Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Rocchetto-Beistelltisch aus Nussbaumholz von Ettore Sottsass für Poltronova, 1964, 2er-Set, Set

20.160 €pro Set|Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Ein Paar Rocchetto-Beistelltische, entworfen von Ettore Sottsass und hergestellt von Poltronova im Jahr 1964. Hergestellt aus lackiertem Walnussholz. Ausgezeichneter Vintage-Zustand Ettore Sottsass JR, ein hochbegabter Architekt und Designer, wurde in eine Architektenfamilie hineingeboren und bildete sich am Polytechnischen Institut in Turin weiter. Er begann seine berufliche Laufbahn in Mailand, wo ihn das Industriedesign und die Innenarchitektur faszinierten. Das Werk von Sottsass zeichnet sich durch eine akribische Beschäftigung mit Farben, ausdrucksstarken Keramiken und Schmuckstücken aus. Indem er sich von der vorherrschenden rationalistischen Bewegung absetzte, schlug Sottsass seinen eigenen Weg im Design ein und schuf vielfältige und emotionsgeladene Objekte. Sottsass erlangte durch seine Kollaborationen mit Institutionen wie der Triennale di Milano und Olivetti große Anerkennung und Einfluss. Vor allem seine Entwürfe für Olivetti, darunter ikonische Schreibmaschinen wie Praxis 48, Lettera 36 und Valentine, sind in den Annalen des Designs legendär geworden. Er entwarf sogar den Elea 9003, den ersten italienischen Computer, für den er 1959 mit dem renommierten Compasso d'Oro ausgezeichnet wurde. Sottsass' gründliche Recherchen, seine Auseinandersetzung mit Avantgarde-Bewegungen und seine Experimente mit konzeptioneller Kunst machten ihn zu einer bahnbrechenden Figur im Design der 60er Jahre in Italien und Europa. Darüber hinaus machte sich Sottsass mit seinen experimentellen Möbeln, darunter auch Unikate, und seiner Teilnahme an der bahnbrechenden Ausstellung Italy-the New Domestic Landscape im MoMA in New York 1972 einen Namen. In den frühen 1980er Jahren gründete er die einflussreiche Memphis-Gruppe, die sich auf die Herstellung innovativer Objekte und Möbel konzentrierte. Er gründete auch sein Büro Sottsass Associati, das sich mit Architektur und Design befasste. Während seiner gesamten illustren Karriere schätzte Sottsass seine Partnerschaften und Freundschaften mit Künstlern und Kritikern, da sie eine entscheidende Rolle für seinen Erfolg spielten. In den 1990er Jahren verlagerte Sottsass seinen Schwerpunkt auf die Architektur und entwarf vor allem Wohnungen und städtische Räume. Seine bemerkenswerten Leistungen haben ihm zahlreiche Auszeichnungen und Preise eingebracht, darunter den angesehenen Titel Chevalier de l'ordre des arts et des lettres in Frankreich (1992) und Ehrentitel von angesehenen Institutionen wie der Rhode Island School of Design (1993) und dem Royal College of Art in London (1996). Sottsass' bleibendes Vermächtnis lebt in seinen bahnbrechenden Entwürfen weiter, die inspirieren und fesseln.
  • Schöpfer*in:
    Poltronova (Hersteller*in),Ettore Sottsass (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 40 cm (15,75 in)Durchmesser: 48 cm (18,9 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
    Walnuss,Lackiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1964
  • Zustand:
    Geringfügiges Verblassen.
  • Anbieterstandort:
    Vicenza, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8019236384652

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Nesting Couchtische aus Nussbaumholz Modell 777 von Afra & Tobia Scarpa für Cassina, 1965
Von Cassina, Afra & Tobia Scarpa
Ausziehbare Couchtische Modell 777, entworfen von Afra und Tobia Scarpa für Cassina im Jahr 1965. Hergestellt aus Nussbaumholz. Ausgezeichneter Vintage-Zustand Es handelt sich um dr...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch-...

Materialien

Walnuss

Vittorio Nobili Tisch Medea aus Teakholz aus der Mitte des Jahrhunderts, 1956
Von Vittorio Nobili
Runder Esstisch Medea, entworfen von Vittorio Nobili für Fratelli Tagliabue im Jahr 1954. Aus Teakholz, Eisen und Messing, ausgezeichneter Vintage-Zustand. Ausgezeichnet mit dem "C...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Eisen

Carlo Scarpa für Bernini, Esstisch aus braunem Nussbaumholz, Mitte des Jahrhunderts, 1977
Von Carlo Scarpa, Bernini
Esstisch "Scuderia", entworfen von Carlo Scarpa und hergestellt von der italienischen Firma Bernini im Jahr 1977. Ursprünglich hat Carlo Scarpa den Tisch 1972 für die Restaurierung d...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Walnuss

Carlo Scarpa Esszimmergarnitur "Scuderia" aus Nussbaum und Leder für Bernini, 1977
Von Carlo Scarpa, Bernini
Scuderia Esszimmergarnitur, entworfen von Carlo Scarpa für den italienischen Hersteller Bernini im Jahr 1977. Bestehend aus 5 mod. 783 "Kentucky" Esszimmerstühlen und einem "Scuderi...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Leder, Kunststoff, Walnuss

Afra und Tobia Scarpa Afrika-Esszimmerstuhl aus Nussbaumholz für Maxalto, 1976, 4er-Set
Von Maxalto, Afra & Tobia Scarpa
Satz von vier Africa-Esszimmerstühlen, entworfen von Afra und Tobia Scarpa und hergestellt vom italienischen Hersteller Maxalto im Jahr 1976. Sie haben eine Struktur aus klarem Walnu...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle

Materialien

Messing

Joe Colombo Esstischstuhl Modell 300 aus Nussbaumholz für Pozzi, 1966, 4 Exemplare, Mitte des Jahrhunderts
Von Joe Colombo, Pozzi
Satz von vier Esszimmerstühlen Modell "300", entworfen von Joe Colombo für den italienischen Hersteller Pozzi 1966. Nussbaumholz, Polsterung mit braunem Samt bezogen. Maße: Höhe 78...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle

Materialien

Samt, Walnuss

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ettore Sottsass Rocchettone Runder Beistelltisch aus Nussbaumholz by Poltronova 1960s
Von Ettore Sottsass, Poltronova
Rocchettone Beistelltisch aus lackiertem Nussbaumholz mit leuchtend orangefarbenen Verzierungen (unter der Tischplatte und auf dem Sockel), entworfen von Ettore Sottsass und hergeste...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Postmoderne, Tische

Materialien

Kunststoff, Holz, Walnuss

Paar Beistelltische mit Sockel aus Nussbaumholz aus der Mitte des Jahrhunderts, Adrian Pearsall zugeschrieben
Von Adrian Pearsall
Niedrige, kubische Beistelltische aus Nussbaum mit ebonisiertem Sockel (ca. 1960er Jahre, USA). Allseitig bearbeitet, jeweils mit unterschiedlicher Nussbaummaserung. Nachbearbeiteter...
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Beist...

Materialien

Holz, Walnuss

Paar Beistelltische aus Rosenholz aus der Mitte des Jahrhunderts, entworfen von Aksel Kjærsgaard, 1960er Jahre
Von Aksel Kjersgaard
Paar Beistelltische aus Palisanderholz. Entworfen von Aksel Kjærsgaard in den 1960er Jahren, Dänemark. Toller Originalzustand.
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Beistelltische

Materialien

Rosenholz

Ein Paar Beistelltische aus handgeriebener Ulme mit Walnussholz-Intarsien aus der Mitte des Jahrhunderts
Dieses atemberaubende Paar geometrischer, ovaler Beistelltische aus der Jahrhundertmitte wurde um 1950 in den Vereinigten Staaten hergestellt. Sie verfügen über ovale Platten aus han...
Kategorie

Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Beist...

Materialien

Ulmenholz, Walnuss

Paar Beistelltische aus Rosenholz aus der Mitte des Jahrhunderts, entworfen von Aksel Kjærsgaard, 1960er Jahre
Von Aksel Kjersgaard
Paar Beistelltische aus Palisanderholz. Entworfen von Aksel Kjærsgaard in den 1960er Jahren, Dänemark. Toller Originalzustand.
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Beistelltische

Materialien

Rosenholz

Paar Art-Déco-Beistelltische aus Nussbaumholz, 20. Jahrhundert
Ein Paar Beistelltisch im Art déco-Stil mit lackierter Oberfläche, ideal für jede Art von Einrichtung.
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Podesttische

Materialien

Walnuss