Zum Hauptinhalt wechseln

Bauhaus-Glas

BAUHAUS STYLE

Das Bauhaus war eine fortschrittliche deutsche Kunst- und Designschule die von dem Architekten Walter Gropius gegründet wurde und von 1919 bis 1933 bestand. Authentische Bauhaus-Möbel - Sofas, Esszimmerstühle, Tische und mehr - und die Anhänger der Schule verbanden industrielle und natürliche Materialien in einfachen, geometrischen Formen. Das Ziel des Bauhauses war es, die Unterscheidung zwischen Kunst und Handwerk aufzuheben und gleichzeitig neue Technologien und Materialien zu nutzen.

URSPRÜNGE DES BAUHAUS-MÖBELDESIGNS

MERKMALE DES BAUHAUS-MÖBELDESIGNS

  • Betonung des Handwerks
  • Einfachheit, Ordnung, Klarheit und eine Priorisierung der Funktionalität
  • Einbeziehung von geometrischen Formen
  • Minimalistisch und raffiniert, wenig bis keine Verzierungen
  • Verwendung von industriellen MATERIALEN wie Chromrohr, Stahl und Kunststoff sowie Leder, Schilfrohr und Formsperrholz in Möbeln und anderen Produkten

BAUHAUS MÖBEL DESIGNER, DIE SIE KENNEN SOLLTEN

AUTHENTISCHE BAUHAUS-MÖBEL AUF 1STDIBS

Der Name Bauhaus leitet sich von dem deutschen Verb bauen" ab. Im Rahmen des innovativen Lehrplans der Schule wurden die Schüler in den bildenden Künsten, wie Malerei und Bildhauerei, sowie in praktischen Fertigkeiten wie Tischlerei und Metallbearbeitung unterrichtet. 

Die Schule zog 1925 von Weimar nach in die Stadt Dessau, wo sie unter Gropius, dann unter Hannes Meyer und Ludwig Mies van der Rohe ihre Blütezeit erlebte. Die Zeit von 1932 bis 1933, als sie in Berlin unter Mies tätig war, war ihr letztes Kapitel. Trotz seines kurzen Bestehens hat das Bauhaus einen nachhaltigen Einfluss auf Kunst und Design in den Vereinigten Staaten und anderswo gehabt und wird von vielen als der wichtigste Schmelztiegel des 20. Jahrhunderts angesehen modernism

Die Liste der Dozenten am Bauhaus liest sich wie ein "Who is Who" des kreativen Genies der Moderne - sie umfasste Künstler wie Paul Klee, Wassily Kandinsky und László Moholy-Nagy sowie Architekten und Designer wie Mies und Marcel Breuer, der in den Nachkriegsjahren für seine muskulösen Betonbauten im brutalistischen Stil bekannt wurde. 1925, als Leiter der Bauhaus-Tischlerei, brachte Breuer seine charakteristische Innovation auf den Weg: die Verwendung von leichten Stahlrohrrahmen für Stühle, Beistelltische und Sofas - eine Technik, die bald von Mies und anderen übernommen wurde. Breuers Cesca-Stuhl war der erste in Serie gefertigte Stahlrohrstuhl mit Sitzfläche aus Rohr, während die Inspiration für seinen legendären Wassily-Stuhl, ein zeitloses Design und Teil der Kollektion, die für die Ausstattung der Dessauer Schule entworfen wurde, das Fahrrad war, mit dem er auf dem Campus herumfuhr.

Der Bauhaus-Designstil spiegelt die Grundsätze wider, nach denen diese Schöpfer arbeiteten: Einfachheit, Klarheit und Funktion. Sie verzichteten auf überflüssige Ornamente zugunsten einer präzisen Konstruktion. Sitzmöbel wie Beistellstühle, Sessel oder Klubsessel wurden mit Metallrohr- oder Formsperrholzrahmen hergestellt, und die Polsterung bestand aus Leder oder Schilfrohr. Die Entwürfe im Bauhaus-Stil bieten vor allem ästhetische Flexibilität. Sie können die Elemente eines völlig sparsamen, minimalistischen Raums sein, das ruhige Fundament einer Umgebung, in der Farbe und Muster aus der eigenen Sammlung von Kunst und Artefakten stammen.

Auch heute noch haben die Kreationen des Bauhauses einen großen Einfluss auf das moderne Design - von Textilien über Schriften und Architektur bis hin zu Möbeln und Dekorationsobjekten für das eigene Heim.

Finden Sie eine Sammlung von authentischen Bauhaus-Möbeln auf 1stDibs.

bis
6
6
1
5
1
2
2.840
993
719
689
349
232
162
53
37
25
19
17
12
7
7
5
2
1
6
1
1
1
1
4
2
5
5
6
6
6
3
2
1
1
Stil: Bauhaus
Große Wilhelm Wagenfeld-Vase „Felicitas“ aus dem Jahr 1939
Von Wilhelm Wagenfeld, Richard Lauke
wunderschöne Turmalinvase 'Felicitas', entworfen von Richard Lauke für die Glasfabrik Weißwasser, hergestellt 1939, das größte Modell dieser Serie.
Kategorie

1930er Deutsch Vintage Bauhaus-Glas

Materialien

Geblasenes Glas

Set aus 2 Glasvasen von Richard Lauke für VLG Weisswasser, Deutschland, 1960er Jahre
Artikel: Satz von 2 Glasvasen Produzent: VLG Weißwasser, DDR Design/One: Richard Lauke entworfen 1939 Jahrzehnt: 1960s Beschreibung: Originaler Vintage-Satz von 2 Glasv...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Deutsch Bauhaus-Glas

Materialien

Glas

Teekanne und Deckel mit Intarsien, Verran-Kollektion von Schott-Zwiesel
Teekanne aus Glas und Deckel mit Infusor Verran Collection'S von Schott-Zwiesel Deutsch, entworfen in den 1950er Jahren auf der Unterseite markiert Bauhaus Design, MOMA-Ausstellung...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Deutsch Bauhaus-Glas

Materialien

Glas

Satz von 4 Schalen, Modell Erbach von Wilhelm Wagenfeld 1938, frühe Produktion
Seltener Satz von 4 Schalen, Mod. Erbach, entworfen von Wilhelm Wagenfeld und hergestellt von den Vereinigten Lausitzer Glaswerken. Design 1938 und Produktion in den 1930er Jahren, a...
Kategorie

1930er Deutsch Vintage Bauhaus-Glas

Materialien

Glas

Art Deco Bauhaus Ära Vintage Kaffeemaschine 1920er Jahre Ungarn
Art Deco Bauhaus-Ära Kaffeemaschine entworfen 1920er Jahre, Ungarn. Die Kaffeemaschine wurde aus verchromtem Metall, Glas und Bakelit hergestellt. Elektrischer Staubsauger bereit - 6...
Kategorie

1920er Vintage Bauhaus-Glas

Materialien

Metall

Satz von 7 Glasschalen von Wilhelm Wagenfeld für Vlg Weisswasser, Deutschland, 1960er Jahre
Artikel: Satz mit sieben Glasschalen Produzent: WMF, Deutschland Entwurf: Prof. Wilhelm Wagenfeld Bauhaus Jahrzehnt: 1950er-1960er Jahre Beschreibu...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Deutsch Bauhaus-Glas

Materialien

Glas

Zugehörige Objekte
Große Vintage Schott Zwiesel-Overlay-Glasvase, 20. Jahrhundert
Eine große und atemberaubende deutsche Schott Zweisel Overlay-Glasvase mit abgewinkelten Seite geschliffenen Öffnung mit klar ummantelten braun über weißem Glas Futter. Die mundgebla...
Kategorie

20. Jahrhundert Deutsch Bauhaus-Glas

Materialien

Glaskunst

Satz von großen schillernden Jugendstil-/Art nouveau-Vasen von Wilhelm Kralik Sohn
Ein beeindruckendes Set von Kralik-Vasen in Flaschenform mit marmorierten Mustern und opalisierenden Farben, abgerundetem Sockel, hohem, schlankem Hals und becherförmigem Deckel. Die...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Tschechisch Antik Bauhaus-Glas

Materialien

Glas

Vase aus Kunstglas „Yokohama“ von Aldo Nason, Murano, 1960er Jahre
Eine asymmetrisch geformte Kunstglasvase "Yokohama" von Aldo Nason, Murano, Ende der 1960er Jahre. Dickes, mundgeblasenes, dunkles Glas mit mehrfarbigen Metall- und Murrineinschlüsse...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Bauhaus-Glas

Materialien

Glaskunst, Muranoglas

Set aus Krügen und Schalen aus Glas aus den 1970er Jahren von Michael Bang für Holmegaard
Set aus zwei Krügen und einer Schale in staubigem Gelb, entworfen von Michael Bang und hergestellt von Holmegaard in den 1970er Jahren. Das gut gestaltete Set in den Farben der 19...
Kategorie

1970er Dänisch Vintage Bauhaus-Glas

Materialien

Glas

Große Zwiebelvase aus marmoriertem Glas von Joska mit Etikett, Deutschland, 1960er Jahre
Sehr große Zwiebelvase aus marmoriertem Glas von Joska mit Etikett, Deutschland, 1960er Jahre Maße: Sehr groß 72 cm x 27 cm. Die Fotografie kann die schlichte Eleganz nicht einfa...
Kategorie

1960er Deutsch Vintage Bauhaus-Glas

Materialien

Glaskunst

Große Wilhelm Wagenfeld "Turmalin"-Vase, 1950
wunderschöne große Vase aus der 'Turmalin'-Serie von Wilhelm Wagenfeld für WMF, geblasenes und kaltgeschliffenes Glas
Kategorie

1950er Deutsch Vintage Bauhaus-Glas

Materialien

Geblasenes Glas

Gefäß aus Muranoglas mit Deckel und Goldeinschlüssen aus der Mitte des Jahrhunderts
Hohes Muranoglasgefäß mit Deckel aus der Mitte des Jahrhunderts aus klarem Glas, verziert mit goldenen Einschlüssen. Unbekannter Hersteller. Ausgezeichneter Vintage-Zustand ohne Mäng...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Bauhaus-Glas

Materialien

Muranoglas

1960er Jahre Lila Glas Satz von zehn italienischen Empoli Genie Flaschen, Vasen und Candy Jars
Sehr dekoratives auberginefarbenes, amethistisches, pflaumenfarbenes, violettes Set aus zehn italienischen Kunstglasflaschen, Vasen und Apotheker- oder Bonbongläsern unterschiedliche...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Bauhaus-Glas

Materialien

Geblasenes Glas, Glas

Art déco-Vase von Daum Nancy, 1920
Von Daum
Französische Art-Déco-Glasvase von Daum (Nancy), Frankreich, 1920er Jahre. Vase aus dickem geblasenem und blasigem Glas. Farbe: grün. Höhe: 19,5 cm (7,7"), Durchmesser: 18 cm (7,1")....
Kategorie

1920er Französisch Vintage Bauhaus-Glas

Materialien

Glas

Great Shape, Größe und Farbe, 1920er Jahre Art Deco Glas-Pendelleuchte / Deckenleuchte
Art-Déco-Glasanhänger mit auffälligen Marmormustern. Wenn Sie auf der Suche nach einer stilvollen und formschönen Hängeleuchte sind, die Ihren Eingang, Ihren Flur, Ihre Küche oder v...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Europäisch Bauhaus-Glas

Materialien

Messing

Seguso Vetri d'Arte Murano Sommerso Glasschale 1960er Jahre
Seguso Vetri d'Arte Murano Sommerso Glasschale 1960er Jahre Artikel e7099 Asymmetrische Murano-Sommerso-Kunstglasschale. Flavio Poli und Seguso Vetri d'Arte zugeschrieben, ca. 1950er...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Bauhaus-Glas

Materialien

Glaskunst, Muranoglas

Mezza Filigrana-Flasche aus Muranoglas, 1920er Jahre
Muranoglasflasche aus den 1920er-Jahren, Mezza Filigrana.
Kategorie

1920er Italienisch Vintage Bauhaus-Glas

Materialien

Muranoglas

Zuvor verfügbare Objekte
Wilhelm Wagenfeld, Vase „Felicitas“, 1939
Von Wilhelm Wagenfeld, Richard Lauke
wunderschöne Turmalinvase 'Felicitas', entworfen von Richard Lauke für die Glasfabrik Weißwasser, hergestellt 1939
Kategorie

1930er Deutsch Vintage Bauhaus-Glas

Materialien

Geblasenes Glas

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen