Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Marie Laurencin
Lithographie Lady Rider Woman on a Horse, Marie Laurencin, Französisch-Postimpressionistische Lithographie

1.578,87 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Marie Laurencin (Französisch, 1883-1956) Lithographie einer Farbstiftzeichnung, die eine Frau mit Hut und im Damensattel reitend darstellt, Auflage "37/115" unten links und handschriftlich signiert "Laurencin" in Bleistift unten rechts, mit einer Stoffmatte und in einem versilberten Holzrahmen. Abmessungen: Bild, 12" H x 16" B; Rahmen, 19,75" H x 23,5" B x 1,5" T. Marie Laurencin (1883 - 1956) war eine französische Malerin und Grafikerin. Als Mitglied der mit der Section d'Or verbundenen Kubisten wurde sie eine wichtige Figur der Pariser Avantgarde. Laurencin wurde in Paris geboren, wo sie von ihrer Mutter aufgezogen wurde und einen Großteil ihres Lebens verbrachte. Mit 18 Jahren studierte sie Porzellanmalerei in Sèvres. Anschließend kehrte sie nach Paris zurück und setzte ihre künstlerische Ausbildung an der Académie Humbert fort, wo sie sich der Ölmalerei zuwandte. In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts war Laurencin eine wichtige Figur der Pariser Avantgarde. Mitglied des Kreises um Pablo Picasso und der mit der Section d'Or verbundenen Kubisten wie Jean Metzinger, Albert Gleizes, Robert Delaunay, Henri le Fauconnier und Francis Picabia, mit denen er auf dem Salon des Indépendants (1910-1911) und dem Salon d'Automne (1911-1912) sowie in den Galeries Dalmau (1912) auf der ersten kubistischen Ausstellung in Spanien ausstellte. Sie hatte eine Liebesbeziehung mit dem Dichter Guillaume Apollinaire und wurde oft als seine Muse bezeichnet. Außerdem unterhielt Laurencin wichtige Verbindungen zum Salon der amerikanischen Auswanderin und lesbischen Schriftstellerin Natalie Clifford Barney. Sie hatte Beziehungen zu Männern und Frauen, und ihre Kunst spiegelte ihr Leben wider. Ihre "ballettartigen Gespenster" und "Amazonen im Damensattel" versorgten die Kunstwelt mit ihrer Art von "queer femme with a Gallic twist". Laurencins Werk umfasst Malerei, Aquarelle, Zeichnungen und Drucke. Sie ist neben Sonia Delaunay, Marie Vorobieff und Franciska Clausen als eine der wenigen kubistischen Malerinnen bekannt. Ihr Werk zeigt zwar den Einfluss der kubistischen Maler Pablo Picasso und Georges Braque, mit dem sie eng befreundet war, doch entwickelte sie einen eigenen Ansatz der Abstraktion, der sich oft auf die Darstellung von Frauen- und Tiergruppen konzentrierte. Ihr Werk liegt außerhalb der kubistischen Normen, da sie durch die Verwendung von Pastellfarben und geschwungenen Formen eine spezifisch weibliche Ästhetik anstrebt. Ursprünglich vom Fauvismus beeinflusst, vereinfachte sie ihre Formen unter dem Einfluss der kubistischen Maler. Ab 1910 bestand ihre Palette hauptsächlich aus Grau-, Rosa- und Pastelltönen. Ihr unverwechselbarer Stil entwickelte sich nach ihrer Rückkehr nach Paris in den 1920er Jahren nach dem Exil. Die gedämpften Farben und die vom Kubismus übernommenen geometrischen Muster werden durch helle Töne und wellenförmige Kompositionen ersetzt. Ihr charakteristisches Motiv ist geprägt von wehmütigen, ätherischen Frauenfiguren und einer Palette von sanften Pastellfarben, die eine verzauberte Welt heraufbeschwören. Dieses Werk hat eine fauvistische Sensibilität, die an Jean Dufy und Raoul Dufy erinnert. Laurencin beschäftigte sich bis zu ihrem Tod mit Themen der Weiblichkeit und mit dem, was sie als weibliche Darstellungsweise betrachtete. Ihre Werke umfassen Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Drucke. Laurencins künstlerisches Schaffen ist in Sammlungen auf der ganzen Welt zu sehen. Anlässlich ihres 100. Geburtstages im Jahr 1983 wurde in Nagano, Japan, das Musée Marie Laurencin eröffnet. Bis heute ist das Musée Marie Laurencin das einzige Museum der Welt, das ausschließlich die Kunst einer Malerin zeigt. Der Gründer Masahiro Takano war von Laurencins sinnlicher und lyrischer Weltanschauung begeistert, und das Museum besitzt über 600 Kunstwerke von ihr. Laurencins Werke sind auch im Museum of Modern Art in New York, in der Eremitage in St. Petersburg und in der Tate Gallery in London zu sehen. Einige ihrer berühmtesten Werke befinden sich in der ständigen Sammlung des Musée de l'Orangerie in Paris, Frankreich.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
1916 Deutscher Expressionismus Bildliche Lithographie Mann Zwei Pferde Paul Kleinschmidt
Von Paul Kleinschmidt
Paul Kleinschmidt, (1883-1949) "Mann und zwei Pferde" Lithographie 1916 Rahmen: 21" X 17" Bild: 13.5" X 10.5" Seltener Künstlerabzug Provenienz: trägt Etiketten von ACA Galleries und Richard A. Cohn LTD. Paul Kleinschmidt, (1883-1949) war ein in Polen geborener deutscher Maler des Expressionismus. Bekannt für Impressionismus und Expressionismus. Kleinschmidt wurde in Bublitz, Pommern, Deutsches Reich (heute Bobolice, Polen) geboren. Als Kunststudent an der Berliner Akademie wurde Kleinschmidt vor allem von Anton von Werner beeinflusst, der zu dieser Zeit Kleinschmidts Geschichtslehrer war. Während seiner Studienzeit lernte Kleinschmidt Lovis Corinth kennen, der für den jungen Studenten zu einer informativen und lehrreichen Persönlichkeit wurde. Kleinschmidt setzte seine Studien 1904 unter der Leitung von Peter Halm und Heinrich von Zügel an der Akademie in München fort. In München erlernte er die Techniken der Lithografie und des Kupferstichs. Schließlich ging er nach Berlin, um als Maler und Grafiker zu arbeiten. 1908 und 1911 stellte Kleinschmidt auf der Sezession aus. Viele bedeutende Künstler waren aktiv oder schlossen sich an: Max Beckmann, Ernst Barlach, Wassily Kandinsky, Kathe Kollwitz, Emil Orlík, Lyonel Feininger, Hans Meid, Edvard Munch, Max Pechstein, Max Liebermann, Emil Nolde waren alle Berliner Secessionisten. Ab 1915 unterrichtet Kleinschmidt das Zeichnen und ist gleichzeitig als technischer Zeichner tätig. In dieser Zeit entstehen die meisten seiner bemerkenswerten Lithografien und Stiche. In seiner ersten Einzelausstellung, die 1923 vom Euphorion-Verlag organisiert wurde, stellte Kleinschmidt diese Werke aus. 1925 war er dann bei Fritz Gurlitt in Berlin zu sehen und konzentrierte sich fortan auf die Malerei. Kleinschmidt wurde 1927 erstmals einem Kunstsammler aus New York City namens Erich Cohn vorgestellt. Ein Mann, der später sein Sponsor wurde. Von Berlin aus zog Kleinschmidt 1932 mehrmals schnell durch Süddeutschland und landete schließlich in Ulm und ein Jahr später in Ay bei Senden. Kurz darauf gerieten er und seine Familie inmitten politischer Repressionen in einen großen Kampf. Schließlich fand Kleinschmidt 1936 einen Weg in die Emigration in die Niederlande, wo er sich und seine Familie von dieser politischen Angst befreite und 1938 nach Frankreich ging. Kleinschmidts Bildwelt wird meist von schillernden, überschwänglichen und sinnlichen Frauen beherrscht, die er als moderne Monumente der Weiblichkeit porträtiert. Ölgemälde Inspiriert vom Berliner Nachtleben der 1920er Jahre sowie von seiner Kindheit im Wanderzirkus verortet er in expressiven Maltechniken Bardamen, Kellnerinnen, Prostituierte, Tänzerinnen und Zirkusreiterinnen mit erotischen Accessoires...
Kategorie

1910er, Abstrakt, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Circusmädchen mit Pferden Lithographie mit Handkolorierung
Von Marcel Vertès
Dies ist ein Original Hand signiert (ich glaube, es ist auch Hand koloriert, aber ich bin mir nicht sicher) Künstler Proof Lithographie einer Zirkus-Szene. Dieses Bild zeigt ein Zirk...
Kategorie

1940er, Post-Impressionismus, Tierdrucke

Materialien

Wasserfarbe, Lithografie

Moderne israelische Lithographie Reuven Rubin Ansichten von Israel Judaica-Pferden, Reitern
Von Reuven Rubin
Lithographie gedruckt von Chez Daniel Jacomet, Paris, Frankreich 1960 Offsetlithographie in Farben auf Arches, signiert in Kreide auf dem Block (diese Auktion ist nur für die eine Li...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Französische Mourlot-Modernistische Lithographie „Frau in Porträt“, Francoise Gilot, 1951
Von Françoise Gilot
Seltene Steinlithographie in limitierter Auflage, gedruckt bei Mourlot in Paris. Sie stammt aus einer signierten und nummerierten Mappe, aber die einzelnen Blätter sind nicht handsig...
Kategorie

1950er, Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Pablo Picasso Nachlass Hand signiert Fauvist Lithographie Frau Porträt Marie Therese
Von Pablo Picasso
Pablo Picasso (nach) "Porträt von Marie Therese Druck in limitierter Auflage auf Arches-Papier, Handsigniert von Marina Picasso unten rechts und nummeriert 274/500 unten links Aus d...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Modernistische Tusche- und Waschzeichnung der Moderne, Gemälde Jankel Adler Frau, Modell Ecole De Paris
Von Jankel Adler
Jankel Adler (Polnisch, 1895-1949) Sitzender Akt Aquarell in Sepiatönen auf Papier, Handsigniert Abmessungen: Gerahmt 26 x 20 Zoll, Blatt 17,88 x 14,75 Zoll Provenienz: Trägt vers...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte

Das könnte Ihnen auch gefallen

Reiter und Tänzerin – Original-Radierung
Von Marie Laurencin
Marie LAURENCIN Reiterin und Tänzerin, 1949 Farbradierung Gedruckte Unterschrift auf der Platte Auf Arches Vellum 38 x 28 cm (ca. 15 x 11in) INFORMATION : Erstellt von Laurencin un...
Kategorie

1940er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Zeichnung eines Ritters auf Pferd – Original-Bleistiftzeichnung
Von Marie Laurencin
Marie LAURENCIN Zeichnung eines Ritters auf einem Pferd Original-Bleistiftzeichnung Signiert mit dem Stempel des Künstlers Auf Papier 10 x 16 cm (ca. 3,93 x 6,2 Zoll) Guter Zustand...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift

Pressentiments – Seltenes illustriertes Buch von Marie Laurencin – 1930er Jahre
Von Marie Laurencin
Auflage von 115 Exemplaren mit zusätzlichen Probedrucken, darunter eine Folge von 6 originalen Farblithographien von Marie Laurencin, nummeriert und vom Künstler signiert. Eines von ...
Kategorie

1930er, Moderne, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Papier, Lithografie

Zwei Mädchen mit Pferden und Hund – signierte Steinlithographie – 1928
Von Marie Laurencin
Marie LAURENCIN Zwei Mädchen mit Pferden und Hund (1928) Stein-Lithographie Gedruckt im Atelier Mourlot Gedruckte Unterschrift auf der Platte Auf China-Papier 31 x 42 cm (ca. 12 x 1...
Kategorie

1920er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Mädchen und Pferd – Aquarell von Marie Laurencin – 1924
Von Marie Laurencin
Handsigniert. Skizze aus dem Jahr 1924 für die Einladung zu den "Ballets Russes de Serge Diaghilev". Veröffentlicht in der gleichen Einladung am 26. Juni 1924. Referenz Mimì, Anna...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Bleistift

Zwei Pferde – Original Bleistiftzeichnung
Von Marie Laurencin
Marie LAURENCIN Zwei Pferde Original-Bleistiftzeichnung Signiert mit dem Stempel des Künstlers Auf Papier 10 x 16 cm (ca. 3,93 x 6,2 Zoll) Guter Zustand, das Papier leicht vergilbt
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Bleistift