Original Hans Olsen für Bramin Spiegelei-Stuhl
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Bramin Mobler (Tischler*in),Hans Olsen (Designer*in)
- Design:
- Maße:Höhe: 71,12 cm (28 in)Breite: 100,33 cm (39,5 in)Tiefe: 70,49 cm (27,75 in)Sitzhöhe: 43,18 cm (17 in)
- Stil:Skandinavische Moderne (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1959
- Zustand:Neu gepolstert. Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:San Francisco, CA
- Referenznummer:1stDibs: LU812541232772
Spiegelei-Stuhl
Von oben betrachtet, mit den Teakholzbeinen außer Sichtweite, verrät der Fried Egg Chair den Grund für seinen kulinarischen Namen. Der ursprünglich als Modell 188 bezeichnete Stuhl wurde erstmals 1956 auf der Möbelausstellung der Tischlerinnung in Kopenhagen von dem Architekten und Designer Hans Olsen (1919–92) vorgestellt. Olsen begann seine Karriere als Möbelschreiner und entschied sich schließlich für ein Studium an der Royal Danish Academy of Fine Arts, wo er bei dem berühmten dänischen Architekten und Designer Kaare Klint studierte.
Durch häufiges Experimentieren mit gebogenem Schichtholz sowie die Anwendung der Prinzipien von Ergonomie und Anthropometrie versuchte Olsen, den Stil zu erweitern, mit dem wir seine bekannteren skandinavischen Zeitgenossen assoziieren. Nachdem er 1953 sein eigenes Studio eröffnet hatte, arbeitete Olsen hart daran, die Fähigkeiten eines traditionellen Handwerkers zu entwickeln und die Materialien zu beherrschen.
Die flache Armlehne auf einer Seite des Spiegelei-Stuhls macht es dem Sitzenden bequem, die Beine darüber zu schwingen und dabei fest auf dem weichen, yolkförmigen Sitzpolster sitzen zu bleiben. Das asymmetrische Design verleiht dem Stuhl eine einzigartige Persönlichkeit, die traditionellere Beispiele des skandinavischen Modernismus herausfordert und dennoch die Prinzipien der Funktionalität und der Einfachheit des Materials beibehält.
Bramin Mobler
Bramin Møbler stellte von Mitte der 1950er bis Anfang der 1980er Jahre begehrte skandinavisch-moderne Möbel her.
Ursprünglich als N.A. Jørgensen Møbelfabrik in Bramming, Dänemark, gegründet, wurde das Unternehmen in den späten 1950er Jahren in Bramin Møbler umbenannt. In den 1960er Jahren bewahrte Bramin Møbler in seinem Angebot die Schlichtheit und Wärme, die man gemeinhin mit der skandinavischen Tischlertradition und der N.A. verbindet. Jørgensen Møbelfabrik, aber die Kollaborationen mit zukunftsorientierten Designern trugen dazu bei, dass das Unternehmen den dänischen Stil modern übernahm, der in den Nachkriegsjahren neue Hausbesitzer in den USA in seinen Bann gezogen hatte.
Bramin Møbler legte den Schwerpunkt auf Qualität, Form und Funktion - Attribute, die das Unternehmen in seinen Print-Anzeigenkampagnen propagierte. Die Kredenzen, Esstische und Anrichten wurden aus starken, edlen Hölzern wie Eiche, Palisander und Teakholz gefertigt (ein sehr geschätztes Material in der Mid-Century-Moderne ), während die Kunsthandwerker des Unternehmens die langlebigen Sitzmöbel mit einladenden Materialien wie Wolle und Leder bezogen.
Bramin Møbler arbeitete mit vielen Legenden des skandinavischen und nordischen Designs zusammen, darunter Johannes Andersen, Hans Olsen, Kurt Østervig und Frank Reenskaug. Am erfolgreichsten war die Zusammenarbeit mit dem norwegischen Möbeldesigner H. W. Klein, der bei Finn Juhl - einem stilistischen Außenseiter und Meister des dänischen Designs der Mitte des Jahrhunderts - studierte und nach Bramming zog, um für Bramin Møbler zu arbeiten.
Im Laufe von zwei Jahrzehnten entwarf Klein elegante Couchtische und Schränke für Bramin Møbler, die sich durch klare Linien und anmutig verjüngte Beine auszeichnen, aber am bekanntesten ist er für seine Loungesessel - vor allem für seinen ledergepolsterten Drehsessel mit seinem fünfspeichigen, rollbaren Untergestell.
Die weltweite Rezession in den 1980er Jahren traf Bramming hart. Viele der zahlreichen Möbelhersteller in der Region mussten ihre Türen schließen - so auch Bramin Møbler. Die Kreationen von Bramin Møbler sind bei Sammlern und Liebhabern skandinavischer und moderner Möbel aus der Mitte des Jahrhunderts nach wie vor sehr begehrt.
Finden Sie alte Frank Reenskaug Schaukelstühle und andere Bramin Møbler Möbel wie Tische, Aufbewahrungsstücke und mehr auf 1stDibs zum Verkauf.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: San Francisco, CA
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel
Polster, Teakholz
Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel
Polster, Eichenholz
Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel
Eichenholz
Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel
Teakholz
Vintage, 1950er, amerikanisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel
Teakholz
Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loung...
Polster, Walnuss
Das könnte Ihnen auch gefallen
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungese...
Polster
Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel
Stoff, Teakholz
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Portugiesisch, Moderne, Loungesessel
Schaumstoff
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Portugiesisch, Moderne, Loungesessel
Schaumstoff
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Portugiesisch, Moderne, Loungesessel
Schaumstoff
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Portugiesisch, Moderne, Loungesessel
Schaumstoff