Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

1986 Enorme-Telefon von Ettore Sottsass für Enorme

833,29 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein perfektes postmodernes Telefon, entworfen von Ettore Sottsass, dem Meister von Memphis Milano, aus dem Jahr 1986. Das Enorme-Telefon ist das Ergebnis einer Collaboration zwischen Sottsass und David Kelley, dem Gründer der Designfirma IDEO. Sottsass entwarf den konzeptionellen Entwurf, und Kelley und sein Team waren für die Technik und das Detaildesign verantwortlich. Um das Telefon zu produzieren, gründeten die beiden zusammen mit Jean Pigozzi die Enorme Corporation. Beispiele für dieses Telefondesign finden sich in den Sammlungen des Metropolitan Museum of Art, des Museum of Modern Art, des RISD Museum und des Los Angeles County Museum. In gutem Vintage-Zustand mit alters- und gebrauchsbedingten Gebrauchsspuren. Funktioniert prima! Eingegossene Herstellermarke auf Hörer und Sockel: "Designed by Ettore Sottsass Enorme". Maße: 8" x 4" x 2,5".
  • Schöpfer*in:
    Ettore Sottsass (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 6,35 cm (2,5 in)Breite: 10,16 cm (4 in)Tiefe: 20,32 cm (8 in)
  • Stil:
    Postmoderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1986
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Brooklyn, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1546232120092

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Telefon aus grauem und schwarzem Enorme von Ettore Sottsass für Enorme, 1986
Von Ettore Sottsass
Ein perfektes postmodernes Telefon, entworfen von Ettore Sottsass, dem Meister von Memphis Milano, aus dem Jahr 1986. Das Enorme-Telefon wurde in einer anderen Farbvariante produzie...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Postmoderne, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Kunststoff

Air Conditioning-Kollektionslampe von Johanna Grawunder für Design Gallery Milano
Von Design Gallery Milano, Johanna Grawunder
Eine fantastische Tischleuchte in limitierter Auflage von Johanna Grawunder für ihre Air Conditioning Collection 1995 für die Design Gallery Milano. Eine rechteckige Form A aus anth...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Postmoderne, Tischlampen

Materialien

Glas, Laminat, Holz

1970er Space Age Globe Tischlampe
Eine sehr coole Lampe aus der Mitte des Jahrhunderts mit einem schwarzen Sockel und einer abnehmbaren Milchglasglocke, die die Glühbirne im Inneren verdeckt. Für eine normale Glühbi...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tischlampen

Materialien

Glas, Kunststoff

1980er Postmoderne Tao Stehleuchte von Barbaglia & Colombo für PAF Studio
Von Mario Barbaglia and Marco Colombo, PAF Studio
Die elegante postmoderne Stehleuchte "Tao" wurde 1980 von den italienischen Architekten und Designern Mario Barbaglia und Marco Colombo für die PAF Studios entworfen. Ein runder Sch...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Postmoderne, Stehlampen

Materialien

Metall

Postmoderner Funnytime Kitchen Timer von Roberto Pezzetta für WikiDue
Eine skurrile italienische postmoderne mehrfarbige Küchenuhr, entworfen von Roberto Pezzetta für WikiDue. Die übereinander gestapelten hellblauen, roten und gelben Scheiben geben de...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Postmoderne, Modelle und Miniaturen

Materialien

Kunststoff

1970er Ariante Elektrischer Ventilator von Marco Zanuso für Vortice Elettrosociali
Von Vortice Elettrosociali, Marco Zanuso
Der Ariante-Ventilator, eine Ikone des radikalen und frühen postmodernen italienischen Designs der 1970er Jahre, hebt den normalerweise langweiligen quadratischen Kastenventilator in...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Postmoderne, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Metall

Das könnte Ihnen auch gefallen

SOTTSASS ETTORE (1917 - 2007) - Grifone Skulptur-Vase aus der Short Stories Serie
Von Ettore Sottsass
SOTTSASS ETTORE (1917 - 2007). Grifone Sculpture-Vase aus der Serie Short Stories. Signiert und datiert unter dem Sockel "SOTTSASS PROVA DEL 30-01-02". Künstlernachweis. Gesamtauflag...
Kategorie

Anfang der 2000er, Italienisch, Vasen

Materialien

Muranoglas

Vasenkunst. „6000“, entworfen von Ettore Sottsass, Bitossi, Produktion, Italien 1991
Von Ettore Sottsass
Bibliographie: "Ettore Sottsass, Tutta la ceramica" Umberto Allemandi & C. edizioni. Signierte und nummerierte Vase. Limitierte Auflage von 99 Stück.
Kategorie

1990er, Italienisch, Moderne, Vasen

Materialien

Keramik

Olivetti Synthesis Portalettere Design Sottsass - Design - Olivetti
Von Ettore Sottsass
OLIVETTI SYNTHESIS portalettere Design Sottsass - design - olivetti OLIVETTI-SYNTHESE SISTEMA 45 - Portalettere Entwurf Ettore SOTTSASS ( 1917 - 2007) Anno: 1972 Portabiglie...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Briefbeschwerer

Materialien

Kunststoff

Ettore Sottsass Shiva Limitierte Auflage Schwarz 74/100
Von BD Barcelona Design, Ettore Sottsass
Schwarze Keramikvase Shiva, entworfen von Ettore Sottsass um 1973, herausgegeben von BD in Barcelona. Dieses Stück wurde in einer limitierten Auflage von insgesamt nur 100 Stück h...
Kategorie

Vintage, 1970er, Spanisch, Postmoderne, Vasen

Materialien

Keramik

Ettore Sottsass Tartar – EINzigartiger Tartar
Von Ettore Sottsass
Dieser einzigartige "Tartar"-Tisch, ein Meisterwerk von Ettore Sottsass, ist museumswürdig. Vielleicht handelt es sich um einen Prototyp oder eine sehr seltene Sonderanfertigung. Der...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Postmoderne, Sideboards

Materialien

Marmor

Tischlampe von Ettore Sottsass Pausania, 1982
Von Ettore Sottsass
Ettore Sottsass (1917) Edition Artemide. Eine Tischlampe Modell PAUSANIA 1982 Abmessungen: H 16"1/2 x B 18"3/4 x T 4"1/4 Diese Lampe weist einige Spuren von alten Reparaturen auf, f...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Tischlampen

Materialien

Edelstahl