Eames Lounge Chair Cognacbraun und weiße Schale, 2er-Set
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Charles and Ray Eames (Designer*in)
- Design:
- Maße:Höhe: 84 cm (33,08 in)Breite: 84 cm (33,08 in)Tiefe: 91 cm (35,83 in)Sitzhöhe: 40 cm (15,75 in)
- Verkauft als:Set von 2
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:ca. 1980- 1995
- Zustand:Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. wurde der Stuhl weiß lackiert.
- Anbieterstandort:Munich, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU4347213127751
Eames-Loungesessel und Ottomane
Lange bevor der Eames Lounge Chair das Prunkstück in einem Sammlerbüro oder einer gehobenen Junggesellenbude war - und im Laufe der Jahre in zahlreichen Designmagazinen, im Fernsehen und in gut ausgestatteten Büros landete - war er eine frische, subversive Neuinterpretation des klassischen club chair und ein Höhepunkt der Experimente seiner erfinderischen Schöpfer.
Charles und Ray Eames (1907-78; 1912-88) lernten sich während ihres Studiums an der Cranbrook Academy of Art kennen, der prestigeträchtigen Einrichtung in Michigan, die so illustre Designköpfe wie Florence Knoll, Eero Saarinen und andere anzog. Nach ihrem Abschluss gründeten sie das Eames Office, wo sie viel Zeit damit verbrachten, neue Techniken für gebogenes Sperrholz und Glasfaser zu erforschen und zu entwickeln, um erschwingliche Möbel für den Massenmarkt zu produzieren. Die Eames-Liege hingegen - mit ihrer charakteristischen Rückenlehne aus Holz und dem prächtigen (meist schwarzen) Ledersitz - war anders.
Während bei den DCW-Stühlen des Paares, die in den 1940er Jahren eingeführt wurden, die einfache Produktion und die Erschwinglichkeit der Materialien im Vordergrund standen, war die Lounge, die 1956 debütierte, Charles und Rays Interpretation von Luxusmöbeln. Und für die Eameses bedeutete Luxus vor allem Komfort. Das Paar nannte den Loungesessel und die Ottomane "einen besonderen Zufluchtsort vor den Strapazen des modernen Lebens" und beschrieb ihr Design als "das warme, aufnahmefähige Aussehen eines gut benutzten First Baseman's Handschuhs".
Obwohl der Sitz die gleiche Bugholztechnik verwendet, die die Eameses mit ihrem berühmten "Kazam! Machin" (eine handgefertigte Vorrichtung zum Formen von Sperrholz) für ihre DCW-Stühle, die diesen Rahmen mit geschmeidigem Leder über einer gepolsterten Form ausstattet.
Die Eames waren schon immer von der Ergonomie fasziniert und haben die Neigung des Sitzes sorgfältig kalibriert. Er bietet genug Flexibilität für Komfort, aber nicht so viel, dass die Stabilität darunter leidet. Diese präzise Form entsteht durch drei miteinander verbundene Sperrholzteile, die bei früheren Modellen mit fünf Lagen brasilianischem Palisander überzogen waren; aufgrund eines Embargos für dieses Material in den frühen 1990er Jahren wurde das brasilianische Palisanderholz jedoch inzwischen durch Esche, Nussbaum oder Palisander ersetzt. Die dazugehörige Ottomane ist das Tüpfelchen auf dem "i" und lädt den Sitzenden im wahrsten Sinne des Wortes zum Entspannen ein.
Heute gibt es zahlreiche Nachahmungen des Eames Lounge Chair und des Ottoman. Der Stuhl wird derzeit sowohl von Herman Miller als auch von Vitra hergestellt, und als er zunächst von auf den Markt gebracht wurde, betonte das begleitende Marketing die Vielseitigkeit des Stuhls - eine Bemühung, die angesichts der heutigen Allgegenwärtigkeit des Stuhls eindeutig erfolgreich war.
Charles and Ray Eames
Charles Eames und Ray Eames verkörperten den Erfindungsreichtum, die Energie und den Optimismus, die den Kern des modernen amerikanischen Designs der Jahrhundertmitte ausmachen, und gelten als die einflussreichsten Designer des 20. Jahrhunderts. Die Eames waren Liebhaber der Volkskunst, die ein Genie für die Herstellung höchst origineller Stühle, Tische, Vitrinen und anderer Möbel aus traditionellen Materialien und Formen hatten.
Als Möbeldesigner, Filmemacher, Künstler, Textil- und Grafikdesigner und sogar als Spielzeug- und Puzzlemacher waren die Eameses eine visionäre und wirksame Kraft für die Idee, dass Design ein Mittel für positive Veränderungen sein sollte. Sie sind die fröhlichen, immer neugierigen, immer abenteuerlustigen Gesichter der modernism.
Charles Eames (1907-78) studierte Architektur und Industriedesign. Ray Eames (geb. Beatrice Alexandra Kaiser, 1912-88) war ein Künstler, der bei dem Abstrakten Expressionisten Maler Hans Hofmann studierte. Sie lernten sich 1940 an der Cranbrook Academy of Art in einem Vorort von Detroit kennen (die legendäre Einrichtung, an der Charles auch seinen häufigen Mitarbeiter Eero Saarinen und den Künstler und Designer Harry Bertoia kennenlernte) und heirateten im Jahr darauf.
Seine technischen Fähigkeiten und ihr künstlerisches Flair ergänzten sich auf wunderbare Weise. 1941 zogen sie nach Los Angeles, wo Charles als Bühnenbildner für MGM arbeitete. Abends in ihrer Wohnung experimentierten sie mit geformtem Sperrholz, das sie mit einem handgefertigten Hitze- und Druckgerät, der "Kazam! Im folgenden Jahr erhielten sie von der US-Marine einen Auftrag für leichte Beinschienen aus Sperrholz für verwundete Soldaten - Vintage Eames Splints sind heute begehrte Sammlerstücke; vor allem jene, die Ray zur Herstellung von Skulpturen verwendete.
Der Navy-Vertrag ermöglichte es Charles, ein professionelles Studio zu eröffnen, und die aufsehenerregenden Sperrholzmöbel, die die Firma produzierte, veranlassten George Nelson, den Designdirektor des Möbelherstellers Herman Miller Inc., Charles und (durch Assoziation, wenn auch nicht durch Vertrag) Ray 1946 anzuwerben. Einige der ersten Eames-Stücke von Herman Miller sind heute Klassiker: der Eames Chair, der LCW, oder Lounge Chair Wood, und der DCM, oder Dining Chair Metal, der von Stahlrohren getragen wird.
Die Eames waren begeistert von neuen Technologien und Materialien, und eines ihrer besonderen Talente war es, ihr äußerst modernes Design mit Verweisen auf Volkstraditionen zu durchdringen.
Die Stuhlgruppe Wire aus den 1950er Jahren zum Beispiel wurde von Korbflechttechniken inspiriert. Der populistische Gedanke des "guten Designs für alle" trieb im selben Jahrzehnt die Stuhlserie aus geformtem Fiberglas an und brachte auch die organische Form des immer wieder entzückenden La Chaise hervor. 1956 erschien der Eames Lounge Chair mit Ottomane - die äußerst bequeme Kreation aus Sperrholz und Lederpolsterung, die wahrscheinlich so lange in den Haushalten zu finden sein wird, wie es Menschen mit gutem Geschmack und Sinn gibt.
Charles Eames sagte einmal: "Die Rolle des Designers ist die eines sehr guten, aufmerksamen Gastgebers, der die Bedürfnisse seiner Gäste vorhersieht". Für sehr gute Sammler und aufmerksame Innenarchitekten ist ein Designerstück von den Eames, je näher am Originalentwurf, desto besser, fast de rigueur - wegen seiner Schönheit und Bequemlichkeit und nicht zuletzt als Tribut an das kreative Vermächtnis und den anhaltenden Einfluss von Charles und Ray Eames.
Die Original-Eames-Möbel, die auf 1stDibs zum Verkauf stehen, umfassen Stühle, Tische, Vitrinen und andere Gegenstände.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Munich, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVintage, 1970er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Lounges...
Leder, Holz, Kiefernholz
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Bauhaus, Stühle
Stahl, Chrom
Mitte des 20. Jahrhunderts, Ecuadorianisch, Moderne der Mitte des Jahrhu...
Leder, Holz
Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel
Aluminium
Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel
Aluminium
Vintage, 1970er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel
Leder, Birke, Bugholz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...
Rosenholz
20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loung...
Stoff
Vintage, 1970er, Deutsch, Loungesessel
Leder, Holz
Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...
Glasfaser
Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...
Zink
Vintage, 1950er, Schweizerisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loun...
Chrom