Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Otto Wagner-Sessel aus Bugholz, Thonet, Österreich, Wiener Sezession, um 1905

Angaben zum Objekt

Ein Bugholzsofa der Wiener Secession von Otto Wagner, hergestellt von Thonet, Österreich, um 1900. Diese Couch ist ein authentisches Stück, das sich in einem hervorragenden Originalzustand mit schöner Patina befindet. Es ist aus dunkelbraun (fast schwarz) gebeiztem Buchenholz gefertigt und französisch poliert, eine Technik, bei der viele dünne Schichten Schellack von Hand aufgetragen werden, die damals für hochwertige Stücke verwendet wurde. An den Armlehnen sowie an der Rückenlehne und dem Sitz sind nur geringe Gebrauchsspuren vorhanden. Es gibt einen kleinen Riss im Sitz, der nur in der äußeren Schicht des Holzes ist. Wir können eine Restaurierung dieses Spalts organisieren, aber es gibt keine Einschränkung in der Verwendung oder im Aussehen. Wir mögen es, wie es ist. Über Otto Wagner: Otto Koloman Wagner (13. Juli 1841 - 11. April 1918) war ein österreichischer Architekt und Stadtplaner, der das Erscheinungsbild seiner Heimatstadt Wien nachhaltig prägte und ihr zahlreiche Wahrzeichen schenkte. Wagner wurde in Penzing, einem Stadtteil von Wien, geboren. Er war der Sohn von Suzanne (geb. von Helffenstorffer-Hueber) und Rudolf Simeon Wagner, einem Notar am königlich-ungarischen Hof. Er studierte Architektur am Polytechnischen Institut in Wien und an der Königlichen Hochschule für Architektur in Berlin. Nach Abschluss seiner Ausbildung kehrte er nach Wien zurück, um zu arbeiten. Ab 1864 entwarf er seine ersten Gebäude im Stil des Historismus. Wie viele seiner Zeitgenossen in Deutschland (Constantin Lipsius, Richard Streiter und Georg Heuser), in der Schweiz (Hans Auer und Alfred Friedrich Bluntschli) und in Frankreich (Paul Sédille) wurde Wagner Mitte und Ende der 1880er Jahre zu einem Verfechter des architektonischen Realismus. Es war eine theoretische Position, die es ihm ermöglichte, den Rückgriff auf historische Formen zu mildern. Als er 1894 Professor für Architektur an der Akademie der bildenden Künste Wien wurde, war er auf seinem Weg zu einer radikaleren Opposition gegen die vorherrschenden Strömungen der historisierenden Architektur schon weit fortgeschritten. Bis Mitte der 1890er Jahre hatte er bereits mehrere Jugendstilgebäude entworfen. Wagner war sehr an Stadtplanung interessiert - 1890 entwarf er einen neuen Stadtplan für Wien, aber nur sein Stadtbahnnetz, die Stadtbahn, wurde gebaut. 1896 veröffentlichte er ein Lehrbuch mit dem Titel Modern Architecture, in dem er seine Vorstellungen von der Rolle des Architekten darlegte; es basierte auf dem Text seiner Antrittsvorlesung vor der Akademie von 1894. In seinem Stil wurden neue MATERIALIEN und neue Formen verwendet, um dem Wandel der Gesellschaft Rechnung zu tragen. In seinem Lehrbuch stellte er fest, dass "neue menschliche Aufgaben und Ansichten eine Veränderung oder Neukonstituierung bestehender Formen erfordern". In Verfolgung dieses Ideals entwarf und baute er Bauwerke, die ihre Funktion widerspiegeln, wie etwa das strenge Wohnhaus Neustiftgasse in Wien. 1897 schloss er sich Gustav Klimt, Joseph Maria Olbrich, Josef Hoffmann und Koloman Moser an, kurz nachdem diese die Künstlergruppe "Wiener Secession" gegründet hatten. Aus den Ideen dieser Gruppe entwickelte er einen Stil, der quasi-symbolische Verweise auf die neuen Formen der Moderne enthält. Das Werk der Wiener Secession wird (in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg) oft als die österreichische Version des Jugendstils bezeichnet. Wagner hatte einen starken Einfluss auf seine Schüler an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Zu dieser "Wagner-Schule" gehörten Josef Hoffmann, Joseph Maria Olbrich, Karl Ehn, Jože Plecnik und Max Fabiani. Ein weiterer Schüler Wagners war Rudolph Schindler, der sagte: "Die moderne Architektur begann mit Mackintosh in Schottland, Otto Wagner in Wien und Louis Sullivan in Chicago." Wagner starb 1918 in Wien.
  • Schöpfer*in:
    Otto Wagner (Designer*in),Thonet (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 80 cm (31,5 in)Breite: 127 cm (50,01 in)Tiefe: 60 cm (23,63 in)Sitzhöhe: 47 cm (18,51 in)
  • Stil:
    Wiener Secession (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Buchenholz,Bugholz,Poliert,Gebeizt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1900–1909
  • Herstellungsjahr:
    1900s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Sehr guter Originalzustand. Nur geringe Gebrauchsspuren an den Armlehnen sowie an der Rückenlehne und dem Sitz. Der Sitz hat einen kleinen Riss, der nur in der äußeren Schicht des Holzes ist. Wir können eine Restaurierung organisieren, aber keine Einschränkung in der Nutzung oder im Aussehen.
  • Anbieterstandort:
    Hausmannstätten, AT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1082417647112

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Marcel Kammerer Settee-Banksitz, Thonet Österreich, türkisgrünes Leder, 1910
Von Thonet, Josef Hoffmann, Marcel Kammerer
Eine fantastische Couch, entworfen von Marcel Kammerer und hergestellt von Thonet, Österreich, um 1910. Es ist aus dunklem oder fast schwarz gebeiztem Buchenholz in Mahagonifarben g...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Wiener Secession, Wohnzimmer-Sets

Materialien

Leder, Bugholz, Buchenholz

Drahtstahl Hellblaue Sitzbank 'Astoria' Sonett:: Karl Fostel:: Österreich:: 1950er Jahre
Von Karl Fostel Sen’s Erben
Ein Sofamodell 'Astoria' aus der 'SONETT'-Serie, entworfen von J.O.Wladar & V. Mödlhammer und hergestellt von Karl Fostel Sen. in Erben, Österreich, hergestellt in der Mitte des Jahr...
Kategorie

Vintage, 1950er, Österreichisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle

Materialien

Metall, Stahl

Drei Drahtstühle „Auersperg“ Sonett, Karl Fostel, Österreich, 1950
Von Karl Fostel Sen’s Erben
Ein Satz von drei Stühlen Modell "Auersberg" aus der Serie "SONETT", entworfen von J.O.Wladar & V. Mödlhammer und hergestellt von Karl Fostel Sen. in Erben, Österreich, hergestellt i...
Kategorie

Vintage, 1950er, Österreichisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle

Materialien

Metall

Set-Drahtstühle Auersperg Bench Astoria Sonett, Karl Fostel, Blauer Stahl, 1950er Jahre
Von Karl Fostel Sen’s Erben
Drei Stühle Modell "Auersberg" und ein Sofa Modell "Astoria" aus der Serie "SONETT", entworfen von J.O.Wladar & V. Mödlhammer und hergestellt von Karl Fostel Sen. in Erben, Österreic...
Kategorie

Vintage, 1950er, Österreichisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle

Materialien

Metall

Stapelstühle von Karl Schwanzer, Thonet, Österreich, 1950er Jahre, Paar
Von Thonet, Karl Schwanzer
Ein seltenes Set von zwei Wiener Stapelstühlen aus braun gebeiztem Holz, entworfen vom österreichischen Architekten Prof. Karl Schwanzer und hergestellt von Thonet in den 1950er Jahr...
Kategorie

Vintage, 1950er, Österreichisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle

Materialien

Buchenholz

Sitzbank Seette von Thonet, Josef Frank zugeschrieben, Holz, 1940
Von Thonet, Josef Frank
Ein freistehender 3-Sitzer, hergestellt von Thonet, Österreich, in den späten 1930er oder frühen 1940er Jahren. Das Design wird Josef Frank zugeschrieben. Dieser bequeme und handgefe...
Kategorie

Vintage, 1940er, Österreichisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Woh...

Materialien

Stoff, Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bench-Sessel J. & J. Kohn aus der Wiener Secession von Otto Wagner
Von Jacob & Josef Kohn, Otto Wagner
Seltener Bugholzrahmen aus Buche mit gepolstertem Sitz und Rückenlehne. Erstmals erwähnt im Katalog von J. & J. Kohn 1906 mit der Katalognummer. 412. Entworfen von Otto Wagner für J...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Wiener Secession, Sitzbänke

Materialien

Buchenholz, Bugholz, Polster

Die Thonet-Bank, Otto Wagner zugeschrieben
Von Gebrüder Thonet Vienna GmbH, Otto Wagner
Strand-Bugholzentwurf von Otto Wagner um 1900 Der Stoff auf den Stühlen ist veraltet, aber ich kann Ihnen stattdessen eine große Auswahl an Vienna Secession...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Wiener Secession, Sitzbänke

Materialien

Buchenholz, Bugholz

Modernes zweisitziges Vintage-Sessel oder Bank aus Eichenholz, Bugholz und Chrom, Thonet, Vintage
Von Thonet
Hübsches zweisitziges modernes Sofa oder Bank aus Eichenbugholz, Chrom und Polsterung, Thonet zugeschrieben. Es ist in einem wunderbaren Vintage-Zustand. Das Holz, das Chrom und der ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Polsterbänke

Materialien

Stoff, Eichenholz, Bugholz

Sessel der Secession Nr.6093 von Otto Wagner für Thonet
Von Thonet, Otto Wagner
Bugholzsessel der Secession Nr.6093 von Otto Wagner für Thonet. Die Sessel wurden in der Vergangenheit restauriert, müssen aber gestrafft werden, da sie ein wenig wackelig sind.
Kategorie

Vintage, 1910er, Österreichisch, Wiener Secession, Sessel

Materialien

Buchenholz, Bugholz

Bugholzbank aus der Secession von Thonet Mundus
Von Thonet-Mundus
Bugholzbank Secession von Thonet-Mundus mit Beinabschlüssen aus Messing... Professionell gebeizt und neu poliert.
Kategorie

Vintage, 1910er, Österreichisch, Wiener Secession, Sitzbänke

Materialien

Messing

Thonet-Sessel, entworfen von Otto Prutscher für Cafe Heinrichshof, Österreich 1880er Jahre
Von Thonet
In diesem Angebot finden Sie eine sehr seltene antike Couch, die von Otto Prutscher für das Cafe Heinrichshof entworfen und von den Gebrüdern Thonet 1908 hergestellt wurde. Er ist au...
Kategorie

Antik, 1880er, Österreichisch, Wiener Secession, Polsterbänke

Materialien

Stoff, Bugholz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen