Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

Indivia-Keramikteller, von Ettore Sottsass aus Memphis Milano

183,37 €pro Objekt|Einschließlich MwSt.
Menge
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Der Keramikteller Indivia wurde ursprünglich 1985 von Ettore Sottsass als Teil einer Serie von dekorativen Tellern entworfen. Die verspielten Namen der Designobjekte erinnern an die modischen Trends. Unterschrieben. Ettore Sottsass wurde 1917 in Innsbruck geboren. 1939 schloss er sein Architekturstudium am Politecnico di Torino ab. Als eine der einflussreichsten und wichtigsten Persönlichkeiten des letzten Jahrhunderts, Architekt und Designer, hat er an allen radikalen Bewegungen teilgenommen, die in den 1970er und 1980er Jahren entstanden. 1981 gründete er die Memphis-Gruppe, die das italienische und internationale Design grundlegend verändert hat. Er wurde mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet, 1959 erhielt er den Goldenen Kompass. Er entwarf den ersten Laptop "Valentina" von Olivetti. Er starb 2007 im Alter von 90 Jahren, doch Memphis Milano wird weitergeführt und repräsentiert das große Werk und das Andenken von Sottsass. Memphis ist das große kulturelle Phänomen der 1980er Jahre, das die kreative und kommerzielle Logik des Designs revolutionierte. Entstanden aus der Idee von Ettore Sottsass und einer Gruppe junger Designer und Architekten in Mailand, zu denen sich im Laufe der Jahre namhafte Designer aus der internationalen Szene gesellten, stellte Memphis alle bestehenden Parameter des Wohnens auf den Kopf. Mit Ettore Sottsass als Rückgrat der Gruppe erhielt das Design ein neues Konzept und einen neuen Ausdruck durch neue Formen, Materialien und Muster, wodurch die kreativen Grenzen der Branche erweitert wurden. Memphis wurde zu einem Symbol für New Design. Ihr Einfluss ist in verschiedenen Produktionssektoren und darüber hinaus noch immer deutlich spürbar. Zusätzliche Informationen: - Abmessungen: W 8,25 Zoll - MATERIALIEN: Weißes Porzellan - Preisgestaltung: Die Preise enthalten keine Mehrwertsteuer. - Die gekauften Produkte werden mit einem Echtheitszertifikat von Memphis Milano ausgeliefert. Auch Keramik- und Porzellanartikel sind mit einem Aufkleber versehen, der die Unterschrift des Designers und das Jahr, in dem das Produkt ursprünglich entworfen wurde, zeigt."

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Lettuce-Essteller aus weißer Keramik, von Ettore Sottsass aus Memphis Milano
Von Memphis Milano, Memphis Group, Ettore Sottsass
Der Keramikteller Lettuce wurde ursprünglich 1985 von Ettore Sottsass als Teil einer Serie von dekorativen Tellern entworfen. Die verspielten Namen der Designobjekte erinnern an die ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne, Servierplatten...

Materialien

Keramik

Rucola-Keramikteller, von Ettore Sottsass aus Memphis Milano
Von Memphis Milano, Memphis Group, Ettore Sottsass
Der Keramikteller Rucola wurde ursprünglich 1985 von Ettore Sottsass als Teil einer Serie von dekorativen Tellern entworfen. Die verspielten Namen der Designobjekte erinnern an die m...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne, Servierplatten...

Materialien

Keramik

Murmansk versilberte Obstschale aus Messing, von Ettore Sottsass aus Memphis Milano
Von Memphis Milano, Memphis Group, Ettore Sottsass
Murmansk Obstschale aus Messing mit Silberbeschichtung. Die Obstschale "Murmansk" ist einer der ersten Entwürfe von Ettore Sottsass für Memphis aus dem Jahr 1982. Die schlanke Schale...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne, Servierschalen

Materialien

Messing, Silber

Manitoba-Tablett aus weißem Porzellan, von Matteo Thun aus Memphis Milano
Von Memphis Milano, Matteo Thun, Memphis Group
Tablett aus weißem Porzellan. Das Tablett Manitoba wurde ursprünglich 1982 von Matteo Thun entworfen und gehört zur Memphis Milano Collection'S 1981-1988. Das weiße Porzellantablett ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne, Servierplatten...

Materialien

Porzellan

Celery-Servierteller, von Michele De Lucchi aus Memphis Milano
Von Memphis Group, Michele de Lucchi, Memphis Milano
Die Servierplatte Celery wurde ursprünglich 1985 von Michele De Lucchi entworfen. Michele De Lucchi wurde 1951 in Ferrara geboren und schloss sein Architekturstudium in Florenz ab. ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne, Servierplatten...

Materialien

Keramik

Tartartisch, von Ettore Sottsass für Memphis Milano Kollektion
Von Memphis Group, Ettore Sottsass, Memphis Milano
Der Tartar Tisch aus laminiertem Holz wurde 1985 von Ettore Sottsass für Memphis Milano entworfen. Ettore Sottsass wurde 1917 in Innsbruck geboren. Im Jahr 1939 schloss er sein Arch...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne, Tische

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ettore Sottsass für Flavia Memphis Milano, futuristische Porzellanteller.
Ettore Sottsass für Flavia Memphis Milano, futuristische Porzellanteller. Ende der 1900er Jahre. In perfektem Zustand. T 21,5 cm.
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

alphard" Keramikfliese entworfen von Ettore Sottsass für Cedit The Milan Style
Von Cedit Ceramiche 1, Ettore Sottsass
äußerst seltene original glasierte Keramikfliese "Alphard grigio", entworfen von Ettore Sottsass für Cedit Ceramiche d'italia in den 1990er Jahren im Rahmen des Projekts "The Milan S...
Kategorie

1990s, Italian, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tonwaren

Materialien

Aluminium

rahmen mit 4 Kacheln "Mailänder Stil" Entwurf Ettore Sottsass für Cedit 1989
Von Cedit Ceramiche 1, Ettore Sottsass
ein äußerst seltener Satz von 4 Fliesen im Memphis-Stil, entworfen von Ettore Sottsass für Cedit Ceramiche, 1989, für das Programm "The Milan Style", veröffentlicht in den wichtigste...
Kategorie

Vintage, 1980s, Italian, Moderne, Tonwaren

Materialien

Aluminium

Fujumori für Kato Kogei Japan Alpha 3 Platte Postmoderner Memphis 1980er Jahre
Von Kato Kogei, Fujimori
Die Servierplatte mit dem Muster Alpha 3 wurde in den 1980er Jahren von Kaneaki Fujimori für Kato Kogei Japan entworfen. Die Serie Alpha 3 besteht aus Bechern, Salat-/Lebensmittelte...
Kategorie

Vintage, 1980er, Japanisch, Postmoderne, Serviergeschirr und -besteck

Materialien

Keramik

Postmoderner Teller aus der Hilton-Serie von Rosenthal, 1980er Jahre
Von Rosenthal
Postmodern Hilton Series Teller von Rosenthal, 1980er Jahre, in sehr gutem Zustand. Entworfen 1980 bis 1989 Dieses Stück hat eine Zuordnungsmarke. Zusätzliche Informationen: MATERIA...
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Postmoderne, Dekoratives Geschirr und Ablagesc...

Materialien

Keramik

Lackierter Keramik-Dessertteller von Antonia Campi für Richard Ginori, Italien
Von Richard Ginori, Antonia Campi
Hergestellt in Italien, 1970er Jahre. Dies ist lackiert Keramik Dessertteller handgefertigt und markiert von Richard Ginori Mondovì. Das Design stammt von Antonia Campi. Die Zahl ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Postmoderne, Speiseteller

Materialien

Keramik