George Nelson Kokosnuss Stuhl und Ottomane
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:George Nelson (Designer*in)
- Design:
- Maße:Höhe: 81,28 cm (32 in)Breite: 101,6 cm (40 in)Tiefe: 92,71 cm (36,5 in)
- Verkauft als:Set von 2
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:ca. 1950er Jahre
- Zustand:Händler kontaktieren.
- Anbieterstandort:Los Angeles, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: CS12-F31stDibs: 12081779481926
Kokosnuss Lounge Stuhl
George Nelson (1908-86) schrieb viele seiner Design-Durchbrüche kreativen "Zaps" zu. Er beschrieb solche Momente als "Momente, in denen das einsame Individuum feststellt, dass es mit einer Realität verbunden ist, von der es nie geträumt hat". Der Coconut Lounge Chair kann mit Sicherheit auf einen solchen "Zappel" zurückgeführt werden.
Die Inspiration für das Stück - das auf eine Idee von George Mulhauser zurückgeht, einem Designer, der in Nelsons Studio in Manhattan, George Nelson Associates, Inc. arbeitete und dem das Konzept zugeschrieben wird - war so einfach, wie der Name schon sagt: eine gebogene Kokosnussscheibe. Neben den tropischen Früchten erinnert der elegante Stuhl auch an das 1953 erbaute Kresge Auditorium des Architekten Eero Saarinenam Massachusetts Institute of Technology.
Der minimalistisch anmutende Sessel Coconut besteht nur aus wenigen Materialien: einer Kunststoffschale, einem Lederkissen und drei verchromten Beinen. Der Stuhl wurde 1955 für Herman Miller entworfen, wo Nelson bis 1972 als Direktor für Design tätig war. In seinem Studio produzierten Nelson und seine Designer eine Fülle von Hits, darunter Bänke, Pendelleuchten und mehr für Herman Miller und andere Kunden. In seiner Funktion als Direktor leitete Nelson auch ein Team von mittlerweile legendären Designern der Jahrhundertmitte wie Charles und Ray Eames, Alexander Girard und anderen.
Herman Miller-Gründer D.J. De Pree stellte Nelson 1945 ein, nachdem er von einem modularen Aufbewahrungssystem gelesen hatte, das er zusammen mit dem Architekten Henry Wright konzipiert hatte - es wurde in einem gemeinsamen redaktionellen Projekt von Life und Architectural Forum vorgestellt. Nelson betrieb sein Designstudio weiter, während er bei Herman Miller arbeitete, und heute befinden sich mehrere der von George Nelson Associates, Inc. entworfenen Stücke in der ständigen Sammlung des Museum of Modern Art, darunter der Coconut Lounge Chair.
George Nelson
Der Architekt, Designer und Schriftsteller George Nelson war eine zentrale Figur in der Bewegung des modernen amerikanischen Designs der Jahrhundertmitte und seine Gedanken beeinflussten nicht nur die Möbel, mit denen wir leben, sondern auch, wie wir leben.
Nelson kam über den Journalismus und die Literatur zum Design. Nach seinem Bachelor-Abschluss in Architektur in Yale im Jahr 1931 gewann er das Stipendium des Prix de Rome und verbrachte seine Zeit in Europa mit dem Schreiben von Zeitschriftenartikeln, die dazu beitrugen, dass Ludwig Mies van der Rohe, Gio Ponti, Le Corbusier und andere kanonische Architekten der Moderne in den USA bekannt wurden.
In den 1940er Jahren verfasste Nelson Texte, in denen er so alltägliche Ideen wie offene Häuser, Stauraumwände und Familienzimmer vorschlug. D.J. De Pree, der Eigentümer des Möbelherstellers Herman Miller, war von Nelson so beeindruckt, dass er ihn 1944 - nach dem plötzlichen Tod von Gilbert Rohde, der das Unternehmen in den 1930er Jahren mit modernem Design bekannt gemacht hatte - einlud, dem Unternehmen als Designdirektor beizutreten. Dort kam Nelsons kuratorisches Designtalent zum Vorschein.
Zu Herman Miller brachte er so bedeutende Schöpfer wie Charles und Ray Eames, Isamu Noguchi, und den Textil- und Möbeldesigner Alexander Girard. Dank eines geschickten Vertrags gründete er zur gleichen Zeit, in der er Herman Miller leitete, eine New Yorker Designfirma, George Nelson & Associates, die Möbelentwürfe an das Unternehmen aus Michigan verkaufte. Nelsons Studio verkaufte auch Entwürfe für Uhren an die Howard Miller Clock Company, einen Hersteller, der zunächst zu Herman Miller gehörte, bevor er ein Ableger wurde, der von Howard Miller, D.J., geleitet wurde. Der Schwager von De Pree.
Nelsons New Yorker Team von Designern (die selten einzeln genannt wurden) entwarf so ikonische Stücke wie das Marshmallow-Sofa, den Coconut-Stuhl, die Ball-Uhr, die Bubble-Lampenserie und die vielen Schränke und Betten, die die elegante Thin-Edge-Linie bilden.
Für engagierte Sammler und Innenarchitekten, die nicht nur auf den "Look" achten, haben die Vintage-Stücke von George Nelson und anderen einen "Coolness-Faktor". Nelson war von Anfang an dabei, und es ist wertvoll, ein Stück zu haben, das mit ihm dabei war.
Doch wie die Angebote der Händler auf 1stDibs zeigen, finden sich in allen Entwürfen, deren Herstellung Nelson überwachte und förderte, leuchtende Elemente von Leichtigkeit, Eleganz, Raffinesse - und ein wenig Angeberei. George Nelson war von seinen Design-Ideen überzeugt und ließ es die Welt wissen.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Los Angeles, CA
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVintage, 1960er, Finnisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel
Aluminium
Vintage, 1960er, Dänisch, Loungesessel
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne, Loungesessel
Edelstahl, Chrom
Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Loungesessel
Aluminium
Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel
Chrom
Vintage, 1970er, Französisch, Loungesessel
Chrom, Stahl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...
Chrom
Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loung...
Metall
Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loung...
Stahl
Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel
Chrom
Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...
Stahl
Anfang der 2000er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Lou...
Stahl