Armlose Tulpen-Esszimmerstühle von Eero Saarinen für Knoll, Mid-Century Modern, um 1960
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Knoll (Designer*in),Eero Saarinen (Designer*in)
- Design:Tulip Armless StuhlSaarinen Pedestal Series
- Maße:Höhe: 81,28 cm (32 in)Breite: 48,26 cm (19 in)Tiefe: 53,98 cm (21,25 in)Sitzhöhe: 46,99 cm (18,5 in)
- Verkauft als:Set von 5
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1960s
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Ursprünglicher Zustand. Würde von neuen Polstern profitieren. Der Sockel hat Absplitterungen und Kratzer an der Oberfläche. Alle Stühle schön drehbar.
- Anbieterstandort:Chino Hills, CA
- Referenznummer:1stDibs: LU7628244820132
Tulip Armless Stuhl
Mit seiner ikonischen Pedestal-Kollektion schwor der Architekt und Designer Eero Saarinen (1910-61), "den Slum der Beine aufzuräumen", wie er 1956 in einer Titelgeschichte des TIME-Magazins die visuelle Unordnung beschrieb, die durch traditionelle Möbelgestelle entstand. Im Mittelpunkt dieser Bemühungen steht der Pedestal-Tisch, dessen runde Platte auf einem schlanken, anmutigen Sockel zu einer nahezu allgegenwärtigen - und oft imitierten - Form werden sollte. Der Tulip Sessel und der Tulip Sessel ohne Armlehnen setzen diese Verschlankung in Saarinens moderner, space-age Ästhetik fort.
Mit seiner vereinfachten Silhouette und dem Korpus aus Fiberglas ist der armlose Stuhl Tulip gleichzeitig elegant und industriell, ein Kunststück, das Saarinen immer wieder in Werken aus der Mitte des Jahrhunderts meisterte, die von Möbeln bis zur Architektur reichen (man denke nur an den St. Louis Arch und das TWA Terminal am New Yorker John F. Kennedy Airport, , das als Hotel wiedereröffnet wurde). Ursprünglich wollte der Designer den gesamten Sitz aus Fiberglas gießen und damit an die Grenzen der Produktion von modernen Möbeln gehen, aber um die Stabilität zu gewährleisten, entschied er sich schließlich für ein Untergestell aus Aluminiumguss und einen Sitz aus Fiberglas. 1957 wurde der Stuhl von Knoll in Produktion genommen - Saarinen kannte bahnbrechende amerikanische Designerin Florence Knoll aus seiner Zeit an der Cranbrook Academy of Art, wo er lehrte und Designprojekte für die Schule übernahm. Er ist seit einer der beliebtesten Sitze der legendären Firma geblieben.
Aufgrund seiner skulpturalen Form kann der armlose Tulip-Stuhl mit einem Saarinen-Tisch kombiniert werden, um ein komplett modernes Esszimmer-Set zu erhalten - so wie es im TWA Hotel zu sehen ist - oder als Beistell- oder Akzentstuhl dienen, was heute bei Top-Wohndesignern sehr beliebt ist. Das mit Klettverschluss befestigte Sitzkissen ist in mehr als einem Dutzend Bezugsvarianten erhältlich, wobei das durch und durch spacige Kirschrot zweifelsohne die bekannteste ist.
Knoll
Als Unternehmen, das viele der berühmtesten und ikonischsten Möbelentwürfe des 20. Jahrhunderts produzierte, war Knoll maßgeblich am Aufstieg von modernem Design in den Vereinigten Staaten beteiligt. Unter der Leitung von Florence Knoll zog das Unternehmen Talente wie Ludwig Mies van der Rohe und Eero Saarinen in seinen Bann. Ihre Arbeit sollte dazu beitragen, das Gesicht des amerikanischen Heims und Büros zu verändern.
Das Unternehmen wurde 1938 von dem deutschen Einwanderer Hans Knoll gegründet. Er arbeitete zunächst mit seinem Landsmann, dem dänischen Designer Jens Risom zusammen, der Möbel mit fließenden Linien aus Holz entwarf. Während Risom im Zweiten Weltkrieg diente, lernte Knoll 1943 seine zukünftige Frau, Florence Schust, kennen. Sie studierte und arbeitete mit bedeutenden Emigranten des Bauhauses, darunter Mies, Walter Gropius und Marcel Breuer. Sie überzeugte Knoll mit Bauhaus-Vorstellungen von industrieller Kunst und einer Ästhetik, die flache und röhrenförmige Metallrahmen und kantige Formen umfasste. Als Hans 1955 bei einem Autounfall starb, wurde Florence Knoll zur Leiterin des Unternehmens ernannt. Mit ihrem ganzheitlichen Designansatz - eine Kernabteilung des Unternehmens widmete sich der Planung von Bürosystemen - und den Möbeln aus der Mitte des Jahrhunderts von Knoll bewirkte sie die elegante und effiziente Umgestaltung des amerikanischen Arbeitsplatzes.
Heute sind die klassischen Knoll-Möbel nach wie vor ein fester Bestandteil moderner Designkollektionen und -einrichtungen. Der elegante Stuhl Barcelona - von Mies und Lilly Reich - Saarinens Sockel Tulip chair, Breuers Stahlrohrsessel Wassily lounge chair und der gitterförmig gemusterte Diamond chair von Harry Bertoia schreiben die Geschichte des modernen Designs.
Wie Sie aus der Sammlung dieser und anderer Vintage-Knoll-Esszimmerstühle, Sofas und Tische auf 1stDibs ersehen können, sind die Angebote dieses Herstellers zu zeitlosen Emblemen des fortschrittlichen Geistes und der schlichten Raffinesse des Besten der Moderne geworden.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Chino Hills, CA
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVintage, 1960er, Norwegisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Lounges...
Naugahyde, Walnuss, Bugholz
Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Drehstühle
Metall
Vintage, 1960er, Norwegisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel
Teakholz
Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Beistellst...
Buchenholz
Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszimmers...
Cord, Eichenholz
Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszimmers...
Stoff, Teakholz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vintage, 1970er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszi...
Polster, Glasfaser
Vintage, 1970er, Zentralamerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts...
Aluminium
Vintage, 1970er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle
Aluminium
Vintage, 1970er, Zentralamerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts...
Aluminium
Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...
Stoff, Kunststoff
Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...
Aluminium