Zum Hauptinhalt wechseln

Finn Juhl Serviergeschirr

Dänisch, 1912-1989

Zusammen mit Hans Wegner, Arne Jacobsen und Børge Mogensen, Finn Juhl gehörte zu den großen Meistern des dänischen Designs der Mitte des 20. Juhls war der erste aus dieser Gruppe, der seine Arbeit im Ausland bekannt machte und den Charakter der nationalen Möbel - und die ihnen innewohnenden Prinzipien von Anmut, Handwerkskunst und Nützlichkeit - einem internationalen Publikum nahe brachte. 

Als stilistischer Außenseiter setzte Juhl schon viel früher als seine Kollegen auf ausdrucksstarke, fließende Formen in den Entwürfen chair, credenzas und sofa. Doch selbst seine ruhigsten Stücke weisen geschmeidige, geschwungene Formen auf, die gleichzeitig elegant und ergonomisch sind.

Als junger Mann hoffte Juhls, Kunsthistoriker zu werden, aber sein Vater lenkte ihn auf ein praktischeres Architekturstudium. In den späten 1930er Jahren begann er mit dem Entwerfen von Möbeln, eine Disziplin, in der Juhl trotz seiner Ausbildung Autodidakt war, worauf er sehr stolz war. 

Juhls früheste Werke, die er in den späten 1930er Jahren entwarf, sind vielleicht seine idiosynkratischsten. Der Einfluss der modernen Kunst wird in seinem 1939 Pelikan-Stuhl deutlich: eine fast surrealistische Variante des klassischen Ohrensessels. Kritiker schimpften jedoch über das Stück; einer sagte, es sehe aus wie ein "müdes Walross". Bis 1945 hatte Juhl seine Kreativität abgemildert, als die Werkstatt des dänischen Tischlers Niels Vodder begann, seine Entwürfe herauszugeben. Doch Juhls mittlerweile klassischer NV 45 Sessel zeigt immer noch Schwung, mit einer Sitzfläche, die über dem Teakholzgestell schwebt.

Juhl stellte seine Arbeiten erstmals 1950 in den Vereinigten Staaten aus, gefördert von Edgar Kaufmann Jr., einem einflussreichen Designkritiker und Spross der prominentesten amerikanischen Familie moderner Architektur- und Designmäzene. (Kaufmanns Vater beauftragte Frank Lloyd Wrightmit dem Entwurf des Hauses "Fallingwater.")

Juhl gewann schnell eine Fangemeinde für so charakteristische Entwürfe wie den äußerst bequemen Chieftan Lounge Chair, den Judas Tisch - ein Stück, das mit stilvollen eingelegten Silberplaketten verziert ist - und das biomorphe Baker Sofa. Nachdem 1948 ein von Kaufmann verfasster Artikel über Juhl und sein Werk in der amerikanischen Zeitschrift Interiors erschienen war, erhielt er erste Aufträge aus Amerika. 

Kaufmann beauftragte Juhl mit der Gestaltung des Ausstellungsdesigns für die 1951 von ihm organisierten Good Design-Ausstellungen im MoMA und im Chicagoer Merchandise Mart und steuerte auch selbst Stücke bei. Baker Furniture bat Juhl, für das Unternehmen zu entwerfen, und er entwarf eine Kollektion von Stühlen, Tischen und Schränken, sowie später das Sofa von 1957. 

Die Sitzmöbel der skandinavischen Moderne, wie die Stühle und Sofas, die Juhl für Baker entwarf, wurden im Amerika der Nachkriegszeit immens populär, da die Saat des skandinavischen Stils, die Juhl gesät hatte, Wurzeln schlug und sich in den Vereinigten Staaten verbreitete. Juhl und sein Werk standen im Mittelpunkt der bahnbrechenden Ausstellung "Design from Scandinavia", die 1954 im Virginia Museum of Fine Arts eröffnet wurde und in 24 Museen in den USA und Kanada zu sehen war; innerhalb von drei Jahren wurde sie von mehr als einer Million Menschen gesehen.

Juhls Möbel - wie auch seine Keramiken, Geschirr und Accessoires - strahlen eine entspannte Raffinesse und Eleganz aus, die im Bereich des Mid-Century-Designs einzigartig ist.

Finden Sie Vintage Finn Juhl Sessel, Couchtische, Schreibtische und andere Möbel zum Verkauf auf 1stDibs.

bis
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
168
59
48
48
45
Schöpfer*in: Finn Juhl
Dänische Salatschale aus Teakholz von Finn Juhl für Kay Bojesen, 1950er Jahre
Von Kay Bojesen, Magne Monsen, Finn Juhl
Ein moderner Designklassiker - gedrechselte Salatschüssel aus Teakholz in der größten Größe, Design von Finn Juhl, hergestellt von Magne Monsen für Kay Bojesen.
Kategorie

1950er Dänisch Skandinavische Moderne Vintage Finn Juhl Serviergeschirr

Materialien

Teakholz

Zugehörige Objekte
Finn Juhl Teakholztabletts für Torben Orskov Dänemark 1950er Jahre
Von Finn Juhl, Torben Orskov
Zwei doppelseitige Tisch- oder Barablagen, entworfen von Finn Juhl und hergestellt von dem Tischler Torben Orskov aus dem. Das größere Fach behält das ursprüngliche Label bei. Beidse...
Kategorie

1950er Dänisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Finn Juhl Serviergeschirr

Materialien

Laminat, Teakholz

Große blaue Krenit-Schale aus Emaille von Herbert Krenchel
Von Krenit, Herbert Krenchel
Große Krenit-Schale aus blauer Emaille von Herbert Krenchel.
Kategorie

1970er Dänisch Skandinavische Moderne Vintage Finn Juhl Serviergeschirr

Materialien

Metall

Ungewöhnliche Salatschale aus Teakholz von Jens Quistgaard, Dänemark
Von Jens Quistgaard
Eine seltene und schwer zu findende, große Salatschüssel aus Teakholz von J. Quistgaard. Ungewöhnliche Form mit erhabenen Griffen und toller Patina. Schmetterlingsverbindungen beacht...
Kategorie

1950er Dänisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Finn Juhl Serviergeschirr

Materialien

Teakholz

Salatschale aus Teakholz von Jens Quistgaard für Dansk
Von Jens Quistgaard, Dansk
Große Salatschüssel aus gestocktem Teakholz, entworfen von Jens Quistgaard für Dansk. Gestempelt "Dansk International Design LTD Thailand JHQ". Designer: Jens Quistgaard Herste...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Dänisch Skandinavische Moderne Finn Juhl Serviergeschirr

Materialien

Teakholz

Dänischer frei geformter geschnitzter Nussbaumschalen-Tisch aus Teakholz, Vintage Modern, 1950er Jahre
Von Finn Juhl
Obskures dänisches Design-Unternehmen AL-BO. Hochwertig verarbeitete, dünnwandige Teakholz-Keilschüssel.
Kategorie

1950er Dänisch Skandinavische Moderne Vintage Finn Juhl Serviergeschirr

Materialien

Teakholz

Dansk Salatschale aus Teakholz von Jens Quistgaard
Von Jens Quistgaard, Dansk
Eine Salatschüssel aus Teakholz aus der Mitte des Jahrhunderts, entworfen von Jens Quistgaard für Dansk, hergestellt in Dänemark. Große runde Form mit schönem Profildesign. Auf dem S...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Dänisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Finn Juhl Serviergeschirr

Materialien

Teakholz

Kay Bojesen 3-teiliges Teakholz-Zubehör-Set
Von Kay Bojesen
Kay Bojesen 3teiliges Gewürzset aus Teakholz. Bojesen, der für seinen gelenkigen Affen bekannt ist, hat auch einige hervorragende dänische Entwürfe für den Essbereich geschaffen! Die...
Kategorie

1960er Dänisch Skandinavische Moderne Vintage Finn Juhl Serviergeschirr

Materialien

Glas, Teakholz

Ernst Henriksen Schale aus Teakholz, um 1950
Von Ernst Henriksen
Eine schöne Teakholzschale von Ernst Henriksen, Dänemark, um 1950. Tolle Patina und warmer Ton.
Kategorie

1950er Dänisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Finn Juhl Serviergeschirr

Materialien

Teakholz

Jean Despres, Deko-Hocker „Pan for Aperitif“, 1950
Von Jean Despres
Dekorative Schale für Aperitif von Jean Despres, Frankreich, um 1950. Versilbertes Metallstück mit gehämmertem Griff, verziert an der Basis einer flachen Gliederkette. Die Beschichtu...
Kategorie

1950er Französisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Finn Juhl Serviergeschirr

Materialien

Metall

Serviertablett aus massivem Teakholz aus der Jahrhundertmitte von Kay Bojesen, 1950er Jahre
Von Kay Bojesen
Serviertablett aus massivem Teakholz, entworfen von und hergestellt von Kay Bojesen. Toller Originalzustand.
Kategorie

1950er Skandinavisch Skandinavische Moderne Vintage Finn Juhl Serviergeschirr

Materialien

Teakholz

Finn Juhl für Kay Bojesen, Teakholzschale
Von Kay Bojesen, Finn Juhl
Klassische moderne dänische Teakholzschalen, entworfen von Finn Juhl für Kay Bojesen, Dänemark. Aus einem einzigen Stück Teakholz in eine organische, moderne Form gedreht. Poliert un...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Dänisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Finn Juhl Serviergeschirr

Materialien

Teakholz

Salatschüssel und Servierbrettchen aus dänischem Teakholz von Richard Nissen, 1960er Jahre, 3er-Set
Von Nissen
Große handgedrechselte Schale aus massivem Teakholz von Richard Nissen, Dänemark. Er wurde in den frühen 1960er Jahren entworfen und hergestellt. In dieser Zeit arbeitete Nissen mit ...
Kategorie

1960er Dänisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Finn Juhl Serviergeschirr

Materialien

Teakholz

Zuvor verfügbare Objekte
Drei Finn Juhl Teakholz-Tabletts für Torben Orskov Dänemark:: um 1950
Von Finn Juhl
Eine Kollektion von drei Tabletts - zwei wendbare rot/schwarze und eines aus Teakholz - entworfen von Finn Juhl für Torben Orskov:: ca. Ende der 1950er Jahre. Die beiden umkehrbaren ...
Kategorie

1950er Dänisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Finn Juhl Serviergeschirr

Materialien

Teakholz

Drehtablett von Finn Juhl für Torben Orskov
Von Torben Orskov, Finn Juhl
Doppelseitiges Serviertablett aus Teakholz und Melamin:: entworfen von Finn Juhl und hergestellt von Torben Orskov:: um 1958. Die sanft geschwungenen Endstücke sind griffig und optis...
Kategorie

1950er Dänisch Vintage Finn Juhl Serviergeschirr

Drehtablett von Finn Juhl für Torben Orskov
Drehtablett von Finn Juhl für Torben Orskov
H 1,25 in B 17,75 in T 9,25 in
das seltenste Finn Juhls Schalen-Set
Von Finn Juhl
Eine große Teakholzschüssel mit Fuß und gewölbtem Rand, ergänzt durch acht (8) handgedrechselte Salatschüsseln aus Teakholz. Entworfen von Finn Juhl, gedrechselt von Magne Monsen für...
Kategorie

1950er Dänisch Vintage Finn Juhl Serviergeschirr

Materialien

Teakholz

das seltenste Finn Juhls Schalen-Set
das seltenste Finn Juhls Schalen-Set
H 6,5 in B 14,5 in T 13,5 in

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen