Zum Hauptinhalt wechseln

Sergio Cammilli Beleuchtung

Italienisch, 1920-2001

Der italienische Unternehmer, Bildhauer und Designer Sergio Cammilli wurde 1920 in der Provinz Pistoia in der Toskana geboren - der Heimat der italienischen Renaissance und dem Geburtsort der legendären modernistischen Möbelmarke Poltronova, die Cammilli 1957 gründete.

Poltronova ist bekannt dafür, dass sie die Kreativität, die Gegensätze in einen Raum einbringen können, zu schätzen weiß. Seine radikalen Möbel- und Beleuchtungsentwürfe basieren gleichzeitig auf klassischer Ästhetik und sind inspiriert von den damals neuen und provokativen künstlerischen Strömungen der Mitte des Jahrhunderts Italien (Cammilli hatte am Porta Romana Art Institute in Florenz studiert). Diese Spannung führte bei dem Hersteller zu einzigartigen und außergewöhnlichen Stücken, von exzentrischen, handschuhförmigen Sesseln bis zu auffälligen Esstischen, die einen Mix aus Materialien und Texturen aufweisen. 

In dem Jahr, in dem Cammilli Poltronova gründete - das als bescheidene Werkstatt mit einer Handvoll Polsterer begann - gewann das Unternehmen den Compasso d'Oro für den von Luciano Nustrini entworfenen Stuhl Panchetto. Der revolutionäre italienische Architekt Ettore Sottsass - ein Maestro des postmodernen Designs, der später die Memphis Group gründen sollte - kam 1958 als Art Director an Bord. Poltronova stellte viele seiner Möbel- und Keramikentwürfe her. Sottsass' Leuchten, Sitzmöbel und andere Arbeiten für Poltronova zeigen das kühne Experimentieren des Designers mit den Materialien Massivholz, Glas, Metall und Laminat.

Andere bekannte Namen des italienischen Möbeldesigns arbeiteten mit Poltronovas Sottsass und Cammilli zusammen, darunter Giovanni Michelucci, Gae Aulenti und Angelo Mangiarotti. Das Unternehmen hat sich jedoch durch seine Partnerschaften mit Superstudio und Archizoom Associati hervorgetan. Diese Gruppen waren Teil einer respektlosen, avantgardistischen Kunst- und Designbewegung, die in den 1960er Jahren in Florenz, Turin und Mailand entstand. Die wundersame Gherpe-Lampe von Superstudio und der Mies-Sessel von Archizoon werden beispielsweise dem Design Centre zugeschrieben, einer Tochtergesellschaft von Poltronova, die von 1967 bis etwa 1979 existierte. 

Die mit der Avantgarde-Bewegung verbundenen Kollektive - , die eines Tages als Italian Radical Design bezeichnet werden sollte - griffen auf Pop Art und Minimalismus zurück und erkundeten die Arbeit mit unkonventionellen Materialien, um farbenfrohe, skurrile und einzigartig geformte Objekte und Möbel zu schaffen. Zu dieser Zeit arbeiteten Cammilli und Sottsass auch mit aufstrebenden Namen der Kunstwelt zusammen, wie dem Maler Max Ernst und dem Bildhauer Mario Ceroli.

Poltronova präsentierte seine bahnbrechenden Entwürfe in zahlreichen Ausstellungen, wie z. B. "La Casa Abitata", die 1965 in Florenz stattfand. Auf der Mailänder Messe Eurodomus im Jahr 1970 stellte Poltronova eine ganze Schlafzimmerkollektion vor, die von Sottsass entworfen wurde - einschließlich seines sinnlichen Ultrafragola-Spiegels. Die Möbel der Marke wurden 1972 in einer Ausstellung im New Yorker Museum of Modern Art mit dem Titel "Italy: The New Domestic Landscape," und 1977 gewann Poltronova erneut den Compasso d'Oro für das Buch Fare Mobili con Poltronova (Möbel machen mit Poltronova).

Poltronovas dauerhafte und hochgelobte Möbelentwürfe wurden weit über Italien hinaus beliebt. In den 1960er Jahren lernte der Importeur Charles Stendig Cammilli durch das Designerehepaar Massimo und Lella Vignelli kennen und vertrat das Unternehmen, half bei der Einführung auf dem amerikanischen Markt

In den 1970er Jahren verließ Cammilli Poltronova und arbeitete anschließend als unabhängiger Designer in seinem eigenen Studio. 1986 gründete er Mirabili, das er einmal als einen Zusammenschluss von "bekannten Künstlern und Designern bezeichnete, die aufgrund ihrer besonderen Begabung und ihrer poetischen Welt ausgewählt wurden und einen innovativen und sensiblen Beitrag zum kulturellen Bild des Lebensraums als 'Art of Living' leisten."

Im Jahr 2002 erwarb die Formitalia Luxury Group Mirabili (heute Mirabili Arte d'Abitare). Im Jahr 2005 gründete Poltronova das Centro Studi Poltronova, um einige der ikonischen Möbel des Unternehmens neu zu gestalten.

Finden Sie Möbel von Sergio Cammilli auf 1stDibs.

bis
1
1
Höhe
bis
Breite
bis
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
1.299
1.199
1.068
1.051
Schöpfer*in: Sergio Cammilli
Sergio Cammilli: Lampe „Snail“
Von Bieffeplast, Sergio Cammilli
Die 1974 von Sergio Cammilli entworfene Schneckenlampe aus Glasfaser wurde von Bieffeplast in Italien hergestellt und gehört zu einer frühen Produktionsserie, die sowohl auf der Auße...
Kategorie

1970er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Sergio Cammilli Beleuchtung

Materialien

Metall

Zugehörige Objekte
Sergio Mazza, Tischlampe „Alfa“ für Artemide
Von Artemide, Sergio Mazza
Sergio Mazza Tischleuchte "Alfa" für Artemide. Der erste Entwurf von Artemide, die "Alfa", verkörpert mit zartem Glas, luxuriösem Marmor und vernickeltem Metall zeitlose Schönheit ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Sergio Cammilli Beleuchtung

Materialien

Marmor, Nickel, Metall

Eine riesige "Meeresschnecken"-Lampe - französische Volkskunst - 1950er Jahre
Diese in den 1950er Jahren hergestellte "Meeresschnecken"-Lampe wurde häufig mit großen Muscheln als zentralem Element hergestellt. Muschellampen waren in dieser Zeit sehr beliebt u...
Kategorie

1950er Französisch Französische Provence Vintage Sergio Cammilli Beleuchtung

Materialien

Muschel, Eichenholz

Eine "Meeresschnecken"-Lampe - französische Volkskunst - 1950er Jahre
Eine "Meeresschnecken"-Lampe im Stil der französischen Volkskunst, die in den 1950er Jahren entstand, wurde oft mit großen Muscheln als zentralem Element hergestellt. "Muschellampen...
Kategorie

1950er Französisch Französische Provence Vintage Sergio Cammilli Beleuchtung

Materialien

Marmor

Italienische Mid-Century-Modern-Tischlampe Snail Marzio Cecchi, Dimensione Fuoco 1960er Jahre
Von Dimensione Fuoco, Marzio Cecchi
Italienische Mid-Century-Modern-Tischlampe Snail Marzio Cecchi, Dimensione Fuoco 1960er Jahre Skulpturale Tischleuchte mod. Schnecke mit Schnecke in Form einer Schnecke mit gewundene...
Kategorie

1960er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Sergio Cammilli Beleuchtung

Materialien

Muranoglas, Holz

Sergio Mazza Couple Tischlampe aus Metall-Kromeglas, 1960, Italien
Von Sergio Mazza
Sergio Mazza Paar Tischlampe Metall-Chrom-Glas, 1960, Italien.
Kategorie

1960er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Sergio Cammilli Beleuchtung

Materialien

Stahl

Schneckenleuchte von Marzio Cecchi, Italien 1969
Von Marzio Cecchi
Schneckenlampe aus Holz und Murano-Glas von Marzio Cecchi für Studio Most. Unterzeichnet auf dem hölzernen Teil.
Kategorie

1960er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Sergio Cammilli Beleuchtung

Materialien

Muranoglas, Holz

Ignazia Favata Claudio Dini Nelson Lampe Bieffeplast 1976, Lampe
Von Bieffeplast, Ignazia Favata, Claudio Dini
Diese seltene frühe Halogen-Tischleuchte, Modell Nelson, wurde von Ignazia Favata und Claudio Dini entworfen und von Bieffeplast, Italien, 1976 hergestellt. Diese Leuchte ist ein ein...
Kategorie

1970er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Sergio Cammilli Beleuchtung

Materialien

Metall, Chrom

Tischlampe von Sergio Asti und Sergio Favre für Adrasteia Milano, Italien 1960er Jahre
Von Sergio Favre, Sergio Asti, Adrasteia
Tischleuchte von Sergio Asti und Sergio Favre für Adrasteia Milano, Italien 1960er Jahre.
Kategorie

1960er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Sergio Cammilli Beleuchtung

Materialien

Messing

Albanella-Tischlampe von Sergio Brazzoli & Ermanno Lampa für Guzzini
Von Sergio Brazzoli, Harvey Guzzini, Ermanno Lampa
Albanella Tischleuchte von Sergio Brazzoli & Ermanno Lampa für Guzzini. Hergestellt in Italien, ca. 1970er Jahre. Kunststoff, Gummi, Metall. Originalkabel. Für eine E27-Glühbirne (ma...
Kategorie

1970er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Sergio Cammilli Beleuchtung

Materialien

Metall

Eine riesige "Meeresschnecken"-Lampe - französische Volkskunst - 1970er Jahre
Eine "Meeresschnecken"-Lampe im Stil der französischen Volkskunst, die in den 1970er Jahren entstand, wurde oft mit großen Muscheln als zentralem Element auf einem Sockel aus Kalkste...
Kategorie

1970er Französisch Vintage Sergio Cammilli Beleuchtung

Materialien

Kalkstein

Sergio Asti, Tischlampe aus Metallkreme, 1968, Italien
Von Sergio Asti
Sergio Asti Tischleuchte Metall Crome, 1968, Italien.
Kategorie

1960er Italienisch Sonstiges Vintage Sergio Cammilli Beleuchtung

Materialien

Metall

Sergio Mazza alfa Lampe Artemide
Von Sergio Mazza
Sergio Mazza Eine wunderschöne Tischleuchte, die Modernität und Tradition miteinander verbindet und so zu einem zeitlosen Dekorationselement wird. Schwarzer Marmor in sehr gutem Zust...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Sergio Cammilli Beleuchtung

Materialien

Marmor, Aluminium

Zuvor verfügbare Objekte
Schneckenlampe von Sergio Cammilli für Francesconi, Italien 1974
Von Sergio Cammilli
Snail-Lampe von Sergio Cammilli für Design Centre, Italien 1974. Frühe Produktion von Francesconi, sowohl auf der äußeren Schale als auch auf dem inneren Teil gekennzeichnet. Sergio ...
Kategorie

1970er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Sergio Cammilli Beleuchtung

Materialien

Opalglas, Glasfaser

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen