Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Josef Frank für Svenskt Tenn 'Diplomat' Quadratischer Couchtisch in Mahagoni

8.703,07 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Josef Frank für Svenskt Tenn, 'Diplomat Couchtisch, Modell '2073', Mahagoni, Schweden, 1949 Der Diplomat Couchtisch von Josef Frank aus dem Jahr 1949 präsentiert sich als zurückhaltendes Stück: quadratisch im Grundriss, funktional direkt und ohne dekorativen Überschuss. Die Beine verjüngen sich anmutig und enden in sauberen, abgerundeten "englischen" Füßen mit einer diskreten Geste des Spiels, die uns an Franks Überzeugung erinnert, dass Design auch in seinen zurückhaltendsten Ausprägungen Freude bereiten sollte. Die Tischplatte selbst ist mit einer leichten Lippe eingefasst. Das reiche Mahagoniholz verleiht dem Stück eine natürliche Qualität. Der österreichische Designer, Architekt und Theoretiker Josef Frank (1885-1967) gilt als einer der führenden Modernisten und progressiven Designer Europas in den 1920er und 1930er Jahren. Doch Franks Kritik an moderner Architektur und Design in den frühen 1930er Jahren machte ihn weit weniger populär und führte schließlich dazu, dass seine wichtigen Beiträge in früheren Studien nicht gewürdigt wurden. Für Josef Frank standen die Geschichte und die Alltagskultur anstelle von Kunst und Technik im Mittelpunkt der Moderne; eine Aussage, die in den 1930er Jahren ziemlich radikal war, da sie die Grenzen zwischen Hoch- und Niederkultur verwischte. Josef Frank wurde 1885 in einem kleinen österreichischen Kurort namens Baden geboren und wuchs in einer bürgerlichen jüdischen Familie auf. Im Alter von achtzehn Jahren schrieb sich Frank an der Technischen Hochschule oder dem Polytechnischen Institut in Wien in der Fakultät für Architektur ein. Er spezialisierte sich auf Innenarchitektur und Einfamilienhäuser. Seine Kundschaft stammte größtenteils aus Familien der oberen Mittelschicht. Anstatt sich den Grundsätzen des Jugendstils zu widmen, der während des Fin de Siècle in Österreich populär war, wählte Frank einen eklektischen Stil, der sich an einer Vielzahl von Praktiken orientiert. 1933 emigrierten Josef Frank und seine schwedische Frau Anna nach Schweden, da sie die brisante politische Situation in Mitteleuropa und die wachsende faschistische Bewegung spürten, Jahre bevor das Naziregime in Deutschland aufkam. Der österreichische Werkbund, der 1912 gegründet wurde, um die Collaboration zwischen Kunst, Handwerk und Industrie zu fördern, spaltete sich formell auf und 1933 wurde ein "Neuer Werkbund" gegründet. Als einer der Initiatoren des Werkbundes konnte Frank die auffälligen antisemitischen Tendenzen innerhalb und außerhalb der Organisation nicht ignorieren und beschloss, das Land zu verlassen. Die schwedische Designerin Estrid Ericson (1894-1981) bot ihm eine Stelle als Chefdesigner bei ihrer Firma Svenskt Tenn an. Ursprünglich wurde Josef Frank eingestellt, um das Einrichtungsangebot des Unternehmens zu erweitern, was schließlich zu einer über drei Jahrzehnte andauernden Partnerschaft führte. Er gab seine Arbeit als Architekt auf und begann, sich auf Innenarchitektur und Möbeldesign zu konzentrieren. Frank führte ein neues Designvokabular ein: farbenfroh, lebendig und mit einer bemerkenswerten Vielfalt an MATERIALEN für seine Möbelentwürfe. Charakteristisch für sein Werk ist sein "zufälliger Ansatz" oder "Akzidentismus", wie er es ironisch nannte; alles leitet sich spontan ab und soll den Eindruck erwecken, als sei es durch Zufall entstanden. Er wandte sich gegen die modernistische Auffassung vom "Gesamtkunstwerk", das eine standardisierte Designlösung und deren reine Funktionalität bietet, und glaubte, dass Ornament und Komplexität Ruhe und damit Freiheit schaffen.
  • Schöpfer*in:
    Svenskt Tenn (Hersteller*in),Josef Frank (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 48 cm (18,9 in)Breite: 104,5 cm (41,15 in)Tiefe: 104,5 cm (41,15 in)
  • Stil:
    Skandinavische Moderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1950s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Jeder Artikel, den Morentz anbietet, wird von unserem 30-köpfigen Team in unserer hauseigenen Werkstatt geprüft. Spezielle Restaurierungs- oder Neupolsterungswünsche können erfüllt werden. Prüfen Sie 'Über den Artikel' oder fragen Sie unsere Design-Spezialisten nach detaillierten Informationen über den Zustand.
  • Anbieterstandort:
    Waalwijk, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 501171381stDibs: LU933144840642

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
1960er Jahre Dänischer Rechteckiger Couchtisch aus Teakholz
Couchtisch, Teakholz, Dänemark, 1960er Jahre Dieser schlichte Couchtisch ist aus Teakholz gefertigt, das aus Dänemark stammt und in den 1960er Jahren hergestellt wurde. Das Design z...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Teakholz

Dänischer quadratischer Couchtisch aus Teakholz
Couchtisch, Teakholz, Dänemark, 1950er Jahre Dieser schlichte Couchtisch ist aus Teakholz gefertigt, das aus Dänemark stammt und in den 1950er Jahren hergestellt wurde. Das Design z...
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Teakholz

Dänischer Minimalistischer Couchtisch in Eiche und Ahorn
Von Uno & Östen Kristiansson
Couchtisch, Ahorn, Eiche Dänemark, 1960er Jahre Dieser Cocktailtisch dänischer Herkunft hat eine prächtige Konstruktion, die eine schlichte, natürliche und zeitlose Ästhetik verkörp...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Eichenholz, Birke

Ole Gjerløv-Knudsen & Torben Lind für France & Søn Beistelltisch aus Teakholz
Von France & Søn, Ole Gjerløv-Knudsen and Torben Lind
Ole Gjerløv-Knudsen & Torben Lind für France & Søn, Beistelltisch, Teakholz, Dänemark, 1960er Jahre Der Beistelltisch besteht aus einer robusten und stabilen Konstruktion aus Teakho...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Beistelltische

Materialien

Teakholz

Dänischer Minimalistischer Couchtisch in Eiche und Ahorn
Couchtisch, Ahorn, Eiche Dänemark, 1960er Jahre Dieser Cocktailtisch dänischer Herkunft hat eine prächtige Konstruktion, die eine schlichte, natürliche und zeitlose Ästhetik verkörp...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Ahornholz, Eichenholz

Skandinavischer Couchtisch aus Mahagoni und Afrormosia
Couchtisch, Afrormosia, Mahagoni, Skandinavien, 1960er Jahre Dieser aus Skandinavien der 1960er Jahre stammende Couchtisch zeigt in seinem Design eine doppelte Holzkomposition. Das ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Skandinavisch, Skandinavische Moderne, Couch- und Cockt...

Materialien

Mahagoni, Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Quadratischer Couchtisch von Josef Frank
Von Josef Frank
Quadratischer Couchtisch von Josef Frank für Svenskt Tenn. Schweden.  
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Birke

Schwedischer Svenskt Tenn-Mahagoni-Couchtisch des 20. Jahrhunderts von Josef Frank, Vintage
Von Josef Frank, Svenskt Tenn
Ein quadratischer schwedischer Couchtisch aus der Mitte des Jahrhunderts, handgefertigt aus poliertem Mahagoni, entworfen von Josef Frank und hergestellt von Svenskt Tenn, in gutem Z...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Metall, Messing

Couchtisch aus der Mitte des Jahrhunderts von Josef Frank, Svenskt Tenn, Schweden, 1950er Jahre
Von Josef Frank, Svenskt Tenn
Kleiner Kaffee- oder Beistelltisch von Josef Frank aus Mahagoni mit abgerundeter Tischplatte. Leichtes Design mit elegant geschwungenen Beinen.
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Couch- und Cocktail...

Materialien

Mahagoni

Couchtisch aus Nussbaumholz aus den 1930er Jahren, entworfen von Josef Frank
Von Josef Frank
Tisch aus massivem Nussbaumholz mit zwei Ebenen, entworfen von Josef Frank in den 1930er Jahren. Es ist optisch wunderschön und wenn man es mit der Hand berührt, spürt man die Feinh...
Kategorie

Vintage, 1930er, Österreichisch, Moderne, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Walnuss

Vintage-Couchtisch aus Nussbaumholz im Art déco-Stil von Josef Frank, Wien, um 1926
Von Josef Frank
Art Deco Couchtisch oder Beistelltisch mit massiven Nussbaumfüßen und einer nussbaumfurnierten Tischplatte mit einer wunderschönen Holzmaserung Josef Frank steht für müheloses und ze...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Art déco, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Holz

Art Deco Vintage Nussbaum Couchtisch Josef Frank Haus & Garten um 1925 Wien
Von Josef Frank
Runder Art Deco Couchtisch oder Beistelltisch aus Nussbaum von Josef Frank für Haus & Garten um 1925, Wien. Ein erstaunlicher Couchtisch mit drei geschwungenen Beinen aus massivem Nu...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Art déco, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Walnuss