Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Ein Paar Sesselstühle Marcel Kammerer, Thonet, türkisgrünes Leder, 1910

6.500,94 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein Paar fantastischer Bugholzsessel, entworfen von Marcel Kammerer und hergestellt von Thonet, Österreich, um 1910. Sie sind aus dunklem oder fast schwarz gebeiztem Buchenholz im Mahagoni-Ton gefertigt und französisch poliert, eine Technik, bei der viele dünne Schichten Schellack von Hand aufgetragen werden, die damals für hochwertige Stücke verwendet wurde. Die Sitze und Rückenlehnen sind mit grünem oder türkisfarbenem Leder gepolstert. Schöne Messingschrauben und -nägel stehen im Kontrast zu dem dunklen Holz und dem grünen Leder. Die Stühle sind in sehr gutem Zustand und wurden vor etwa 10 Jahren restauriert. Es ist auch eine passende Sitzbank erhältlich. Das gesamte Set wird in einer separaten Auflistung angeboten. Über Marcel Kammerer: Marcel Kammerer (geboren am 4.11.1878 in Wien, gestorben am 25.12.1959 in Montreal) war ein österreichischer Architekt und Maler. Er war Schüler von Otto Wagner und arbeitete mehrere Jahre als Chefdesigner in dessen Atelier, wo er an vielen bedeutenden Projekten wie der Kirche am Steinhof" mitwirkte. Marcel Kammerer entwarf einen Großteil der Möbel für das Postsparcassen-Amt, eines der wichtigsten Projekte Otto Wagners. Später gründete Marcel Kammerer sein eigenes Atelier. Seine Arbeit wurde auch von Josef Hoffmann beeinflusst, der einer der wichtigsten österreichischen Architekten war. Zwischen den Weltkriegen war Marcel Kammerer vor allem als Maler tätig. Nach 1945 emigrierte er nach Kanada. Otto Wagner wurde in Penzing, einem Stadtteil von Wien, geboren. Er war der Sohn von Suzanne (geb. von Helffenstorffer-Hueber) und Rudolf Simeon Wagner, einem Notar am königlich-ungarischen Hof. Er studierte Architektur am Polytechnischen Institut in Wien und an der Königlichen Hochschule für Architektur in Berlin. Nach Abschluss seiner Ausbildung kehrte er nach Wien zurück, um zu arbeiten. Ab 1864 entwarf er seine ersten Gebäude im Stil des Historismus. Wie viele seiner Zeitgenossen in Deutschland (Constantin Lipsius, Richard Streiter und Georg Heuser), in der Schweiz (Hans Auer und Alfred Friedrich Bluntschli) und in Frankreich (Paul Sédille) wurde Wagner Mitte und Ende der 1880er Jahre zu einem Verfechter des architektonischen Realismus. Es war eine theoretische Position, die es ihm ermöglichte, den Rückgriff auf historische Formen zu mildern. Als er 1894 Professor für Architektur an der Akademie der bildenden Künste Wien wurde, war er auf seinem Weg zu einer radikaleren Opposition gegen die vorherrschenden Strömungen der historisierenden Architektur schon weit fortgeschritten. Bis Mitte der 1890er Jahre hatte er bereits mehrere Jugendstilgebäude entworfen. Wagner war sehr an Stadtplanung interessiert - 1890 entwarf er einen neuen Stadtplan für Wien, aber nur sein Stadtbahnnetz, die Stadtbahn, wurde gebaut. 1896 veröffentlichte er ein Lehrbuch mit dem Titel Modern Architecture, in dem er seine Vorstellungen von der Rolle des Architekten darlegte; es basierte auf dem Text seiner Antrittsvorlesung vor der Akademie von 1894. In seinem Stil werden neue Materialien und Formen verwendet, die den Wandel der Gesellschaft widerspiegeln. In seinem Lehrbuch stellte er fest, dass "neue menschliche Aufgaben und Anschauungen eine Veränderung oder Wiederherstellung bestehender Formen erfordern". In Verfolgung dieses Ideals entwarf und baute er Bauwerke, die die ihnen zugedachte Funktion widerspiegeln, wie zum Beispiel das strenge Wohnhaus Neustiftgasse in Wien. Im Jahr 1897 schloss er sich Gustav Klimt, Joseph Maria Olbrich, Josef Hoffmann und Koloman Moser an, kurz nachdem diese die Künstlergruppe "Wiener Secession" gegründet hatten. Aus den Ideen dieser Gruppe entwickelte er einen Stil, der quasi symbolische Verweise auf die neuen Formen der Moderne enthält. Das Werk der Wiener Secession wird (in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg) oft als die österreichische Version des Jugendstils bezeichnet. Wagner hatte einen starken Einfluss auf seine Schüler an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Zu dieser "Wagner-Schule" gehörten Josef Hoffmann, Joseph Maria Olbrich, Karl Ehn, Jože Plecnik und Max Fabiani. Ein weiterer Schüler Wagners war Rudolph Schindler, der sagte: "Die moderne Architektur begann mit Mackintosh in Schottland, Otto Wagner in Wien und Louis Sullivan in Chicago." Wagner starb 1918 in Wien.
  • Schöpfer*in:
    Marcel Kammerer (Designer*in),Thonet (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 78 cm (30,71 in)Breite: 56 cm (22,05 in)Tiefe: 60 cm (23,63 in)Sitzhöhe: 48 cm (18,9 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Jugendstil (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1900–1909
  • Herstellungsjahr:
    1910
  • Zustand:
    Neu lackiert. Neu gepolstert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Die Stühle sind in sehr gutem Zustand und wurden vor etwa 10 Jahren restauriert.
  • Anbieterstandort:
    Hausmannstätten, AT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1082414596851

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Salon-Suite von Marcel Kammerer, Thonet, türkisgrünes Leder, 1910
Von Thonet, Marcel Kammerer, Josef Hoffmann
Eine fantastische Sitzgruppe aus Bugholz, entworfen von Marcel Kammerer und hergestellt von Thonet, Österreich, um 1910. Das Set besteht aus zwei Sesseln und einer Bank oder Sitzbank...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Art nouveau, Wohnzimmer-Sets

Materialien

Messing

Marcel Kammerer Settee-Banksitz, Thonet Österreich, türkisgrünes Leder, 1910
Von Thonet, Marcel Kammerer, Josef Hoffmann
Eine fantastische Couch, entworfen von Marcel Kammerer und hergestellt von Thonet, Österreich, um 1910. Es ist aus dunklem oder fast schwarz gebeiztem Buchenholz in Mahagonifarben g...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Wiener Secession, Wohnzimmer-Sets

Materialien

Leder, Bugholz, Buchenholz

Stapelstühle von Karl Schwanzer, Thonet, Österreich, 1950er Jahre, Paar
Von Thonet, Karl Schwanzer
Ein seltenes Set von zwei Wiener Stapelstühlen aus braun gebeiztem Holz, entworfen vom österreichischen Architekten Prof. Karl Schwanzer und hergestellt von Thonet in den 1950er Jahr...
Kategorie

Vintage, 1950er, Österreichisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle

Materialien

Buchenholz

Paar Roland Rainer-Loungesessel, Sessel Cafe Ritter, Samtholz, 1950er Jahre
Von Roland Rainer Emil & Alfred Pollack, Roland Rainer
Ein Paar Loungesessel mit organisch geschwungenen Armlehnen aus der Mitte des Jahrhunderts, entworfen von Roland Rainer für das Cafe Ritter in Wien, Österreich, im Jahr 1952 und herg...
Kategorie

Vintage, 1950er, Österreichisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel

Materialien

Samt, Buchenholz, Holz

Adolf Loos Eckses Eckstuhl, F.O. Schmidt, Eichenholzleder, Jugendstil, 1898-1900
Von Adolf Loos, Friedrich Otto Schmidt
Ecksessel, entworfen von Adolf Loos (1870-1933) und hergestellt von Friedrich Otto Schmidt, Wien, Österreich, um 1900. Der Zustand des Holzes ist sehr gut. Die mit einem Schachbrettm...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Jugendstil, Eckstühle und -sessel

Materialien

Leder, Holz

Paar Loungesessel, schwarzes Leder, Chrom, Thonet zugeschrieben, 1970
Von Thonet
Ein Satz von zwei Sesseln aus Leder und Chrom oder Nickel, zugeschrieben Thonet, Österreich, um 1970 (Ende der 1960er oder Anfang der 1970er Jahre). Sie sind aus hochwertigem und dic...
Kategorie

Vintage, 1970er, Österreichisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Lou...

Materialien

Metall, Chrom

Das könnte Ihnen auch gefallen

Grüne und braune Sessel im Jugendstil
Von H.Pander & Zonen
Elegantes und raffiniertes Paar Sessel aus gebeizter Buche, handgefertigt von Pander & Söhne in Den Haag im Jahr 1915. Die beiden Stühle, zu denen wir auch das passende Zweisitzer-So...
Kategorie

Vintage, 1910er, Niederländisch, Art nouveau, Sessel

Materialien

Leder, Buchenholz

Grüne und braune Sessel im Jugendstil
2.640 € Angebotspreis
20 % Rabatt
1930er Jahre Skulpturale grüne Bugholzsessel im Art déco-Stil, 2er-Set
Versetzen Sie sich mit diesem exquisiten skulpturalen Bugholzsessel in die eleganten und anspruchsvollen 1930er Jahre zurück. Die äußerst seltenen Stühle strahlen einen Hauch von Ges...
Kategorie

Vintage, 1930er, Europäisch, Art déco, Sessel

Materialien

Polster, Bugholz

Paar Jugendstil-Bugholzsessel des 20. Jahrhunderts von Thonet, Österreich ca. 1904
Von Gebrüder Thonet Vienna GmbH
Absolut seltenes Paar Jugendstil-Bugholzsessel aus der Zeit um 1904. Diese aufwändig gefertigten Sessel aus dem frühen 20. Jahrhundert beeindrucken durch ihre erstaunliche Formgebung...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Art nouveau, Sessel

Materialien

Leder, Bugholz

Paar grüne Sessel:: Edmund Homa:: GFM-142:: 1960er Jahre:: Polen
Ein Paar Sessel GFM-142, entworfen von Edmund Homa. Die Sessel wurden in den 1960er Jahren in der Möbelfabrik Gosciecinska hergestellt. Sie sind aus massivem Buchenholz gefertigt. De...
Kategorie

20. Jahrhundert, Polnisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel

Materialien

Textil, Buchenholz

Set aus 2 Jugendstil-Sesseln von Richard Riemerschmid, 1919
Von Richard Riemerschmid
Dieses bemerkenswerte Sesselpaar, entworfen von dem renommierten deutschen Architekten und Designer Richard Riemerschmid, verkörpert den Geist und die Innovation des Jugendstils. Als...
Kategorie

Vintage, 1910er, Deutsch, Jugendstil, Sessel

Materialien

Wolle, Polster, Sperrholz

Set aus 2 Jugendstil-Sesseln von Richard Riemerschmid, 1919
1.760 € Angebotspreis / Set
19 % Rabatt
Paar Zielinski-Stühle, Typ 200 / 100B, grüner Samt, Polen, 1960er Jahre
Zwei Buchenholzstühle von M. Zieliński, Typ 200 / 100B. Hergestellt vom Opole Furniture Industry Center Ende der 1960er Jahre in Polen. Die Stühle wurden komplett neu geschreinert un...
Kategorie

20. Jahrhundert, Polnisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle

Materialien

Samt, Buchenholz