Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Achtundzwanzig Hölzer für eine chinesische künstliche Blumenvase P von Ettore Sottsass

11.542,50 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Aus der Sammlung von siebenundzwanzig Hölzern für chinesische Kunstblumen, Vase P von Ettore Sottsass, Herausgegeben von der Design Gallery Milano, 1995. Limitierte Auflage von 12 signierten und nummerierten Exemplaren, Nummer 4 / 12. In gutem Originalzustand mit geringen alters- und gebrauchsbedingten Abnutzungserscheinungen, die eine schöne Patina erhalten haben. Blume nicht enthalten. Im Jahr 2005, zwei Jahre vor Sottsass' Tod, wurde ein goldener Prototyp angefertigt, der bei einem internationalen Wettbewerb für Designstudenten ausgezeichnet wurde. Dies ist derselbe, den Sottsass auf seinem Porträt in der Hand hält. Ettore Sottsass (14. September 1917-31. Dezember 2007) war ein italienischer Architekt und Designer des späten 20. Jahrhunderts. Er entwarf unter anderem Möbel, Schmuck, Glas, Leuchten und Büromaschinen. Sottsass wurde am 14. September 1917 in Innsbruck (Österreich) geboren und wuchs in Mailand auf, wo sein Vater Architekt war. 1956 begann Ettore Sottsass als Designberater für Olivetti zu arbeiten und entwarf Bürogeräte, Schreibmaschinen und Möbel. Sottsass wurde von Adriano Olivetti, dem Gründer, angestellt, um an der Seite seines Sohnes Roberto zu arbeiten. Dort machte sich Sottsass einen Namen als Designer, dem es gelang, durch Farbe, Form und Styling Bürogeräte in den Bereich der Popkultur zu bringen. Sottsass, Mario Tchou und Roberto Olivetti gewannen 1960 den prestigeträchtigen Compasso d'Oro mit dem Elea 9003, dem ersten italienischen Großrechner. Im Jahr 1968 verlieh das Royal College of Art in London Sottsass die Ehrendoktorwürde. Während die Memphis-Bewegung in den 1980er Jahren durch ihre Energie und Extravaganz weltweit Aufmerksamkeit erregte, begann Ettore Sottsass mit dem Aufbau eines großen Designbüros, das er Sottsass Associati nannte. Das Studio wurde 1980 gegründet und bot die Möglichkeit, Architektur in großem Maßstab zu bauen und für große internationale Unternehmen zu entwerfen. Sottsass Associati, in erster Linie ein Architekturbüro, entwarf auch aufwendige Geschäfte und Ausstellungsräume für Esprit, Identitäten für Alessi, Ausstellungen, Inneneinrichtungen, Unterhaltungselektronik in Japan und Möbel aller Art. Das Studio stützt sich auf die kulturelle Führung von Ettore Sottsass und die Arbeit seiner zahlreichen jungen Mitarbeiter, die oft ihre eigenen Ateliers eröffnen. Sottsass Associati ist heute in London und Mailand ansässig und führt die Arbeit, Philosophie und Kultur des Studios fort. Blumen nicht inbegriffen.
  • Schöpfer*in:
    Ettore Sottsass (Designer*in),Design Gallery Milano (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 47 cm (18,51 in)Breite: 46 cm (18,12 in)Tiefe: 28 cm (11,03 in)
  • Stil:
    Moderne (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1990–1999
  • Herstellungsjahr:
    1995
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Barcelona, ES
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: ES.CHINESEARTIFICIALVASE.1A.AR.RL.00381stDibs: LU1427232064652

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Achtundzwanzig Hölzer für eine chinesische künstliche Blumenvase S von Ettore Sottsass
Von Ettore Sottsass, Design Gallery Milano
Siebenundzwanzig Hölzer für eine chinesische Kunstblumenvase S von Ettore Sottsass, herausgegeben von der Design Gallery Milano, 1995. Limitierte Auflage von 12 signierten und numm...
Kategorie

1990er, Europäisch, Moderne, Vasen

Materialien

Holz

Ettore Sottsass Siebenundzwanzig Hölzer für eine chinesische Kunstblumenvase A
Von Ettore Sottsass, Design Gallery Milano
Siebenundzwanzig Hölzer für eine chinesische Kunstblumenvase A von Ettore Sottsass, herausgegeben von der Design Gallery Milano, 1995. Limitierte Auflage von 12 signierten und numme...
Kategorie

1990er, Europäisch, Moderne, Vasen

Materialien

Messing

Ettore Sottsass Zwanzig Sechs Hölzer für eine chinesische künstliche Blumenvase G
Von Ettore Sottsass, Design Gallery Milano
Siebenundzwanzig Hölzer für eine chinesische künstliche Blumenvase G von Ettore Sottsass, herausgegeben von der Design Gallery Milano, 1995. Limitierte Auflage von 12 signierten ...
Kategorie

1990er, Europäisch, Moderne, Vasen

Materialien

Messing

Zwanzig Seven Hölzer für eine chinesische Kunstblumenvase L von Ettore Sottsass
Von Ettore Sottsass, Design Gallery Milano
Siebenundzwanzig Hölzer für eine chinesische Kunstblumenvase L von Ettore Sottsass, Herausgegeben von Design Gallery Milano, 1995. Limitierte Auflage von 12 signierten und nummer...
Kategorie

1990er, Europäisch, Moderne, Vasen

Materialien

Glas, Holz

Vase aus Holz und Muranoglas von Ettore Sottsass Y in limitierter Auflage für Blumen
Von Design Gallery Milano, Ettore Sottsass
Y Vase für die Kollektion Twenty-seven Woods for Chinese Artificial flowers vase von Ettore Sottsass, Herausgegeben von der Design Gallery Milano, 1995. Limitierte Auflage von 12 n...
Kategorie

1990er, Europäisch, Moderne, Vasen

Materialien

Glas, Holz

Achtundzwanzig Hölzer für eine chinesische künstliche Blumenvase V aus Holz von Ettore Sottsass
Von Design Gallery Milano, Ettore Sottsass
Siebenundzwanzig Hölzer für eine chinesische Kunstblumenvase V von Ettore Sottsass, herausgegeben von der Design Gallery Milano, 1995. Limitierte Auflage von 12 nummerierten Exempla...
Kategorie

1990er, Spanisch, Moderne, Vasen

Materialien

Bronze, Chrom

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vasen von Ettore Sottsass aus 27 Hölzern für eine chinesische künstliche Blume
Von Ettore Sottsass
Zwei große Vasen von Ettore Sottsass aus 27 Hölzern für eine chinesische Kunstblume. Edition S (rot) ist VERKAUFT. Jeweils in der Auflage von 12 Stück. Von links nach rechts auf uns...
Kategorie

1990er, Italienisch, Postmoderne, Vasen

Materialien

Messing, Blattgold

Ettore Sottsass Bodenvasen aus 27 Hölzern für eine chinesische Kunstblume:: Paar
Von Ettore Sottsass
Zwei große Vasen aus Wurzelholz, schwarz und Messing, entworfen von Ettore Sottsass für seine Serie "27 woods for a Chinese Artificial flower". Jede der 27 verschiedenen Vasen wurde ...
Kategorie

1990er, Italienisch, Postmoderne, Vasen

Materialien

Messing

13 Malide-Vase, von Ettore Sottsass aus Memphis Milano
Von Memphis Milano, Ettore Sottsass, Memphis Group
Die Glasvase 13 Malide wurde ursprünglich 1986 von Ettore Sottsass entworfen. Die Vase ist Teil der Kollektion "Malide Glass". Hergestellt aus Murano-Glas und auf dem Sockel signiert...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne, Vasen

Materialien

Glas

Venini Marito E Moglie Vase aus Glas und Marmor von Ettore Sottsass
Von Ettore Sottsass, Venini
Venini Marito E Moglie Vase in Tee/Schwarz/Milchweiß mit Marmorsockel von Ettore Sottsass. Limitierte Auflage von 99 Kunstwerken. Komposition aus einem Sockel aus Portormarmor und ge...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne, Vasen

Materialien

Geblasenes Glas

Mirto-Blumenvase, Modell einer Ettore Sottsass, japanisches Urushi-Lack-Modell
Von Ettore Sottsass, Marutomi
Mirto Blumenvase, entworfen von Ettore Sottsass für Marutomi. Dieses Modell ist ein limitiertes japanisches Urushi-Lackmodell. Das traditionelle japanische Urushi-Pigment wird aus d...
Kategorie

Anfang der 2000er, Japanisch, Postmoderne, Vasen

Materialien

Kunststoff

SOTTSASS ETTORE (1917 - 2007) - Marabu-Skulptur-Vase aus den Short Stories
Von Ettore Sottsass
SOTTSASS ETTORE (1917 - 2007). Marabu-Skulptur-Vase aus der Serie Short Stories. Signiert und datiert unter dem Sockel "SOTTSASS PROVA DEL 25-11-02". Künstlernachweis. Gesamtauflage:...
Kategorie

Anfang der 2000er, Italienisch, Vasen

Materialien

Muranoglas