Satz von 2 PK 22 Stühlen von Poul Kjaerholm für E. Kold Christensen, Dänemark, 1955
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Poul Kjærholm (Künstler*in),E. Kold Christensen (Tischler*in)
- Design:
- Maße:Höhe: 71 cm (27,96 in)Breite: 63 cm (24,81 in)Tiefe: 67 cm (26,38 in)Sitzhöhe: 35 cm (13,78 in)
- Verkauft als:Set von 2
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1955 c
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden.
- Anbieterstandort:grand Lancy, CH
- Referenznummer:1stDibs: LU1045045950422
PK22 Stuhl
Während seine dänischen Kollegen aus der Mitte des Jahrhunderts mit Holz arbeiteten, fand Poul Kjærholm (1929-80) Inspiration im strukturellen Potenzial von Stahl. Sein innovativer Stuhl PK22, den er 1956 für E. Kold Christensen bietet mit seiner Technik des 20. Jahrhunderts eine moderne Interpretation des Stils der alten Klappstühle.
Der gelernte Möbelschreiner wurde von Ludwig Mies van der Rohe beeinflusst, dessen 1929 Barcelona-Stuhl - entworfen mit Lilly Reich - den PK22 mit seinem abgewinkelten Metallrahmen und den lederumrandeten Kissen vorwegnahm. Kjærholms Stücke balancieren präzise Linien aus rostfreiem Stahl mit Leder, Seil und Weidengeflecht aus, die jeweils mit Blick auf ihre Alterungsprozesse ausgewählt wurden. Die organischen Materialien nehmen Unebenheiten und Abnutzungserscheinungen an und kontrastieren mit der dauerhaften Stärke des Stahls.
Der Stuhl PK22 folgte auf den Loungesessel PK25 - den Kjærholm während seines Studiums an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen fertigstellte - und spiegelt seinen sich weiterentwickelnden Designansatz wider. Während der PK25 aus einem einzigen Stahlteil mit einem Seilsitz bestand, hatte der PK22 eine einfachere Form. Seine beiden Beinteile biegen sich zu Füßen und sind durch zwei nach unten gebogene Querstangen verbunden, die ein Rechteck aus Leder oder geflochtenem Rohr tragen. Auf diese Weise kann man sich ausruhen, ohne das Metall der Sitzfläche oder der Vorderkante zu spüren, und es erleichtert auch die Demontage.
Da jedes Element der sparsamen Konstruktion des PK22-Stuhls sichtbar ist, hat Kjærholm die Ästhetik des Stuhls bis hin zu den freiliegenden Verbindungen berücksichtigt. Der sofortige kommerzielle Erfolg förderte Kjærholms Karriere, und Fritz Hansen stellt den Stuhl bis heute her.
E. Kold Christensen
Der in Hellerup, Dänemark, vom Unternehmer Ejvind Kold Christensen gegründete Möbelhersteller E. Kold Christensen war maßgeblich an der Karriere von Poul Kjærholm beteiligt, einem verehrten dänischen Möbelschreiner, der dem skandinavischen Design einen anmutigen und eleganten neuen Stil verlieh.
Christensen und Kjærholm verband nicht nur eine enge Freundschaft, sondern auch eine fruchtbare, jahrzehntelange Geschäftsbeziehung. Das Unternehmen produzierte bis zu Kjærholms Tod im Jahr 1980 die meisten von Kjærholms berühmten Sesseln, Hockern und Loungesesseln - die oft mit einem Rahmen aus gebürstetem Stahl und einer Lederbespannung versehen waren.
Christensen begann seine berufliche Laufbahn als Verkaufsleiter für den Möbelhersteller Carl Hansen & Søn. In den späten 1940er Jahren stellte Christensen den jungen Hans Wegner Carls Sohn Holger Hansen vor, der zu diesem Zeitpunkt das legendäre Unternehmen seiner Familie leitete, nachdem er das Potenzial dieses neuen Designers erkannt hatte. Wegner, Hansen und Christensen festigten ihre Partnerschaft durch die Gründung von SALESCO - einer Marketingfirma, deren einziger Zweck es ist, Wegners mittlerweile weltweit gefeiertes Werk zu vermarkten.
Mitte der 1950er Jahre schloss sich Christensen mit dem vielversprechenden Designer Kjærholm zusammen - diese Zusammenarbeit war das Ergebnis der Empfehlung Wegners, Christensen bei der Entwicklung Kjærholms zu unterstützen (Wegner war ein Lehrer Kjærholms an der heutigen Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste ). Christensen gründete sein gleichnamiges Unternehmen mit dem einzigen Ziel, die Werke seines Freundes herzustellen.
E. Der Gründer von Kold Christensen bot Kjærholm den nötigen Freiraum, um das strukturelle Potenzial von Stahl im Möbelbau zu erforschen - er schuf zukunftsweisende Sitzmöbel, Tische und andere Stücke, die den Einfluss von modernistischen Designern wie Ludwig Mies van der Rohe und Lilly Reich widerspiegeln und nicht den seiner skandinavischen Kollegen, die hauptsächlich mit Holz arbeiteten. (Kjærholm experimentierte später, in den 1970er Jahren, mit Holz).
Der raffinierte PK22 Stuhl, eine Liege aus Stahl mit einer Sitzfläche aus Leder oder Segeltuch, wurde im Laufe der Zeit mit Mies und Reichs Barcelona Stuhl verglichen und ist ein schönes Beispiel für Kjærholms Innovationen der Mitte des Jahrhunderts für E. Kold Christensen. Es war ein sofortiger kommerzieller Erfolg und begründete sowohl die Karriere des Designers als auch die des Herstellers. Später kombinierte Kjærholms ikonischer Stuhl PK24 Edelstahl, Leder und eine gewundene Sitzfläche aus Korbgeflecht, während sein PK61 Couchtisch eine fantasievolle, außermittige Stützstruktur für seine Glasplatte bot. Bis 1960 wurde Kjærholm zweimal mit dem Großen Preis der Mailänder Triennale ausgezeichnet.
In den 1980er Jahren verkaufte E. Kold Christensen die Produktionsrechte an einer Reihe von Kjærholms Arbeiten an Fritz Hansen, wo der Designer übrigens Anfang der 1950er Jahre für kurze Zeit gearbeitet hatte (das Unternehmen hat jetzt die Rechte an der gesamten Collection'S). Viele von Kjærholms Werken sind Teil der Sammlungen des Museum of Modern Art und des Metropolitan Museum of Art in New York City, während auch Museen in Norwegen, Dänemark, Deutschland und Schweden seine Werke - jeweils von E. Kold Christensen produziert - in ihren ständigen Sammlungen haben.
Auf 1stDibs, finden Sie Vintage E. Kold Christensen Stühle, Tische, Beleuchtung und mehr.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: grand Lancy, Schweiz
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVintage, 1980er, Französisch, Stühle
Holz
Vintage, 1960er, Dänisch, Stühle
Leder, Holz
Vintage, 1980er, Schwedisch, Sessel
Stahl
Vintage, 1970er, amerikanisch, Sessel
Chrom
Vintage, 1940er, Europäisch, Sessel
Stoff, Holz
Vintage, 1930er, Französisch, Stühle
Holz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...
Metall
Vintage, 1950er, Dänisch, Sessel ohne Armlehne
Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel
Metall
Vintage, 1960er, Dänisch, Loungesessel
Stahl
Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel
Stahl
Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel
Stahl