Paimio-Stuhl von Alvar Aalto
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Alvar Aalto (Künstler*in)
- Design:
- Maße:Höhe: 64,01 cm (25,2 in)Breite: 59,95 cm (23,6 in)Tiefe: 80,01 cm (31,5 in)Sitzhöhe: 33,02 cm (13 in)
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1940s
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Long Island City, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU5695228493882
Paimio Sessel
Der 1932 entwickelte Paimio-Sessel, auch Sessel 41 genannt, sollte den Menschen das Atmen erleichtern. Der finnische Architekt und Möbelbauer Alvar Aalto (1898-1976) entwarf in Zusammenarbeit mit seiner ersten Frau Aino in der finnischen Stadt Paimio ein Tuberkulose-Sanatorium und die gesamte Einrichtung, einschließlich des Sessels, nachdem er den Auftrag in einem Architekturwettbewerb gewonnen hatte.
Mitte bis Ende der 1920er Jahre arbeitete Aalto mit bentwood Verfahren und produzierte belastbare, leicht verstaubare Möbel, die bei Nichtgebrauch verstaut werden konnten. Seine Pionierarbeit brachte formbares Holz hervor, das zu skulpturalen Möbeln geformt werden kann - zu stapelbaren Sitzmöbeln mit schlanken, geschwungenen Konturen, wie dem Hocker 60 oder dem Paimio Sessel, einem Meisterwerk, für das die Aaltos weithin bekannt sind.
Das Sanatorium von Paimio wurde nach funktionalen Gesichtspunkten gebaut. Das Gebäude und seine Einrichtung wurden für Patienten konzipiert, die an Tuberkulose erkrankt sind, einer bakteriellen Infektion, die vor allem die Lunge befällt. Damals (vor dem Einsatz von Antibiotika) konzentrierten sich die Sanatoriumsmitarbeiter darauf, die Kranken nach draußen an die Sonne und frische Luft zu bringen. Da die Tuberkulose sehr ansteckend ist und durch Husten und Niesen übertragen wird, mussten die Oberflächen im Gebäude der Aaltos leicht desinfiziert und gelüftet werden. Dieses Anliegen wurde auch bei der Gestaltung des Sessels Paimio berücksichtigt.
Für das Gestell des Stuhls entschied sich das Paar für das in Finnland heimische Birkenholz, das stark und preiswert ist und sich wärmer und organischer anfühlt als das Stahlrohr, das in ähnlich geformten Stücken wie dem Wassily-Stuhl von Marcel Breuer verwendet wird.
Das laminierte Holz bildet die Arme, Beine und ein Paar flache Kufen, während die skulpturale Sitzfläche und Rückenlehne aus einem einzigen Stück dünnen Sperrholzes wie schwebend aussehen und so angewinkelt sind, dass sie den kranken Sitzenden beim Atmen unterstützen.
Der Paimio-Sessel von Aaltos ist ein integraler Bestandteil des revolutionären Gebäudes und brachte dem Ehepaar Aaltos Anerkennung als Möbelhersteller ein. Das als "erster weicher Holzstuhl" bezeichnete Projekt inspirierte zahlreiche andere Designer, darunter Eero Saarinen und Charles und Ray Eames, durch seine Schlichtheit und markante Form.
Artek, das von den Aaltos mitbegründet wurde, fertigt und vertreibt heute die Holzmöbel von Alvar und Aino, darunter viele Leuchten und Möbel aus dem Paimio Sanatorium.
Alvar Aalto
Dem Architekten und Designer Alvar Aalto gebührt ein großer Teil des Verdienstes, die skandinavische Moderne und das nordische Design zu einem herausragenden Platz in der Weltöffentlichkeit gemacht zu haben. Sowohl in seinen Gebäuden als auch in seinen Vintage-Möbeln - die von Stühlen, Hockern, Tischen und Leuchten bis zu Tisch- und Glaswaren reichen - mildert Aaltos Sensibilität für die Natur und für organische Formen und Materialien die Härte des rationalistischen Designs.
Außerhalb Finnlands gibt es nur relativ wenige Aalto-Bauten. (In den Vereinigten Staaten gibt es nur vier, und nur eines - das gewundene Wohnheim Baker House am M.I.T. - ist leicht zu besichtigen.) Internationale Aufmerksamkeit erlangte Aalto, dessen Nachname aus dem Englischen übersetzt "Welle" bedeutet, vor allem durch seine Einrichtungsgegenstände.
Anstelle der von den Designern von Bauhaus und Le Corbusier bevorzugten Metallrohrrahmen bestand Aalto auf Holz. Seine Ästhetik wird am besten durch den Paimio-Sessel repräsentiert, den er zusammen mit seiner Frau Aino Aalto im Jahr 1930 als Teil des Gesamtdesigns eines finnischen Tuberkulose-Sanatoriums entwickelte.
Das Gestell des Paimio-Stuhls besteht aus zwei laminierten Birkenholzschlaufen. Sitz und Rückenlehne sind aus einer einzigen Sperrholzplatte gefertigt, die sich unter der Kopfstütze und unter den Knien zu einer Art Kissen zusammenzieht. Aaltos Verwendung von Sperrholz hatte einen enormen Einfluss auf Charles und Ray Eames, Arne Jacobsen, Marcel Breuer und andere, die sich später mit dem Material beschäftigten.
Um die Qualitätsstandards bei der Herstellung seiner Entwürfe aufrechtzuerhalten, gründete Aalto 1935 zusammen mit Aino, dessen Glasdesigns von der Firma hergestellt wurden, das noch heute bestehende Unternehmen Artek. Für das letztgenannte Medium schufen die Aaltos 1936 gemeinsam die ikonische, wellenförmige Vase Savoy, die nach dem luxe Restaurant in Helsinki benannt ist, für das das Stück entworfen wurde.
Artek produzierte auch Aalto Pendelleuchten und andere Beleuchtungsentwürfe, von denen viele - wie die Angel's Wing Stehleuchte und die Beehive Pendelleuchte - ein charakteristisches Aalto-Detail aufweisen: Schirme aus konzentrischen emaillierten Metallringen, die im Durchmesser nach unten abgestuft sind. Die Wirkung der Technik ist typisch für Alvar Aalto: gleichzeitig präzise, einfach und irgendwie poetisch.
Finden Sie eine Sammlung von Vintage Alvar Aalto Hocker, Vasen, Esstische und andere Möbel auf 1stDibs.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Long Island City, NY
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Beist...
Holz
20. Jahrhundert, Schweizerisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Beis...
Holz
20. Jahrhundert, Unbekannt, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Beistell...
Stoff, Holz
20. Jahrhundert, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Beistellstühle
Holz
20. Jahrhundert, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Beiste...
Metall
20. Jahrhundert, Finnisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle
Emaille, Stahl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Mitte des 20. Jahrhunderts, Finnisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts...
Birke, Sperrholz
Vintage, 1930er, Finnisch, Skandinavische Moderne, Sessel
Birke
Vintage, 1960er, Mexikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Lounge...
Metall
Vintage, 1940er, Finnisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszimmer...
Sperrholz, Polster, Leder
Mitte des 20. Jahrhunderts, Finnisch, Skandinavische Moderne, Beistellst...
Buchenholz
Vintage, 1920er, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Beistellstühle
Birke