Steen Ostergaard Modell 290 Rotes Stuhlpaar für Cado, 1970
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Steen Ostergaard (Designer*in),Cado (Hersteller*in)
- Maße:Höhe: 74 cm (29,14 in)Breite: 48 cm (18,9 in)Tiefe: 50 cm (19,69 in)Sitzhöhe: 43 cm (16,93 in)
- Verkauft als:Set von 2
- Stil:Skandinavische Moderne (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1970
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. mit einigen Kratzern und Flecken.
- Anbieterstandort:Munich, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU4347213485412
Steen Ostergaard
Der dänische Architekt und Industriedesigner Steen Østergaard war mit seinen futuristischen Entwürfen Space Age seiner Zeit um Jahrzehnte voraus. Mit seinen innovativen Stühlen, Tischen und anderen Möbeln hat Østergaard Mitte des 20. Jahrhunderts das skandinavische moderne Design aufgewertet.
Der 1935 geborene Østergaard studierte 1957 Möbeldesign und Architektur an der Kunstgewerbeschule in Kopenhagen, die er 1960 mit Auszeichnung abschloss. Im selben Jahr gewann er den ersten Preis für Möbeldesign bei der jährlichen Preisverleihung der Danish Upholstery Guild im Kopenhagener Designmuseum Danmark.
Von 1962 bis 1965 arbeitete Østergaard im Studio des von verehrten Möbeldesigners und Architekten Finn Juhl, bevor er seine eigene Firma gründete. Der Wendepunkt für Østergaard kam 1968, als er den ikonischen Stuhl Cado 290 entwarf. Der 1970 von der Firma Cado des dänischen Designers Poul Cadoviushergestellte Stuhl - ein brillantes, einteiliges Werk aus Polyamid-Nylon, das im Spritzgussverfahren mit Glasfaser verstärkt wird - weist eine elegante Form auf, die von den stapelbaren Sitzmöbeln des dänischen Designers Verner Panton inspiriert ist, der in den späten 1950er Jahren mit dem Konzept der einteiligen Kunststoffstühle zu experimentieren begann. Im Gegensatz zu dem revolutionären Stuhl Panton bietet der Entwurf von Østergaard jedoch optionale Kissen, die direkt auf dem Stuhlrahmen befestigt werden können.
Ein weiteres Beispiel für Østergaards Sitzmöbel ist der 1968 entworfene Loungesessel President Meteor, der zur A-Line Kollektion von Cado gehört. Der Stuhl für den Innen- und Außenbereich wurde ursprünglich in sechs Farben hergestellt - beige, braun, grün, weiß, rot und blau - und besteht aus einem geformten Kunststoffrahmen mit einem tiefen, gepolsterten Sitz. Der Loungesessel erschien in der Original-Fernsehserie Star Trek und im Film Star Trek II: The Wrath of Khan und wurde im Johnson Space Center der NASA in Houston, Texas, verwendet.
Østergaard ist auch für seine Einrichtungsgegenstände bekannt, wie z.B. seine geformten Kunststoffstühle Esszimmerstühle, Terrassen- und Gartenmöbel und ergonomische Clubsessel. Im Jahr 1981 entwarf und konstruierte er den ersten Action Recliner Stuhl mit integrierter Fußstütze, der heute weltweit nachgebaut wird.
Østergaards Möbel wurden in Ausstellungen in ganz Europa und den Vereinigten Staaten gezeigt, darunter im Museum of Modern Art in New York, im Deutschen Museum in München und im Designmuseum Danmark.
Entdecken Sie auf 1stDibs eine Auswahl an Steen Østergaard Stühlen und anderen Möbeln im Vintage-Stil.
Cado
Die dänische Möbelfirma Cado ist bei Sammlern von skandinavisch-modernen Möbeln für ihre gut gearbeiteten Stühle, Sofas, Couchtische und Esstische beliebt. Am bekanntesten ist die Marke jedoch für ihre skulpturalen Wandregalsysteme, die vom renommierten dänischen Designer Poul Cadovius (1911-2011), dem Gründer von Cado, entworfen wurden.
Der in Kopenhagen geborene Cadovius machte zunächst eine Ausbildung zum Polsterer und Sattler, bevor er sich dem Möbeldesign zuwandte. Er begann seine Karriere in den 1940er Jahren mit der Herstellung von Jalousien und anderen Fensterdekorationen, bevor er sich auf die Gestaltung vielseitiger Einrichtungsgegenstände konzentrierte, die sich an alle Arten von Innenräumen anpassen lassen.
1945 gründete Cadovius den Möbelhersteller Royal System, um seine Entwürfe für Nachkriegshaushalte zu produzieren. Zu seinen visionären Arbeiten gehörte 1948 das Regal Royal System, eine platzsparende Lösung, die Cadovius' Vorliebe für multifunktionale Problemlösungen unterstreicht. Anstatt die Regale auf Holz- oder Metallfüßen zu balancieren, wurden sie mit Klammern an der Wand befestigt. Die Schrankwand war nicht nur praktisch und funktional, sondern auch dekorativ, da sie aus edlen und exotischen Hölzern wie Nussbaum, Palisander und Teakholz gefertigt war, einem Lieblingsholz von Cadovius und , einem sehr gefragten Material unter den Designern der Moderne der Jahrhundertmitte.
Cadovius gründete Cado in den späten 1950er Jahren. Nach dem Royal-System-Regal brachte der Hersteller mehrere weitere modulare Regale auf den Markt, darunter das System Ultra im Jahr 1957, das System Cado im Jahr 1960 und das System Abstracta im Jahr 1962. Zwei Jahre später kaufte Cadovius, der bereits über 400 Patente vorweisen konnte, den führenden dänischen Möbelhersteller France & Søn und integrierte ihn in Cado.
In den 1960er und 1970er Jahren arbeitete Cado mit einflussreichen dänischen und europäischen Designern dieser Zeit zusammen, wie Steen Østergaard, der vor allem für seinen stapelbaren Cado 290, einen Space Age Loungesessel aus Fiberglas und Polyamid bekannt ist; Finn Juhl, ein stilistischer Außenseiter, der ausdrucksstarke, frei fließende Formen in Stuhl- und Sofadesigns viel früher als seine Kollegen einsetzte; und Ole Wanscher, der auf Shaker-Möbel und Chippendale Formen zurückgriff und den weithin beliebten Kolonialstuhl und Couchtisch für P schuf. Jeppesens Møbelfabrik.
Cadovius' Entwürfe - wie auch die anderen von Cado hergestellten Werke - sind bei Liebhabern von Vintage-Möbeln auf der ganzen Welt sehr begehrt. Im Jahr 2018 hat die dänische Marke dk3 das Royal System sowie eine kompaktere Version neu aufgelegt.
Entdecken Sie auf 1stDibs eine Auswahl an Vintage Cado Koffer und Schränke, Sitzmöbel und Tische.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Munich, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Skandinavische Moderne, Stühle
Papierkordel, Eichenholz
Vintage, 1980er, Italienisch, Moderne, Esszimmerstühle
Stahl, Chrom
Vintage, 1970er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Stühle
Teakholz, Papierkordel
1990er, Niederländisch, Moderne, Stühle
Metall
Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Skandinavische Moderne, Stühle
Papierkordel, Teakholz
Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle
Leder, Ulmenholz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vintage, 1970er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esszimmerstühle
Glasfaser
Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle
Kunststoff
20. Jahrhundert, Polnisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle
Kunststoff
Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esszimmerstühle
Kunststoff
20. Jahrhundert, Polnisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle
Kunststoff
20. Jahrhundert, Polnisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle
Kunststoff