Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Couture Chanel 1930er Jahre Byzantinische lilaHeart Real Perlen&Gems Gold Medaillon Brosche

129.732,53 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Als die Französin Gabrielle "Coco" Chanel in den frühen 1930er Jahren als Pariser Couture-Designerin in der Art-Déco-Periode auf dem Höhepunkt ihrer Karriere war, wurde diese einzigartige, handgefertigte Medaillonbrosche mit Edelsteinbesatz und Goldkette mit Posaunenverschluss von ihr in Auftrag gegeben, um eines ihrer Kleidungsstücke zu schmücken. Wie einige Chanel-Couture-Schmuckstücke aus den frühen 1930er-Jahren (ohne Markenstempel bis in die 1950er-Jahre) ist er nur mit "FRANCE" gekennzeichnet. Sein künstlerischer Ursprung geht höchstwahrscheinlich auf verschnörkelte Entwürfe in organischer Form zurück, die von ihrem Lieblingsparurier Fulco di Verdura angefertigt wurden. Der sizilianische Herzog begann 1927 mit der Kreation von Stoffmustern für Chanel, die sich bald auf Schmuckstücke ausweitete, die er für sich selbst anfertigte. Dazu gehören auch die ikonischen, mit Edelsteinen besetzten Manschetten, die auf das Malteserkreuz verweisen und die der französische Designer auf Fotos aus den 1930er Jahren häufig trägt. Diese Brosche aus leuchtendem Gelbgold passt zu der frühen Anti-Art-Deco-Ästhetik des Goldschmieds Verdura, die als radikale Abkehr von den silberfarbenen Schmuckstücken der 1920er Jahre galt, die sonst lineare geometrische Muster oder figürliche Darstellungen aufwiesen. Das sanft geformte, dekonstruierte Edelsteinbouquet kombiniert Amethyst- und Rosenquarzperlen mit natürlichen Keshi-Perlen und verschlungenen, winzigen vergoldeten Blättern, die mit einem durchbrochenen Rahmen mit Barockmotiv verdrahtet sind, an dem ein weiterer Edelstein baumelt, der von einem dicken Goldseil umgeben ist. Vor allem Verdura ist es zu verdanken, dass das Seilmotiv seit der viktorianischen Zeit wieder in den Schmuck aufgenommen wurde. Seit 1930 wurde Verduras einzigartiger Stil von Reisen mit Chanel beeinflusst, auf denen er byzantinische Kunst, barocke Architektur und exotische Flora und Fauna auf seinem heimatlichen italienischen Adelsgut erkundete. Die legendäre Moderedakteurin Diane Vreeland und amerikanische Unterhaltungsstars gehörten zu den ersten Chanel-Kunden, die mit echten Edelsteinen besetzte Couture-Schmuckstücke von Verdura erwarben. Eine der beiden Broschen, die Vreeland besonders schätzte, trug den Titel "Theodora". Siehe unser Foto des byzantinischen Mosaiks der Kaiserin Theodora, deren Bild mit den vielen tränenförmigen Perlen über der Brust, umgeben von einem goldenen Heiligenschein, die Inspiration für diese Brosche zu sein scheint. Die enge Zusammenarbeit zwischen Chanel und Verdura, die zu den wichtigsten Kollaborationen im Bereich des modernen Designs zählt, dauerte in Paris jahrelang an, bis Chanel nach seiner Emigration in die Vereinigten Staaten im Jahr 1934 mit einer Designer-Boutique in Hollywood sein erstes Schmuckprojekt außerhalb der USA startete. Als finanziell gefragter Goldschmied gründete er 1939 das gleichnamige Schmuckunternehmen Verdura in New York City. Nachdem er 1973 in den Ruhestand getreten war, wurde die Marke ohne ihn von verschiedenen Eigentümern weitergeführt. In Anbetracht der Entwürfe des Duos, die mit historischen und militärischen Bezügen spielten, könnte Chanels Couture-Auftrag für dieses violette Medaillon in den frühen 1930er Jahren entstanden sein, als die international beachtete Medaille, das Purple Heart, 1932 erstmals vom amerikanischen Präsidenten an männliche Offiziere des Ersten Weltkriegs verliehen werden sollte. Zu dieser Zeit kleideten Chanel und Verdura Hollywood-Filmstars wie Gloria Swanson, Katherine Hepburn und Helen Hayes ein. Die in Paris gefertigte Brosche von Chanel könnte also die Goldmedaille der USA für eine Amerikanerin neu interpretiert haben: das weiß eingefasste violette Band mit rötlichem Text wurde durch Halbedelsteine ähnlicher Farbe ersetzt; außerdem wurde das hängende, goldgerahmte violette Herz mit einem metallischen George-Washington-Büstenprofil durch eine drapierte Goldkette ersetzt, die einen baumelnden, ungeschmückten violetten Amethystkopf umgibt. Im Vergleich zu den frühen Couture-Broschen von Chanel handelt es sich um eine ungezügeltere, ganz organisch geformte, kleine, relativ schwere Brosche, die gut proportioniert ist und eine komplexere dreidimensionale Konstruktion mit baumelnden Elementen aufweist. Sie sollte an einem maßgeschneiderten Chanel-Kleid, einer Jacke oder einem Hut getragen werden, im Gegensatz zu einer doppelzackigen Brosche oder einer Pelzklammer, die einen Mantel aus dickerem Stoff durchsticht. In einer für Chanel charakteristischen dramatischen Abkehr vom gängigen internationalen Dekorationsstil gab sie diese Brosche in Auftrag, die mit Ausnahme der Miniaturblätter ein abstraktes Design aufweist, das die feinen MATERIALIEN, Texturen und Farben betont. Später in den 1930er Jahren wurden die ersten Modeschmucklinien, die Chanel über ihre vom Parurier in Auftrag gegebenen Couture-Unikate hinaus entwickelte, von der Pariser Maison Gripoix mit Gussgläsern verziert. Ähnlich wie diese Brosche sammelte das Museum TheMet eine Anti-ArtDeco-Brosche/Clip von Chanel aus den 1930er Jahren - ebenfalls lediglich mit der Aufschrift "FRANCE" versehen - mit einem pastellfarbenen Blumenstrauß mit vergoldeten Blättern, der mit einem Goldrahmen verbunden ist. Da die floralen Formen jedoch aus Glas bestehen, ist davon auszugehen, dass sie später als diese reine Edelsteinfibel hergestellt wurde. Chanel reproduzierte einige der Originale von Verdura für ihre Kunden, aber ihre Variationen enthielten keine echten Edelsteine. Nachdem Verdura sein Schmuckunternehmen gegründet hatte, produzierte es ausschließlich mit Edelsteinen besetzte, signierte Designs, während die jetzigen Eigentümer mit Sitz in den USA nun limitierte Varianten seiner ikonischen Manschetten für Chanel anbieten. Diese Brosche aus Gold mit französischer Chanel-Couture-Prägung und ohne Unterschrift des Designers gehört zu Verduras frühesten Einzelstücken, die seiner Ästhetik des Designs aus kostbarem Material am ehesten entsprechen. Die 23 von Hand verdrahteten Edelsteine der Brosche sind zusammen mit winzigen, verschlungenen, blattähnlichen, vergoldeten Metallstiften und einer geflochtenen Kette diskret an einem verdeckten, aber dennoch ornamentalen, durchbrochenen, vergoldeten Metallrahmen befestigt, der mit einer vergoldeten Posaunenschließe geschlossen wird, wie es bei Chanel üblich ist. Passend zu den 11 tropfenförmigen Hochglanzperlen wurden die violetten, violetten und rosafarbenen Steine in geriffelte, birnenförmige oder runde Perlen geschliffen, wobei die letztere Form von der hängenden Seilkette, die sie einrahmt, aufgegriffen wird. Der Couture-Schmuck von Chanel in den 1920er Jahren konnte fast schon komisch anmutende unechte Edelsteine aus lampworked Glas oder bemaltem Galalith aufweisen, während ihr eigener Schmuck eine Mischung aus Modestücken und meist von Liebhabern geschenkten außergewöhnlichen Edelsteinen war. Diese Brosche könnte einen Wendepunkt markieren, der Verdura zugeschrieben wird, als ihre Couture-Schmuckstücke für Kunden seit Beginn der Weltwirtschaftskrise im Jahr 1929 damit begannen, echte Edelsteine zu enthalten. 1932 ließ sich Chanel in ihrem luxuriösesten Stil dazu überreden, besonderen Kunden in ihrem Haus ihre einzigartige "High Jewelry"-Kollektion zu präsentieren, die hauptsächlich aus in Platin oder Gold gefassten Diamanten bestand. Dieses Medaillon mit Edelsteinfransen ist über die Nachricht von The Purple Heart hinaus mit den frühen 1930er Jahren verbunden, da einige von Chanels Entwürfen für hochwertige Schmuckstücke ebenfalls textile Fransen der Couture-Kleidung neu interpretierten. Die Brosche ohne nennenswerte Provenienz wurde in London erworben, wo Verdura sich zufällig zur Ruhe gesetzt hatte. Hier hatte auch die Schmucksammlerin Gloria Swanson, die als erste Schauspielerin eine Million Dollar verdiente, ein Haus und eine Filmproduktionsfirma. Dort lebte sie seit 1930, während sie sich von ihrem französischen Ehemann mit Marquis-Titel scheiden liess, um 1932 eine von einem anderen Mann gezeugte Tochter zur Welt zu bringen, woraufhin sich Swanson innerhalb weniger Jahre vom Filmgeschäft zurückzog. Bezeichnenderweise lernte sie laut der englischen Wikipedia-Biografie über ihr Privatleben diesen vierten kurzen Ehemann kennen, als sie von Gabrielle Chanel in Paris für den Swanson-Film "Tonight Or Never" von 1931 ausgestattet wurde. Diese antike, kunstvolle Brosche wurde gut gepflegt, da sie sich in einem sehr guten Zustand befindet. Das einzige Anzeichen dafür, dass sie jemals getragen wurde, ist ihre Befestigungsnadel. Unser Preis für die Brosche spiegelt weniger ihre Edelsteine, Karat oder Größe wider, sondern vielmehr, dass es sich um ein nicht reproduzierbares, fast hundert Jahre altes, fachmännisch gefertigtes Schmuckstück handelt, das ein äußerst seltenes Ergebnis der künstlerischen Beziehung zwischen Gabrielle Chanel (1883-1971) und Duke di Verdura (1898-1978, alias Fulco Santo Stefano della Cerda) zu sein scheint. Die persönlichen Schmuckstücke, mit denen die legendäre Chanel zeitlebens am meisten in Verbindung gebracht wird, entstanden als Entwürfe von Verdura. Da Verdura ein ausgiebiger Zeichner war, findet sich eine Gouache, die zu dieser Chanel-Brosche führte, unter Hunderten, die angeblich aus der Pariser Zeit ihrer Collaboration überlebt haben, wie aus Ausstellungskatalogen hervorgeht, die einen Bruchteil der Arbeiten im gleichen Stil zeigen. Siehe das beigefügte Foto einer ähnlichen Gold-Amethyst-Brosche, die Verdura auf Pauspapier für einen seiner Schmuckentwürfe aus den frühen 1940er Jahren gemalt hat. Wir haben uns beim Archivar der Firma Verdura erkundigt, ob es unter den Tausenden von Vintage-Skizzen des Herzogs, die mit der Übernahme des Unternehmens erworben wurden, eine Übereinstimmung mit unserer Brosche gibt. Die Kunstwerke von Verdura stammen jedoch nicht aus der Zeit vor der Gründung des Unternehmens. Die wichtigsten Elemente der Echtheitsprüfung für diese Brosche sind folgende: Chanel-Couture-Schmuck aus den frühen 1930er Jahren mit alleinstehender "FRANCE"-Marke; Posaunenverschluss aus dem frühen 20. Jahrhundert, der vor allem von europäischen Juwelieren/Designern verwendet wurde; und der frühe Anti- ArtDeco- und Byzantine-Revival-Stil von Verdura, als er dafür bekannt war, diese runden Edelsteine und Goldmotive in seinen anderen Couture-Schmuckstücken zu verwenden. Zum Vergleich: Eine unsignierte, Chanel zugeschriebene emaillierte Manschette aus dem Jahr 1935 mit Gussglasdekor nach einem einfachen Entwurf von Verdura wurde 2016 bei Christie's für 100.000 Dollar versteigert. Seitdem hat ein Experte für antiken Schmuck in der amerikanischen PBS-Fernsehserie "Antiques Roadshow" die Zuschauer unterhalten, indem er historische Informationen über die Verdura-for-Chanel-Couture-Manschette aus Sterlingsilber mit emailliertem Malteserkreuz von circa 1930 preisgab, die mit kostbaren runden Edelsteinen um einen großen violetten Amethysten verziert ist. Sie wurde von ihrem Ehemann für die Schauspielerin Helen Hayes in Auftrag gegeben und später an Verwandte verschenkt, die nicht bereit waren, das Erbstück zu verkaufen. "Zu sagen, dass dieses Stück selten ist, ist eine Untertreibung... es besteht aus echten Steinen", sagte der Gutachter dem Besitzer am 10. August 2021. "Dies ist wahrscheinlich eines meiner Lieblingsstücke, die ich je bei der Roadshow gemacht habe", sagte er abschließend, als er eine "sehr konservative Auktionsschätzung" von 150.000 Dollar abgab. Der Beitrag, der in Middletown Connecticut gedreht wurde, wurde erstmals im Januar 2022 vor der Chanel-Retrospektive im Londoner V&A-Museum ausgestrahlt, die das Interesse an den Kreationen und der künstlerischen Kollaboration mit der Gründerin und Unternehmerin weckte.
  • Schöpfer*in:
  • Design:
  • Metall:
    Gold,Vergoldetes Metall,Gelbgold
  • Stein:
    Amethyst,Perle,Quarz
  • Steinschliff:
    Gemischter Schliff
  • Gewicht:
    31 g
  • Maße:
    Breite: 55 mm (2,17 in)Tiefe: 25 mm (0,99 in)Länge: 50 mm (1,97 in)
  • Stil:
    Byzantinisch
  • Herkunftsort:
    Frankreich
  • Zeitalter:
    1930–1939
  • Herstellungsjahr:
    1930-1932
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Chicago, IL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3244218601662

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Couture Chanel Ende der 1920er Jahre MadeInFrance Ohrringe aus Draht-Perlen-Lampwork-Glas und Messing mit Clip
Von Chanel
Diese Ohrringe mit Blumenmotiv und flachen, handgefertigten Messingclips sind mit knopfähnlichen Perlmuttscheiben verziert, die mit organisch beschichtetem Pariser Lampenglas gemisch...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Kunsthandwerker*in, Ohrclips

Materialien

Perle, Zuchtperle, Messing

Couture 1939-50 Schiaparelli-Schlumberger-Stil Glasperlen-Brosche mit Zacken
Von Artisan NYC
Im Stil von Elsa Schiaparellis Couture-Kostümschmuck und einem ihrer Paruriers seit den späten 1930er Jahren, Jean Schlumberger, ist diese handgefertigte, rhodinierte Brosche aus Gla...
Kategorie

Vintage, 1940er, amerikanisch, Broschen

Materialien

Kristall, Perle, Silber, Rhodium

Couture 1936-49 Schiaparelli-Dali-Stil Set FauxSapphire&Pearl Ohrringe & Brosche
Dieses handgefertigte Set aus Brosche und Clip-Armreifen aus Kunstsaphiren und Perlen stammt aus der Zeit um den Zweiten Weltkrieg, als die Modeschöpferin Elsa Schiaparelli (1890-197...
Kategorie

Vintage, 1940er, amerikanisch, Moderne, Broschen

Materialien

Kristall, Perle, Saphir, Legierung

Couture Chanel Ende der 1920er Jahre MadeInFrance Ohrclips aus Drahtperlen und Lammwerk-Glas aus Glas
Von Chanel
Auf ihren antiken Messingschildern ist "Made in France" vermerkt, wie bei den ersten, seit 1924 von Gabrielle "Coco" Chanel in Auftrag gegebenen Couture-Schmuckstücken ohne Markenzei...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Kunsthandwerker*in, Ohrclips

Materialien

Perle, Zuchtperle, Messing

MiriamHaskell 1930er Jahre Muscheln Russische vergoldete Filagree Messing Floren Holzblatt Clip-Brosche
Von Frank Hess for Miriam Haskell
Diese frühe Clip-Brosche von Miriam Haskell mit lackierter Muschel und Messing- und Holzdekor wurde von Frank HESS entworfen, ihrem ersten Designer seit 1926. Die Brosche aus der Zei...
Kategorie

Vintage, 1930er, amerikanisch, Neobarock, Broschen

Materialien

Gold, Metallkern, Messing, Vergoldetes Metall

Couture 1930er Jahre CocoChanel LinaBaretti Satin SchwarzCamellias PaveCrystals Gold-Set
Von Chanel
Diese seltene, signierte Couture-Brosche und -Ohrringe aus der Art-Déco-Periode sind in der Art der von Gabrielle "Coco" Chanel um 1930 in Auftrag gegebenen Modeschmuckunikate gestal...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Broschen

Materialien

Kristall, Gold, Vergoldung, Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Brosche/Anhänger aus 14 Karat Gelbgold mit Amethyst im Ovalschliff und Saat- und Akoya-Perlen
Charmante Amethyst- und Perlenbrosche/Anhänger, umgeben von einem filigranen 14-karätigen Gelbgolddesign. Art: Brosche / Anhänger Metall: 14K Gelbgold Natürlicher Amethyst: 2,68 ct...
Kategorie

20. Jahrhundert, Unbekannt, Viktorianisch, Broschen

Materialien

Amethyst, Perle, Gold, 14-Karat-Gold, Gelbgold

Gripoix pour Chanel Broche ou Pendentif Camelia Lila Glasbrosche oder Anhänger
Von Maison Gripoix for Chanel
Gripoix-Brosche (wahrscheinlich für Chanel) oder Kamelien-Anhänger aus vergoldetem Metall und violett-purpurner Glaspaste, bestehend aus großen, beweglichen Blütenblättern, ausgestat...
Kategorie

Vintage, 1980er, Französisch, Broschen

Brosche 21KT aus Gold mit Amethyst, Rubin und Perle
Brosche aus 21-karätigem Gelbgold mit einem großen facettierten Amethysten in der Mitte, umgeben von natürlichen Saatperlen und lebhaften Rubinen. Der zentrale Amethyst misst etwa 2...
Kategorie

Vintage, 1950er, Europäisch, Broschen

Materialien

Amethyst, Perle, Rubin, Gold

Bochic "Capri" Amethyst & Turmalin, Perle Brosche Set in 18K Gold & Silber
Von Bochic
Bochic "Capri" Amethyst & Turmalin, Perle Brosche Set in 18K Gold & Silber Natürlicher lila Amethyst im Quadratschliff - 14 Karat Natürliche Mehrfarben-Rundlinge - 11 Karat Weiße...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Thailändisch, Barock, Broschen

Materialien

Amethyst, Perle, Turmalin, 18-Karat-Gold, Vergoldung, Silber

Bochic "Capri" Amethyst & Turmalin, Perle Brosche Set in 18K Gold & Silber
1.003 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Antike viktorianische Brosche aus 14KT filigranem Gold mit natürlichem Amethyst und Seidenperlen
Eine zierliche viktorianische Brosche für die eleganteste Frau! Ein einzelner, in Zacken gefasster, facettierter Amethyst ist von natürlichen, gesäten Perlen in runden Fassungen umge...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Viktorianisch, Broschen

Materialien

Amethyst, Perle, 14-Karat-Gold

Antiker edwardianischer 9 Karat Gelbgold Amethyst- und Perlen-Anhänger und Brosche
Ein spätviktorianischer / frühedwardianischer Amethyst-, Perlen- und Gelbgold-Anhänger oder eine Brosche, bestehend aus einem ovalen und einem birnenförmigen Amethysten und einundvie...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Britisch, Viktorianisch, Broschen

Materialien

Amethyst, Perle, 9-Karat-Gold, Gelbgold