TAWARAYA Boxring (MEMPHIS srl)
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Masanori Umeda (Designer*in)
- Maße:Höhe: 121,92 cm (48 in)Breite: 279,4 cm (110 in)Tiefe: 279,4 cm (110 in)Sitzhöhe: 50,8 cm (20 in)
- Stil:Postmoderne (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1980–1989
- Herstellungsjahr:1983
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Dieses Exemplar des TAWARAYA Rings ist eine der frühesten hergestellten Versionen, nämlich die authentische Edition # 4 aus dem Jahr 1983 (Originaldokumentation liegt bei). Es wurde vor über 20 Jahren einmal in unserer Galerie sorgfältig zusammengesetzt, um seine Vollständigkeit zu gewährleisten.
- Anbieterstandort:Tinton Falls, NJ
- Referenznummer:1stDibs: LU10626246715282
Masanori Umeda
Von seinem fröhlichen Getsuen Lily Stuhl bis hin zu seinem provokanten Ginza Roboter Schrank, Masanori Umeda's Möbelentwürfe werden von Kritikern und Sammlern gleichermaßen als poetisch, ironisch und voller Laune beschrieben.
Umeda wurde 1941 in Kanagawa geboren und machte 1962 seinen Abschluss an der Kuwasawa Design School in Tokio. 1967 zog er nach Mailand, Italien, wo er seine Karriere als Designer im Studio von Achille und Pier Giacomo Castiglioni begann. Von 1970 bis 1979 war Umeda als Designberater für das Studio Olivetti tätig und lernte dort den produktiven Möbeldesigner und den Architekten Ettore Sottsass kennen, der die Memphis Group gründete, Italiens kühnste, kühnste postmoderne Designbewegung.
In den frühen 1980er Jahren schloss sich Umeda Memphis an und schuf 1981 sein berühmtestes Werk, die Boxring-Sitzgruppe Tawayara. Mit einem einfarbigen, matten Tatami-Boden, krawattengefärbten Kissen, Seilen im Bungee-Stil und flexibler Beleuchtung an jeder der vier Ecken war das Tawayara eine Hommage Umedas an die beengten japanischen Wohnbereiche. Es ist eines der seltensten Stücke von Umeda (nur 30 Stück wurden jemals hergestellt). Der Modedesigner und die Ikone Karl Lagerfeld besaß einst einen Tawayara-Boxring, der in seinem Apartment in Monaco zu sehen ist.
1986 kehrte Umeda nach Japan zurück und eröffnete sein U-MetaDesign Studio (heute Umeda Design Studio Inc.) in Tokio, das für seine einzigartige, fröhliche Kollektion von Sesseln, Lounge Chairs, Tischlampen und Dekorationsobjekten ausgezeichnet wurde.
Im Laufe seiner Karriere hat Umeda mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter den BraunPrize im Jahr 1968, den Grand Prix of Japan Display Design Award 1981, den Japan Commercial Space Design Award 1984 und den Grand Prix of Good Design Award im Jahr 1990.
Umeda entwirft weiterhin Möbel, die den Geist der Postmoderne verkörpern, und arbeitet mit Memphis Milano und dem italienischen Möbelhersteller Edra zusammen. Seine Werke wurden international ausgestellt und befinden sich in den Sammlungen von Museen auf der ganzen Welt, darunter das M+ Museum in Hongkong, das 2015 mehr als 180 seiner Werke erwarb.
Auf 1stDibs finden Sie eine Reihe von Vintage Masanori Umeda Sitzmöbel, Beleuchtung und Serviergeschirr.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Tinton Falls, NJ
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVintage, 1980er, Italienisch, Postmoderne, Westeuropäische Teppiche
Wolle
Vintage, 1980er, Italienisch, Postmoderne, Beistelltische
Zement
Vintage, 1980er, Italienisch, Industriell, Stehlampen
Eisen
Vintage, 1980er, Italienisch, Industriell, Stehlampen
Eisen
Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne, Stehlampen
Metall
Das könnte Ihnen auch gefallen
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Schweizerisch, Moderne der Mitte des...
Leder
Ende des 20. Jahrhunderts, Schweizerisch, Moderne, Sessel
Leder
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Leder
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Schweizerisch, Moderne der Mitte des...
Leder
Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...
Leder
Vintage, 1950er, Italienisch, Sofas
Textil