
Peacock Chair von Hans J. Wegner für PP Møbler, in Esche PP550
Ähnliche Objekte anzeigen
Peacock Chair von Hans J. Wegner für PP Møbler, in Esche PP550
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:PP Møbler (Hersteller*in),Hans J. Wegner (Designer*in)
- Design:
- Maße:Höhe: 105,41 cm (41,5 in)Breite: 69,85 cm (27,5 in)Tiefe: 50,17 cm (19,75 in)Sitzhöhe: 36,83 cm (14,5 in)
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:ca. 1960er Jahre
- Zustand:Neu lackiert.
- Anbieterstandort:San Diego, CA
- Referenznummer:1stDibs: LU6417235314782
Pfauenstuhl
Nicht lange bevor er "The Chair" - das geniale, passend benannte Stück, das seine Hingabe zur reinen Form veranschaulicht - und den verehrten und heute oft imitierten Wishbone Chair vorstellte, brachte der dänische Möbeldesigner Hans Wegner (1914-2007) den Peacock Chair heraus, einen anmutig gewölbten Stuhl mit hoher Rückenlehne, der 1947 für den Hersteller Johannes Hansen produziert wurde.
Obwohl bestimmte Elemente dieses Wegner-Entwurfs - ein geflochtener Sitz, ein formschöner Holzrahmen, eine anmutige Form - später fast zum Synonym für dänische Möbel aus der Mitte des Jahrhunderts werden sollten, hat der Peacock (offizieller Name: PP550) seine Wurzeln in einer anderen Designtradition: dem Windsor-Stuhl. Der Windsor, der an seinem gewölbten Rahmen und seiner Spindelrückenlehne zu erkennen ist, wird seit langem mit den holzverarbeitenden Amish-Gemeinschaften in den Vereinigten Staaten in Verbindung gebracht, obwohl sein Ursprung in England und Wales zu suchen ist. Englische Siedler brachten die Sitze in die USA, wo sie schnell an Beliebtheit gewannen und sich über die Kolonialzeit bis ins 20. Jahrhundert hinein durchsetzten.
Doch zurück nach Dänemark: Während Wegner als junger Student an der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste in Kopenhagen (wo er sich 1936 einschrieb), wurde er mit den Möbelausstellungen der Carpenters' Guild bekannt, die experimentelle Entwürfe dänischer Architekten zeigten und Wegners eigenes Interesse weckten, mit traditionellen Vorstellungen von Möbeldesign zu spielen. Er war fasziniert davon, "die alten Stühle ihres äußeren Stils zu entkleiden und sie in ihrer reinen Konstruktion erscheinen zu lassen", eine Methode, die einen Großteil seines wichtigsten Werks prägen sollte. Kurz nachdem er in seiner Serie China chair mit traditionellen Ming-Stühlen experimentiert hatte, nahm Wegner den Windsor ins Visier, den er in subtiler, aber signifikanter Weise adaptierte, was sein modernistisches Ethos veranschaulicht.
Erstens, die Abflachung der Spindeln in einem Bogen, um der Haltung des Sitzenden zu folgen, eine Anspielung auf die moderne Vorstellung, den menschlichen Körper zu gestalten. Dann der Sitz aus Papierschnüren, ein Vorläufer des Wishbone, aus einem MATERIAL, das als Ersatz für Jute gedacht war, die nach dem Zweiten Weltkrieg knapp wurde. Schließlich wurde der Rahmen aus Esche gefertigt, einer in Dänemark weit verbreiteten Holzart, die von skandinavischen Designern der Jahrhundertmitte bevorzugt wird.
Die Legende besagt, dass es der Wegner-Zeitgenosse Finn Juhl - ein gefeierter Designer und gebürtiger Kopenhagener - war, der den Sitz sah und seine Ähnlichkeit mit dem auffälligen Vogel proklamierte, wobei die abgeflachten Spindeln einen Bogen aus Holzgefieder bilden. Auf jeden Fall blieb der Name haften, und PP Møbler produziert den Peacock-Stuhl bis heute unter diesem Namen.
Hans J. Wegner
Am bekanntesten ist er für seine Stühle und andere Sitzmöbel - obwohl er ein Meister vieler Möbeltypen wie Sofas und Tische war - Hans Wegner war ein produktiver Designer, dessen elegante, oft überschwängliche Formen und Hingabe an die feinsten Methoden in der Tischlerei "Danish Modern" zu einem beliebten Synonym für stilvolle, gut gemachte Möbel in der Mitte des 20.
Wegner betrachtete sich in erster Linie als Tischler und erst in zweiter Linie als Möbeldesigner. Wie seine Kollegen Arne Jacobsen und Finn Juhl war Wegner der Meinung, dass eine auffallende Ästhetik bei Möbeln auf einer praktischen Grundlage beruhen muss: ein Stuhl muss bequem und robust sein, bevor er schick ist.
In diesem Sinne haben einige der besten Stuhlentwürfe von Hans Wegner ihre Wurzeln in traditionellen Sitzformen. Der Peacock chair (entworfen 1947) ist eine thronartige Adaption des Windsor chair; Stücke der China chair Serie (begonnen 1944) sowie der Wishbone chair von 1949 mit seiner markanten Y-förmigen Rückenlehne sind von Ming-Sitzmöbeln aus dem 17. Jahrhundert abgeleitet, ebenso wie der gepolsterte Ox chair (1960). Wegners bequemer Papa-Bär-Stuhl (1951) ist ein fast schon surreal nachgebauter englischer Ohrensessel.
Wegners repräsentativstes Stück, der Round chair (1949), erlangte eine Fußnote in der politischen Geschichte, als er auf der Fernsehbühne der ersten Kennedy-Nixon-Debatte von 1960 verwendet wurde. Dieser Stuhl sowie Wegners bravourösere Entwürfe - zum Beispiel der Shell chair, mit seiner geschwungenen, surfbrettförmigen Sitzfläche - verleihen einem Raum eine ruhige, skulpturale Präsenz.
Wegner war ein Designer, der sein wichtigstes MATERIAL - Holz - verehrte, und das sieht man. Sein Holz gewinnt mit dem Alter an Patina und Charakter; jedes Hans Wegner-Stück zeugt vom Leben, das es geführt hat.
Finden Sie vintage Hans Wegner lounge chairs, armchairs, daybeds und andere Möbel zum Verkauf auf 1stDibs.
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel
Wolle, Eichenholz, Teakholz
Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Anrichten
Metall
Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel
Teakholz
Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esszimmerstühle
Leder, Eichenholz
Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esszimmer-Sets
Leder, Eichenholz, Teakholz
Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esszimmerstühle
Cord, Papierkordel, Eichenholz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...
Garn, Asche, Teakholz
Anfang der 2000er, Dänisch, Moderne, Loungesessel
Edelstahl
20. Jahrhundert, Loungesessel
Papierkordel, Asche
Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...
Leder, Seil, Eichenholz
Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Sessel
Stahl
Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel
Binse, Eichenholz