
Alvar Aalto Modell 400 "Tank" Loungesessel in Zebra
Ähnliche Objekte anzeigen
Alvar Aalto Modell 400 "Tank" Loungesessel in Zebra
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Artek (Hersteller*in),Alvar Aalto (Designer*in)
- Design:
- Maße:Höhe: 63,5 cm (25 in)Breite: 76,2 cm (30 in)Tiefe: 83,82 cm (33 in)Sitzhöhe: 38,1 cm (15 in)
- Stil:Skandinavische Moderne (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:Mitte des 20. Jahrhunderts
- Zustand:Neu gepolstert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Guter alter Zustand. Der Sitz wurde von unseren Forsyth-Polstermeistern fachmännisch neu gepolstert und befindet sich in ausgezeichnetem Zustand.
- Anbieterstandort:SAINT LOUIS, MO
- Referenznummer:1stDibs: LU1701224147962
Panzer-Sessel
1936 präsentierte der finnische Designer Alvar Aalto (1898-1976), ein Absolvent der Technischen Universität Helsinki, der gerade das Büro, das er mit seiner ersten Frau Aino führte, von der finnischen Stadt Turku nach Helsinki verlegt hatte, auf der Mailänder Triennale einen neuen Stuhl. Im Vergleich zu Aaltos früheren Möbelentwürfen war der Armchair 400, auch Panzersessel genannt, robust, mit einer breiten und stabilen Form, die ihm seinen Namen einbrachte.
Zuvor hatte Aalto 1933 mit seinem Hocker 60 Erfolg gehabt, einem schlichten Holzentwurf, der bis heute zu den berühmtesten Sitzmöbeln der Designgeschichte zählt. Neben dem Stool 60 war der Tank-Sessel, nun ja, ein Panzer.
Doch der freitragende Sitz fand in Mailand großen Anklang und brachte Aalto sogar einen Preis der Messe ein. Wie der Stool 60 ist auch der Tank-Sessel aus anmutig gebogenem Birkenholz gefertigt. Ein großer Teil von Aaltos Arbeit bestand aus einheimischer Birke, die er als "forminspirierendes, zutiefst menschliches Material" bezeichnete. Diese Haltung spricht für die Herangehensweise des Designers, der stets darauf bedacht war, die Architektur und das Design sowohl mit der Umgebung als auch mit den Bewegungen der Nutzer zu integrieren.
Mit dem Tank schuf Aalto das, was er als den idealen Stuhl ansah: Sein gepolsterter Sitz bietet Komfort, aber die freitragende Form sorgt dafür, dass er elegant bleibt, ebenso wie die skulpturalen, geschwungenen Armlehnen, die jeweils aus einem einzigen Stück Birke geschnitten sind. Die Form verleiht ihm außerdem Flexibilität, so dass er sich sowohl zum Zurücklehnen und Entspannen als auch zum aufrechten Sitzen für Gespräche eignet.
Die anhaltende Popularität des Tank-Sessels - und die zunehmende Beliebtheit von freitragenden Sitzen in den Jahren nach seiner Veröffentlichung - spricht für die Bedeutung von Aaltos frühen Experimenten mit Bugholz, einem Material, das zu einem bestimmenden Aspekt des Möbeldesigns der Mitte des Jahrhunderts werden sollte. Jahre später begannen zum Beispiel die amerikanischen Designer Charles und Ray Eames mit der Produktion von Stücken aus gebogenem und geformtem Sperrholz, die mit ihrem berühmten selbstgemachten "Kazam! Machin."
Als er 1939 Aaltos Arbeit für den finnischen Pavillon auf der Weltausstellung sah, nannte Frank Lloyd Wright (der ebenfalls eine gewisse Vorliebe für Holz hatte, obwohl die bevorzugte Holzart des berühmten Architekten Mahagoni war) Aalto angeblich ein "Genie".
Der Tank-Sessel wird von Artek hergestellt, das die Aaltos mitbegründet hat. Er ist in einer Vielzahl von Polster- und Holzbezugsvarianten erhältlich, darunter auch das auffällige Zebramuster, ein unerwartetes Angebot von einem Unternehmen, dessen Farbpalette eher gedeckt ist, das aber seit den Anfängen des Stuhls sehr beliebt ist.
Alvar Aalto
Dem Architekten und Designer Alvar Aalto gebührt ein großer Teil des Verdienstes, die skandinavische Moderne und das nordische Design zu einem herausragenden Platz in der Weltöffentlichkeit gemacht zu haben. Sowohl in seinen Gebäuden als auch in seinen Vintage-Möbeln - die von Stühlen, Hockern, Tischen und Leuchten bis zu Tisch- und Glaswaren reichen - mildert Aaltos Sensibilität für die Natur und für organische Formen und Materialien die Härte des rationalistischen Designs.
Außerhalb Finnlands gibt es nur relativ wenige Aalto-Bauten. (In den Vereinigten Staaten gibt es nur vier, und nur eines - das gewundene Wohnheim Baker House am M.I.T. - ist leicht zu besichtigen.) Internationale Aufmerksamkeit erlangte Aalto, dessen Nachname aus dem Englischen übersetzt "Welle" bedeutet, vor allem durch seine Einrichtungsgegenstände.
Anstelle der von den Designern von Bauhaus und Le Corbusier bevorzugten Metallrohrrahmen bestand Aalto auf Holz. Seine Ästhetik wird am besten durch den Paimio-Sessel repräsentiert, den er zusammen mit seiner Frau Aino Aalto im Jahr 1930 als Teil des Gesamtdesigns eines finnischen Tuberkulose-Sanatoriums entwickelte.
Das Gestell des Paimio-Stuhls besteht aus zwei laminierten Birkenholzschlaufen. Sitz und Rückenlehne sind aus einer einzigen Sperrholzplatte gefertigt, die sich unter der Kopfstütze und unter den Knien zu einer Art Kissen zusammenzieht. Aaltos Verwendung von Sperrholz hatte einen enormen Einfluss auf Charles und Ray Eames, Arne Jacobsen, Marcel Breuer und andere, die sich später mit dem Material beschäftigten.
Um die Qualitätsstandards bei der Herstellung seiner Entwürfe aufrechtzuerhalten, gründete Aalto 1935 zusammen mit Aino, dessen Glasdesigns von der Firma hergestellt wurden, das noch heute bestehende Unternehmen Artek. Für das letztgenannte Medium schufen die Aaltos 1936 gemeinsam die ikonische, wellenförmige Vase Savoy, die nach dem luxe Restaurant in Helsinki benannt ist, für das das Stück entworfen wurde.
Artek produzierte auch Aalto Pendelleuchten und andere Beleuchtungsentwürfe, von denen viele - wie die Angel's Wing Stehleuchte und die Beehive Pendelleuchte - ein charakteristisches Aalto-Detail aufweisen: Schirme aus konzentrischen emaillierten Metallringen, die im Durchmesser nach unten abgestuft sind. Die Wirkung der Technik ist typisch für Alvar Aalto: gleichzeitig präzise, einfach und irgendwie poetisch.
Finden Sie eine Sammlung von Vintage Alvar Aalto Hocker, Vasen, Esstische und andere Möbel auf 1stDibs.
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel
Leder, Schaffell und Schafleder, Eichenholz
20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loung...
Zebrafell
2010er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel
Zebrafell
Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel
Rindsleder, Leder, Glasfaser
Vintage, 1950er, Italienisch, Loungesessel
Messing, Eisen
Vintage, 1960er, Dänisch, Loungesessel
Leder, Stoff, Eichenholz
Das könnte Ihnen auch gefallen
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Finnisch, Skandinavische Moderne, Se...
Leder, Stoff, Holz
Vintage, 1930er, Finnisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel
Birke
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Finnisch, Skandinavische Moderne, Se...
Leder, Stoff, Holz
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Finnisch, Skandinavische Moderne, Se...
Leder, Stoff, Holz
Vintage, 1940er, Finnisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel
Schaffell und Schafleder, Birke
Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel
Birke, Leder