Eero Saarinen x Charlotte Perriand Tokyo Tulpentisch Homage
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Charlotte Perriand (Designer*in),Eero Saarinen (Designer*in)
- Design:Saarinen SockeltischSaarinen Pedestal Series
- Maße:Höhe: 40,64 cm (16 in)Breite: 81,28 cm (32 in)Tiefe: 81,28 cm (32 in)
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1950/2024
- Zustand:Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Der Vintage-Sockel wurde aufgearbeitet und schwarz lackiert. Die Tischplatte ist neu.
- Anbieterstandort:Saint Paul, MN
- Referenznummer:1stDibs: LU7331240498792
Sockeltisch
Der finnisch-amerikanische Architekt und Möbelbauer Eero Saarinen (1910-61) erklärte, er wolle den "Slum der Beine", die sich unter den Tischen drängen, beseitigen. Hier kommt seine Pedestal-Kollektion ins Spiel, die Knoll im Jahr 1958 auf den Markt brachte. Die Collection'S umfasste Sessel, Hocker und Tische in verschiedenen Größen, die alle auf einem einzigen Standbein balancieren.
Saarinen begann seine Karriere in der Möbelbranche als Student an der Cranbrook Academy of Art in Michigan, wo sein Vater, der Architekt Eliel Saarinen, Direktor war. Einige von Eeros frühesten Arbeiten waren Möbelentwürfe für Kingswood, eine 1931 eröffnete Mädchenschule in Cranbrook. Zu den Stücken gehörte ein Tisch mit vier zusammengefassten Beinen, um sowohl Platz für Menschen als auch für Stuhlbeine zu schaffen.
An der Cranbrook Academy lernte Saarinen Florence Knoll kennen, die zu einer lebenslangen Freundin und beruflichen Partnerin werden sollte, vor allem als sie das Möbelunternehmen Knoll leitete. Er lernte auch seinen Designerkollegen Charles Eames kennen, und - mit Unterstützung von Ray Eames - entwarfen sie den aus Sperrholz geformten Organic chair, der den ersten Platz im 1940 Organic Design in Home Furnishings Wettbewerb belegte, der vom Museum of Modern Art in New York organisiert wurde. Wie auch Saarinens künftige Praxis war der Organic Chair sinnbildlich für einen Designansatz, der sowohl den menschlichen Körper als auch die Möglichkeiten neuer Maschinenprozesse berücksichtigte.
Obwohl die Beteiligung Amerikas am Zweiten Weltkrieg die Pläne zur Herstellung des Organic Chair zunichte machte, setzte Saarinen die Erforschung organischer Formen im Industriedesign fort. Sein Interesse an der Verwendung nahtloser Kunststoffformen war bei seiner Pedestal-Serie deutlich zu erkennen, aber die Technologie war für ihre Stabilität noch nicht weit genug fortgeschritten. Stattdessen bestehen der Pedestal-Tisch und die dazugehörigen Sessel Tulip und aus einem Aluminiumgussgestell. Jeder Tisch, jeder Hocker und jeder Stuhl wurde mit einem einzigen, sich verjüngenden zylindrischen Bein gefertigt, das sich zu einem kreisförmigen Sockel ausweitet und so den Eindruck erweckt, aus einem Teil zu bestehen. Wie sein Gateway Arch in St. Louis scheinen die Werke der Serie zu schweben, und obwohl sie eine strenge Silhouette haben, spiegeln sie intensive Aufmerksamkeit für die Technik wider.
Der Pedestal-Tisch wurde mit mehreren zusätzlichen Optionen herausgebracht, darunter Marmor und Holzfurnier für seine runden und ovalen Platten für Ess-, Beistell- und Couchtische. Durch ihren geringen Platzbedarf im Raum und ihr schlichtes Design passen diese Tische zu fast jedem Einrichtungsstil. Der Status des Designs als Klassiker der Mitte des Jahrhunderts hat zahlreiche Nachahmer inspiriert, aber Saarinens originaler Pedestal-Tisch - der immer noch von Knoll hergestellt wird - bewahrt die Anmut und Qualität, die ihn von den anderen unterscheidet.
Charlotte Perriand
Als Pionierin des Modernismus in Frankreich war Charlotte Perriand eine der einflussreichsten Persönlichkeiten in Design und Architektur des 20. Jahrhunderts. Im Laufe ihrer langen Karriere entwickelte sich Perriands ästhetische Grammatik ständig weiter und ging von den Stahlrohrmöbeln des Maschinenzeitalters zu einem lyrischen Naturalismus über, der sich in ihren dauerhaften Entwürfen für Stühle, Wandleuchter, Tagesbetten und anderen Werken widerspiegelt.
Während ihres Studiums an der Ecole de L'Union Centrale de Arts Decoratifs war Perriand von Charles-Édouard "Le Corbusier" Jeanneret und seiner Vision einer neuen, rationalen Architektur fasziniert. Im Jahr 1924 trat sie in sein Studio ein, um gemeinsam mit Pierre Jeanneret, dem Partner und Cousin von Corbu, Möbel zu entwerfen.
Gemeinsam entwarfen sie einige der schönsten Beispiele frühmoderner Möbel, darunter zwei Ikonen der Epoche: die Liege B306 - später umbenannt in LC4 - mit ihrem geschwungenen Gestell und der Lederpolsterung sowie den klobigen Clubsessel mit Stahlrahmen Grand Confort. Beide Stücke gehörten zu der LC-Linie, bei der das Trio kühne Experimente mit verchromtem Stahlrohr durchführte, so wie es der Architekt und Bauhaus-Fakultätler Marcel Breuer etwa zur gleichen Zeit mit seinem Freischwinger Cesca Stuhl getan hatte. (Die Möbel von Perriand, Le Corbusier und Pierre Jeanneret wurden ursprünglich vom österreichischen Hersteller Thonet produziert, aber die italienische Firma Cassina erwarb 1964 die Produktions- und Vertriebsrechte an ihren Werken).
Die Collaboration brachte einen weiteren Triumph für Perriand: Anfang der 1950er Jahre wurden sie und Jean Prouvé beauftragt, Schreibtische, Arbeitstische und Bücherregale für die Universität von Paris zu entwerfen. Die Bücherregale - schlanke Kiefernholzregale mit hell lackierten Aluminiumtrennwänden - sind minimalistische Meisterwerke aus der Mitte des Jahrhunderts.
Am Ende dieses Jahrzehnts hatte sich Perriands Ästhetik gegenüber den Anfängen ihrer Karriere völlig verändert. Sie produzierte eine Serie von Möbeln aus ebonisiertem Holz: Stühle mit sanft geschwungenen Beinen, vorne und hinten; Tische mit elliptischen Platten. In den 1960er Jahren ging Perriand an die Grenzen der Fertigteilbauweise, um qualitativ hochwertige Wohnungen und Einrichtungsgegenstände zu niedrigen Kosten für den französischen Skiort Les Arcs herzustellen. Sie nahm auch einen fast rustikalen Look an und entwarf einfache Stühle mit gedübelten Rahmen und Binsensitzen.
Alles in Perriands Oeuvre ist schön, ob es nun das Herzstück eines Dekors oder ein Akzent ist, und ihre Arbeit ist in jeder großen Designsammlung, öffentlich und privat.
Die Vintage-Möbel von Charlotte Perriand, die auf 1stDibs zum Verkauf stehen, umfassen Hocker, Couchtische, Vitrinenstücke, Beleuchtung und mehr.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Minneapolis, MN
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMitte des 20. Jahrhunderts, Europäisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...
Chrom
Mitte des 20. Jahrhunderts, Europäisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...
Chrom
Mitte des 20. Jahrhunderts, Europäisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...
Metall
2010er, Moderne, Couch- und Cocktailtische
Carrara-Marmor, Stahl
2010er, Moderne, Sofatische
Stahl
Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Aluminium
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch...
Metall
20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Essti...
Aluminium
2010er, amerikanisch, Moderne, Esstische
Aluminium
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Moderne der Mitte des ...
Metall
Mitte des 20. Jahrhunderts, Zentralamerikanisch, Moderne der Mitte des J...
Marmor, Aluminium
Vintage, 1970er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Essti...
Marmor, Metall, Aluminium