Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Tischlampe Modell 2466, entworfen von Josef Frank für Svenskt Tenn, Schweden, 1950er Jahre

Angaben zum Objekt

Tischleuchte Modell 2466, entworfen von Josef Frank für Svenskt Tenn, Schweden, 1950er Jahre. Messing mit Stoffschirm. Gestempelt. Das Modell 2466 von Josef Frank ist ein zurückhaltendes und zeitloses Design, das sowohl als Tisch- als auch als Stehleuchte erhältlich ist. Das Gestell aus Messing wird von lackiertem Metall umhüllt, das häufig in einem weißen, schwarzen oder grünen Farbton gehalten ist, wobei verschiedene Lampenschirme erhältlich sind. Die Schlichtheit dieses Entwurfs steht sinnbildlich für Josef Franks Ideale von "Leichtigkeit und Eleganz". Er vertrat die Ansicht, dass "das Zuhause persönlich und komfortabel sein sollte", was er in seinen warmen und familiären Designs zum Ausdruck brachte. H: 56 cm H Farbton: 20 cm T-Schirm: 40 cm Sockel D: 18,5 cm Josef Frank war ein echter Europäer und ein Pionier des klassischen schwedischen Designs des 20. Jahrhunderts und des "skandinavischen Designstils". Der gebürtige Österreicher Frank begann seine Designerkarriere als Architekt, nachdem er zwischen 1903 und 1910 an der Technischen Hochschule in Wien ausgebildet worden war. Nach seiner Ausbildung unterrichtete er an der Wiener Kunstgewerbeschule, wo er die neue Schule des modernen Denkens in Bezug auf Architektur und Design, die sich zu dieser Zeit in Wien herausbildete, entwickelte und vertrat. In den 1920er Jahren leitete er auch den Wiener Werkbund. Es handelte sich um eine wahrhaft fortschrittliche Gruppe von Architekten und Designern, die das tägliche Leben der österreichischen Bevölkerung durch modernes Design und Architektur in Verbindung mit den Idealen des Kunsthandwerks und der Baukunst verbessern wollten. Franks Führung des Werkbunds hatte seinen Platz an der Spitze des europäischen Designs bereits gefestigt. Franks Zeit in Wien wurde durch seine Entwürfe für die Ausstellung Die Wohnung" des Deutschen Werkbundes in Stuttgart 1927 geprägt, wo er zusammen mit seinen Zeitgenossen an der Spitze des Designs, wie Le Corbusier und Walter Gropius, ausstellte. Hier zeigte er ein speziell entworfenes Paar Flachdachhäuser aus Stahlbeton in einem Stil, der heute als typisch modernistisch gilt. Was Franks Haus von den anderen 32 Häusern der Ausstellung unterschied, waren die Innenausstattung und die Möbel im Inneren des Gebäudes. Es wurde als "neoklassisch" beschrieben und war mit einer eklektischen Mischung aus zeitgenössischen Stücken, modernem Design und von Frank selbst entworfenen Stücken gefüllt, die die beiden Welten zu kreuzen schienen. Dies war eine völlig entgegengesetzte Richtung zu der, die seine Architektenkollegen mit ihrer reduzierten und kantigen Ästhetik verfolgten. Frank sagte über sein eigenes Werk: "Das Haus ist kein Kunstwerk, sondern einfach ein Ort, an dem man lebt", und mit dieser Begründung lehnte Frank die reglementierte Mechanisierung des Wohnraums ab, an die seine Zeitgenossen glaubten, und machte sich stattdessen daran, sympathische und spontane Innenräume zu schaffen. In seiner Praxis brachte Frank die leuchtenden Farben und die weichen Formen der Natur zurück in die Einrichtung und das Interieur, die seiner Meinung nach im Modernismus zu kurz kamen. Frank gründete 1925 zusammen mit Oskar Walch Haus und Garten in Wien. Dies war Franks erster kommerzieller Vorstoß in die Möbel- und Einrichtungsbranche, und das Unternehmen entwickelte sich zum einflussreichsten Einrichtungshaus in Wien, dessen Design sich durch eine überbordende Farbtiefe und interessante Formen auszeichnete. Dieser Erfolg sollte jedoch mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus in Wien in den frühen 1930er Jahren ein Ende finden. Frank war Jude, und er und seine Frau Anna beschlossen, Wien in Richtung ihres Heimatlandes zu verlassen: Schweden, im Jahr 1933. Frank entwarf weiterhin für Haus und Garten, besuchte gelegentlich Wien und entwarf die Stücke, die noch lange nach der Annexion Österreichs durch das Dritte Reich im Jahr 1938 die Bestseller des Unternehmens waren. Als Josef und Anna nach Schweden gezogen waren, hatte Frank eine Arbeitsbeziehung mit der Besitzerin des Designladens, Estrid Ericson, aufgebaut. Ericson war Inhaber des Unternehmens Svenskt Tenn, das zu diesem Zeitpunkt ein erfolgreiches Einrichtungsgeschäft in Stockholm war und die königliche Ernennungsurkunde des schwedischen Königshauses besaß. 1935 wurde Frank zum Chefdesigner von Svenskt Tenn ernannt und setzte seine ganze Kreativität in seine Entwürfe für das Unternehmen ein. Auf den Weltausstellungen in Paris 1937 und New York 1939 sah die Welt zum ersten Mal die Fülle der Produkte, an denen Frank gearbeitet hatte, vom Kerzenständer bis zum Schrank, es gab keinen Haushaltsgegenstand, den Frank nicht seinem farbenfrohen, komfortablen und organischen Stil der Moderne unterworfen hatte. Franks neue Schule des Modernismus vertrat Ideen wie die, dass Stühle eine freie, offene Rückenlehne haben sollten und dass "wenn man möchte, dass der Raum gemütlich ist ... alle Möbelstücke einen freien Blick auf die Trennlinie zwischen dem Boden und der Wand erlauben sollten. Ein Schrank ohne Beine unterbricht diese Linie und reduziert damit das Raumgefühl." Ein weltweites Publikum, das der Möbel der klassischen Moderne mit massiven Flächen und aggressiven Formen überdrüssig war, griff diese Ideen auf und Franks natürliche und helle Entwürfe für Svenskt Tenn wurden international begehrt. Frank hat über 2000 Designs für Svenskt Tenn entworfen, und seine Produkte sind nach wie vor das Herzstück der Marke. Franks Ablehnung von Metallrohren und schweren Lacken in seinen Möbeln hat dafür gesorgt, dass seine einzigartige leichte Form des Modernismus auch heute noch Einfluss hat und gedeiht. Seine naturfarbenen Mahagoni- und Nussbaummöbel sowie seine mit Leder bezogenen und hellen Leuchten bringen die Formen der Natur zurück ins Haus. Die Originalstücke von Frank werden immer seltener, sind sehr begehrt und sind der Inbegriff von "skandinavischem Design". Der renommierte Designer und Akademiker Isle Crawford sagt über Frank: "Sein Denken über Design war aufschlussreich, menschenzentriert und äußerst relevant für unsere Zeit". In der Welt des zeitgenössischen Designs dienen seine Stoffentwürfe, Lampen und Möbel den Designern als Inspiration und werden weiterhin für ihre natürliche Schlichtheit bewundert.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar Messing-Tischlampen Modell 2466, entworfen von Josef Frank für Svenskt Tenn
Von Josef Frank, Svenskt Tenn
Ein Paar Tischlampen Modell 2466, entworfen von Josef Frank für Svenskt Tenn, Schweden, 1950er Jahre. Messing, lackiertes Messing und originelle Stoffschirme. Gestempelt. Josef Fr...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tischla...

Materialien

Messing

Tischleuchte Modell 2434, entworfen von Josef Frank für Svenskt Tenn, Schweden, 1939
Von Josef Frank
Tischleuchte Modell 2434, entworfen von Josef Frank für Svenskt Tenn, Schweden, 1939. Poliertes und lackiertes Messing mit Stoffschirm. Maße: H: 58 cm / 1' 10 1/2" B: 50 cm / 1...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Messing

Stehleuchte Modell 2564, entworfen von Josef Frank für Svenskt Tenn, Schweden, 1950er Jahre
Von Josef Frank
Stehleuchte Modell 2564, entworfen von Josef Frank für Svenskt Tenn, Schweden, 1950er Jahre. Weiß lackiertes Messing und lackiertes Papier. Gestempelt. Diese elegante Stehlam...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Messing

Nachttisch Modell 914, entworfen von Josef Frank für Svenskt Tenn, Schweden, 1950er Jahre
Von Josef Frank
Mahagoni und Messing. Maße: L 65 cm/ 2' 1 1/2" B 40 cm/ 1' 3 3/4" H 55 cm/ 1' 9 1/2".
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Beistel...

Materialien

Messing

Sideboard Modell 1148, entworfen von Josef Frank für Svenskt Tenn, Schweden, 1950er Jahre
Von Josef Frank
Sideboard Modell 1148, entworfen von Josef Frank für Svenskt Tenn, Schweden, 1950er Jahre. Furnier aus Nussbaum und Erlenwurzel. Dieses Sideboard Modell 1148 mit zwei raffinierten ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Walnuss

Beistelltisch, entworfen von Josef Frank für Svenskt Tenn, Schweden, 1950er Jahre
Von Josef Frank
Beistelltisch, entworfen von Josef Frank für Svenskt Tenn, Schweden, 1950er Jahre. Mahagoni.  
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Beistelltische

Materialien

Mahagoni

Das könnte Ihnen auch gefallen

Josef Frank Tischlampe, Modell G-2466, hergestellt von Svenskt Tenn
Von Josef Frank
Seltene Tischleuchte Modell G-2466, entworfen von Josef Frank. Produziert von Svenskt Tenn in Schweden.
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Tischlampen

Materialien

Metall, Messing

Modernistische Tischlampe der Moderne von Josef Frank, Svenskt Tenn, Schweden, 1950er Jahre
Von Svenskt Tenn, Josef Frank
Elegante Tisch- oder Schreibtischleuchte aus Messing von Josef Frank, mit asymmetrischem Schirm und flexiblem Hals. Grün lackiert in einer Nuance, die wunderbar mit dem warmen Messin...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Tischlampen

Materialien

Messing

Josef Frank für Svenskt Tenn, Tischlampe „2467“, Messing, 1950er-Jahre
Von Svenskt Tenn, Josef Frank
Tischleuchte aus Messing, Modell 2467, entworfen von Josef Frank für Svenskt Tenn in Schweden, 1950er Jahre. Diese elegante und seltene schwedische Tischleuchte wurde in den 1950er ...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Tischlampen

Materialien

Messing

Midcentury Modern Tischlampen Modell 2466 Svenskt Tenn Schweden, Josef Frank
Von Svenskt Tenn, Josef Frank
Dieses Paar ikonischer Tischlampen, Modell G2326, wurde von Josef Frank entworfen und von Svenskt Tenn in Schweden hergestellt. Das Modell ist aus Messing und lackiertem Metall. Dies...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stehlampen

Materialien

Messing

Moderne Tisch- oder Schreibtischlampe aus der Mitte des Jahrhunderts von Josef Frank, Svenskt Tenn, Schweden, 1950er Jahre
Von Svenskt Tenn, Josef Frank
Seltene, elegante Tisch- oder Schreibtischlampe aus Messing von Josef Frank, mit originalem Lederbezug und etwas Patina an Schaft und Sockel. Flexibler Hals und dekorative runde Mess...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Tischlampen

Materialien

Messing

Stehleuchte Modell 2564" von Josef Frank für Svenskt Tenn, Schweden, 1950er Jahre
Von Josef Frank, Svenskt Tenn
Stehleuchte Modell 2564, entworfen von Josef Frank für Svenskt Tenn, Schweden, 1950er Jahre. Schwarz lackiertes Messing mit grünem Metallschirm. Gestempelt.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Stehlampen

Materialien

Metall, Messing

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen