vermächtnis. In seinen späteren Jahren blieb Gardella in der architektonischen Restaurierung tätig. Sein Werk wurde in großen Ausstellungen in ganz Europa gewürdigt, und 1995 wurde sein Haus in Zattere als erstes modernes Gebäude in Italien offiziell unter Kunstschutz gestellt - das erste Mal, dass ein modernes Gebäude, das weniger als fünfzig Jahre zuvor gebaut wurde, eine solche Anerkennung erhielt. Gardella arbeitete bis zu seinen letzten Tagen und verstarb am 15. März 1999 in seinem Haus in Oleggio. Sein Vermächtnis inspiriert weiterhin Architekten auf der ganzen Welt. Der angegebene Preis gilt pro Stück.
  • Schöpfer*in:
    Azucena (Hersteller*in),Ignazio Gardella (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 35 cm (13,78 in)Breite: 26 cm (10,24 in)Tiefe: 46 cm (18,12 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1950s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Jeder Artikel, den Morentz anbietet, wird von unserem 30-köpfigen Team in unserer hauseigenen Werkstatt geprüft. Spezielle Restaurierungs- oder Neupolsterungswünsche können erfüllt werden. Prüfen Sie 'Über den Artikel' oder fragen Sie unsere Design-Spezialisten nach detaillierten Informationen über den Zustand.
  • Anbieterstandort:
    Waalwijk, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 501169011stDibs: LU933144147192

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ignazio Gardella für Azucena, Wandleuchte „Doppio Vetro“ aus Glas und Messing
Von Azucena, Ignazio Gardella
Ignazio Gardella für Azucena, 'Doppio Vetro' Wandleuchte, Modell 'LP7', Messing, Glas, Italien, 1955 Die von Ignazio Gardella entworfene Wandleuchte Doppio Vetro ist ein herausrage...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandle...

Materialien

Messing

Wall Lights aus Messing und Glas
Wandleuchten, Glas und Messing, Europa, 1970er Jahre. Fesselnde Wandleuchten mit aufwändigen Messingdetails und zarten Glaselementen. Zwei Lichtpunkte tauchen anmutig auf und werfen...
Kategorie

Vintage, 1970er, Europäisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandleu...

Materialien

Messing

Hans-Agne Jakobsson 'Sonata' Wandleuchten aus Glas und Messing
Von Hans-Agne Jakobsson
Hans-Agne Jakobsson für Hans-Agne Jakobsson AB in Markaryd, 'Sonata' Wandleuchten, Messing, Glas, Schweden, 1960er Jahre Elegante Wandleuchten, entworfen von Hans-Agne Jakobsson. Di...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Wandleuchten

Materialien

Messing

Wall Lights aus Messing und Glas
Wandleuchten, Glas und Messing, Europa, 1970er Jahre. Verschnörkelte Wandleuchte aus Messing und Glas mit zwei Lichtpunkten und kleinen dekorative...
Kategorie

Vintage, 1970er, Europäisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandleu...

Materialien

Messing

Vico Magistretti für Artemide Clinio Wall Lights aus Glas
Von Vico Magistretti, Artemide
Vico Magistretti für Artemide, 'Clinio' Wandleuchten, opakes Glas, vernickeltes Messing, Italien, 1967 Diese Clinio-Wandleuchten wurden von Vico Magistretti für Artemide entworfen. ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandle...

Materialien

Messing, Nickel

Hans-Agne Jakobsson 'Sonata' Wandleuchten aus Glas und Messing
Von Hans-Agne Jakobsson
Hans-Agne Jakobsson für Hans-Agne Jakobsson AB in Markaryd, 'Sonata' Wandleuchten, Messing, Glas, Schweden, 1960er Jahre Elegante Wandleuchten, entworfen von Hans-Agne Jakobsson. Di...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Wandleuchten

Materialien

Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienischer Designer, Wandleuchten, Messing, Glas, Italien, 1960er Jahre
Ein Paar große Wandleuchten aus Messing und Glas, entworfen und hergestellt in Italien, 1960er Jahre. Gesamtabmessungen: 23,25" H x 9" Durchmesser Spezifikationen der Glühbirne: E-2...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandle...

Materialien

Messing

Österreichischer Designer, Große Wandleuchten, Messing, Glas, Österreich, 1950er Jahre
Zwei große Wandleuchten aus Messing und geblasenem Glas, entworfen und hergestellt in Österreich, 1950er Jahre. Gesamtabmessungen (Zoll): 20" H x 10" B x 24 T Abmessungen der Rücken...
Kategorie

Vintage, 1950er, Österreichisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wan...

Materialien

Messing

Goffredo Reggiani Italienische Messing Glas Große Wandleuchten Sconces, 1970er Jahre
Von Reggiani, Goffredo Reggiani
Italienisches Design der Mitte des Jahrhunderts, bestehend aus zwei großen Wandleuchten, entworfen von Goffredo Reggiani und hergestellt von Reggiani mit Messingrohrrahmen und Klargl...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandle...

Materialien

Messing

Italienische Wandleuchten aus Messing aus der Mitte des 20. Jahrhunderts ( Tommaso Barbi )
Paar große Wandleuchten aus den 60er Jahren von seltener Eleganz, bestehend aus einer um 180° verstellbaren Teleskopstruktur aus Messing mit kürbisförmigen Kugeln aus fein bearbeitet...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandle...

Materialien

Messing

Wandleuchten Modell A/567 von Chiaravallotti
Von Chiaravallotti
Sechs Wandleuchten Modell A/567 von Chiaravallotti. Hergestellt in Italien, ca. 1950er Jahre. Holophanglas, Messing, kundenspezifische Messingschilder. Wir empfehlen drei e14-Glühbir...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandle...

Materialien

Messing

Wandleuchten Modell A/567 von Chiaravallotti
2.919 € Angebotspreis / Objekt
20 % Rabatt
Italienische Mid-Century-Modern-Wandlampen aus Messing, Italien 1950er Jahre
Das italienische Beleuchtungsdesign aus der Mitte des 20. Jahrhunderts war unendlich fesselnd und zeichnete sich durch einzigartige Modelle aus, die von berühmten italienischen Desig...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandle...

Materialien

Opal, Messing