Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Diego Rivera
Delfina y Dimas von Diego Rivera

1935

Angaben zum Objekt

Diego Rivera 1886-1957 Mexikanisch Delfina und Dimas Signiert und datiert 1935 Tempera auf Masonit In dem intimen Meisterwerk Delfina y Dimas zeigt der große Diego Rivera sein ganzes Genie in einer Darstellung von tiefster Zärtlichkeit. Hier wiegt Delfina Rosas - ein Hausmädchen im Haushalt von Rivera - ihren Sohn Dimas, für den Rivera als Pate fungierte. Dieses Werk, das nach Riveras Rückkehr aus den Vereinigten Staaten entstand, zeigt einen Künstler auf dem Höhepunkt seines Könnens. Die leuchtende Farbpalette spiegelt das brillante Licht und die kulturelle Lebendigkeit Mexikos wider, während seine meisterhafte Komposition uns in den heiligen Raum zwischen Mutter und Kind hineinzieht. Obwohl Rivera vor allem für seine monumentale Kunst im öffentlichen Raum bekannt ist, wendet er hier seine innovative Technik des "tragbaren Wandgemäldes" an, die er auf Mauerwerk aufträgt, um eine außergewöhnliche Farbstabilität und Lebendigkeit zu erzielen, die an traditionelle Freskomethoden erinnert. Dieser seltene und bahnbrechende Ansatz ist in einem Brief Riveras an den ursprünglichen Sammler des Gemäldes dokumentiert, in dem er seine tiefe Zuneigung zu dem Werk zum Ausdruck bringt und Ratschläge für die Bewahrung dieses einzigartigen Mediums gibt. Abgesehen von der eindrucksvollen Komposition hat das Gemälde auch eine tiefe persönliche Bedeutung. Delfina war ein fester Bestandteil von Riveras Haushalt, und er malte sie von der Kindheit bis ins junge Erwachsenenalter immer wieder. Dies ist das einzige bekannte Porträt von Delfina mit ihrem kleinen Sohn, der tragischerweise zwei Jahre nach Fertigstellung des Gemäldes verstarb. Die Zartheit ihrer Posen in Verbindung mit Riveras meisterhaftem Einsatz von Farbe und Form vermittelt ein intimes Band der Liebe und des Vertrauens zwischen dem Künstler und seinen Porträtierten, das durch seine bahnbrechenden Techniken greifbar wird. Diego Rivera, 1886 in Guanajuato City, Mexiko, geboren, zeigte schon in jungen Jahren eine außergewöhnliche Begabung für das Zeichnen. Er begann seine formale Kunstausbildung an der Akademie von San Carlos in Mexiko, bevor er 1907 nach Paris umzog, um in das reiche künstlerische Milieu von Montparnasse einzutauchen. Dort wurde er von der aufkeimenden Bewegung des Kubismus durchdrungen, und sein Werk umfasst die revolutionäre Kunstrichtung in vollem Umfang. Seine Werke erregten die Aufmerksamkeit der renommiertesten Kunstmäzene der Welt, darunter Nelson Rockefeller, für den er 1934 ein umstrittenes Wandgemälde malte. Rivera wählte häufig Kinder als Hauptmotiv für seine Porträts und stellte sie als Symbole der Hoffnung für Mexikos strahlende Zukunft dar. Die jungen Darsteller, wie Delfina und Dimas, verkörperten die Hoffnung auf ein besseres soziales Klima, das nach der mexikanischen Revolution von 1910 entstand. Durch die einfühlsamen Blicke seiner Protagonisten erkundet Rivera die Spannung zwischen der Reinheit der Jugend und der harten Realität des Lebens im ländlichen Mexiko. Gerahmt: 31 1/2" hoch x 23 3/8" breit (80 x 59,4 cm) Das Dossier ansehen Literatur: Bertram D. Wolfe, Porträt von Mexiko, New York, 1937, Tafel 42, mit Abbildungen. Hans F. Secker, Diego Rivera, Dresden, 1957, Tafel 231, illus. Bernard S. Myers, Mexikanische Malerei in unserer Zeit, Universität Oxford; 1956, Abb. n. 79 S. 181 Selden Rodman, "Full of Vigor and Contradiction, Mexican Painting in our Time", New York Times Book Review, Jan. 6, 1957, Abb. S.7 "Los Ninos Mexicanos Pintados por Diego Rivera", ARTES DE MEXICO, N. 27, Vol V, Ano VII / 1959, Abb. n.35 Helga Prignitz-Poda, Frida Kahlo, Das Gesamtwerk, Frankfurt am Main, 1988, illus. Instituto Nacional de Bellas Artes, Diego Rivera Catalogo General de Obra de Caballete, Mexiko, 1989, Nr. 1166, mit Abbildungen. Prentice Hall, Literature/Silver (The Pearl von John Steinbeck), Englewood Cliffs; 1989, S. 699, farbig illustriert. Harcourt Brace Janovich, Adventures in Appreciation (The Pearl von John Steinbeck), Orlando; 1989. farbig bebildert, S.824 Salomon Grimberg, Frida Kahlo, The Still Lifes, Merrell Publishers Limited, 2008, Abb. in Schwarzweiß, S. 44 Ausgestellt: Mexiko, Museo Nacional de Artes Plasticas, INBA, Diego Rivera, 50 Años de su labor artistica, 1949, Nr. 528, illus. (Kredit: Privater Sammler, New York) Mexiko, Museo Rufino Tamayo, Diego Rivera, Sept.-Nov., 1983 Detroit, Detroit Institute of Arts, Diego Rivera: Eine Retrospektive, 10. Februar - 27. April 1986. Abb. 195, farbig illustriert. Diese Ausstellung wurde im Philadelphia Museum of Art in Philadelphia gezeigt. Nagoya, Nagoya City Art Museum, La Exposición Renacimiento en el Arte Mexicano, 27. Mai - 1. Juli 1989, Abb. in Farbe. Diese Ausstellung wurde im Seibu Museum of Art in Tokio und im Fukuoka City Art Museum gezeigt. Mexiko-Stadt, Museo de Arte Moderno, INBA. Diego Rivera, Arte y Revolucion (Kunst und Revolution), Dez. 1999-März 2000. Abb. in Farbe S. 339 in den englischen und spanischen Katalogen. Dieses Werk wurde nur in Los Angeles im Los Angeles County Museum of Art vom 30. Mai bis 16. August 1999 ausgestellt. Provenienz: Galería Central de Arte, Mexiko-Stadt (Misrachi), 1935 Collection of Mrs. James Henle, New York, 1935 Durch Abstammung an Mr. Guy Henle, Scarsdale, New York Durch Erbfolge auf seinen Sohn, Richard Henle Mary-Anne MartinFine Art, New York, 1994 Private Collection, New York M.S. Rau, New Orleans
  • Schöpfer*in:
    Diego Rivera (1886-1957, Mexikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1935
  • Maße:
    Höhe: 80,01 cm (31,5 in)Breite: 59,39 cm (23,38 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New Orleans, LA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 32-07781stDibs: LU18615923152

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Femme aux Souliers Noir (Frau in schwarzen Schuhen)
Von Jules Pascin
Dieses intime Porträt wurde von dem in Bulgarien geborenen französischen Maler des Expressionismus Jules Pascin komponiert. Der als "Prinz von Montparnasse" bekannte Pascin machte si...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

La Danse Pyrrhique (yrrischer Tanz)
Von Jean-Léon Gérôme
Dieses Gemälde von Jean-Léon Gérôme mit dem Titel La Danse pyrrhique gehört zu den faszinierendsten Kompositionen, die je von der Hand des akademischen Meisters stammen. Gérômes ikonische Szenen des Ostens haben eine ganze Generation in ihren Bann gezogen, und dieses Werk zeigt das ganze, unvergleichliche Talent des Künstlers. Die Darstellung des rituellen Pyrrhus-Tanzes spielt in der ptolemäischen Periode des alten Ägyptens und ist lebendig und eindrucksvoll. Es ist wunderschön und detailreich gemalt und stellt das Beste von Gérômes berühmten orientalischen Szenen dar. In La Danse pyrrhique gibt Gérôme eine dramatische Darstellung dieses alten Kriegstanzes. Er stammt aus dem Griechischen und wurde von kostümierten, mit Schwertern bewaffneten Tänzern aufgeführt, die zu Musik eine Reihe von Bewegungen vollführten, die den Kampf nachahmten. Homer schrieb, dass Achilles diesen Tanz als Zeichen des Respekts und der Trauer bei der Beerdigung seines Freundes Patroklos aufführte. Als Julius Cäsar es bei den Römischen Spielen einführte, verbreitete sich seine Beliebtheit im gesamten Römischen Reich bis nach Ägypten, wo Gérômes Komposition spielt. Gérôme besuchte Ägypten zum ersten Mal 1856 und kehrte Ende des 19. Jahrhunderts zurück, als dieses Werk entstand. Gérômes Vertrautheit mit dieser Umgebung ist in diesem Werk offensichtlich, und seine visuelle Erzählung ist einzigartig. Seine Gemälde vereinen den rationalistischen Stil der Historienmalerei mit der theatralischen Ästhetik der Romantik, wobei Gérôme auch einige künstlerische Freiheiten einräumt. Dieses Werk steht vor dem Isis-Tempel auf der Insel Philae, aber der Künstler hat die Hieroglyphen am Eingang leicht verändert, vielleicht um die zentralen Tänzer besser darzustellen. Auch wenn die Kulisse beeindruckend ist, so sind es doch die Tänzer selbst, die zweifellos im Mittelpunkt der Komposition stehen. Sie zeugen von Gérômes Beherrschung der menschlichen Form, die er durch sein intensives Studium der Muskulatur und der Bewegungen unter Beweis stellt. Gérôme, der bedeutendste französische akademische Maler des 19. Jahrhunderts, war auch einer der wichtigsten Erfinder der orientalischen Themen. Nach dem Jahr, das er 1843 mit seinem Lehrer Paul Delaroche in Rom verbrachte, entwickelte er eine unstillbare Reiselust, die ihn zu Reisen nach Ägypten, der Türkei und Nordafrika inspirierte. Er erforschte und dokumentierte akribisch die Trachten und Bräuche des Nahen Ostens, wie die unzähligen Details der vorliegenden Komposition zeigen. Im Laufe seiner Karriere erlangte Gérôme große Popularität und hatte als Verfechter der akademischen Tradition großen Einfluss. Während seiner Lehrtätigkeit an der angesehenen École des Beaux-Arts stellte Gérôme in zahlreichen Salons aus und wurde von Sammlern aktiv umworben und gefördert. Die meisten Werke von Gérôme wurden schließlich an große Museen verschenkt, und nur sehr wenige befinden sich in Privatbesitz. Dieses spektakuläre Werk gehörte einst zur Najd-Sammlung, die weithin als die wichtigste Sammlung orientalischer Kunstwerke in Privatbesitz gilt. Ausgewählte Werke aus dieser Sammlung wurden als Dauerleihgaben an renommierte Museen wie das Metropolitan Museum of Art in New York und das Wadsworth Atheneum Museum of Art in Hartford, CT, vergeben, wo das vorliegende Werk einst zu sehen war. Dieses großartige Werk wird in zahlreichen Büchern über den Künstler vorgestellt, darunter das Werkverzeichnis des Künstlers von Gerald M. Ackerman. Dieses Gemälde ist mit einem Echtheitszertifikat versehen und wird in das von Dr. Emily M. Weeks überarbeitete Werkverzeichnis des Künstlers von Gerald M. Ackerman aufgenommen. Um 1885 Leinwand: 25 3/4" hoch x 36 3/8" breit Rahmen: 38 1/2" hoch x 49 1/4" breit Provenienz: Gail Borden Munsill, ca. 1890-1910 Ruth Clark Holmes Munsill, von 1941, durch Abstammung von den oben genannten Penelope Holmes Munsill Harris, durch Abstammung von den oben Genannten Laurence van Doren Harris Jr. durch Abstammung von den oben genannten Personen Daniel B. Grossman, Inc., New York Sotheby's Parke Bernet, 25. Januar 1980, Los 292 (mit dem Titel La Phyrique) Phillips, London, 30. Oktober 1981 The Fine Art Society, London, bis April 1984 (unter dem Titel The Sword Dance, Bestandsnummer E6 / 21) Die Sammlung Najd, die in den 1980er Jahren von den oben genannten Einrichtungen erworben wurde Ausgestellt: Wadsworth Atheneum Museum of Art, Hartford, CT, Dauerleihgabe Literatur: Oeuvres de J.L. Gérôme, Bd. XXIII, 13, illustriert (als La Phyrique) Pheobe Pool, Impressionism, London, 1967, S. 92 & 274, Abb. 65 (mit dem Titel Sword Dance, abgebildet) P. A. Clayton, The Rediscovery of Ancient Egypt...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Baigneuses (Badegäste)
Von Louis-Joseph Courtat
Der französische akademische Maler Louis-Joseph Courtat zeigt in diesem bezaubernden Ölgemälde auf Leinwand seine Meisterschaft in der Komposition und der Darstellung der weiblichen ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Aktgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Blackstone Zigarren
Von Norman Rockwell
Dieses seltene Öl ist ein charmantes Relikt einer vergangenen Ära und ein Werk des unnachahmlichen amerikanischen Illustrators Norman Rockwell. Die Fähigkeit des ikonischen Künstlers...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Tarniertes Set
Signiert, beschriftet und datiert "R. Pinatel / Taroudant / 1926" (rechts unten) Öl auf Platte Dieses Ölgemälde ist eine atemberaubende Ode an die marokkanische Landschaft. Es stamm...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Täfelung, Öl

Italienisches italienisches Paneel mit Satyr und Nymphen
Diese außergewöhnliche italienische Gouache und Öl auf Leinwand erweckt zwei der beliebtesten Figuren aus der griechischen Mythologie lebendig zum Leben - die Nymphe und den Satyr. B...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Gouache

Das könnte Ihnen auch gefallen

Liegender weiblicher Akt, figurativ, modernistischer Stil
Modernistisches figuratives Gemälde eines liegenden weiblichen Aktes von einem unbekannten Künstler (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Diese lebhafte Figur aus dem späten 20. Jahrhundert...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Aktgemälde

Materialien

Masonit, Tempera

Paysanne Au Visage Vert, Originales modernes Temperagemälde von Marc Chagall
Von Marc Chagall
Der moderne russische Künstler Marc Chagall hat seine Kunst oft sehr wörtlich benannt. Der Titel dieses einzigartigen Tempera- und Gouache-Gemäldes auf Masonit bedeutet ganz einfach ...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Masonit, Tempera, Gouache

Ceremonial Dancers, Öl- und Temperagemälde von Julio De Diego
Von Julio de Diego
Kunstwerk misst 48" x 30" und gerahmt 56 ¼" x 38 ¼" x 3" Provenienz: John Heller Gallery, NYC, um 1975 (Label verso) Die Tochter des Künstlers Corbino-Galerien, Sarasota, FL (1990)...
Kategorie

1940er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Öl, Tempera

The Magician, Öl- und Temperagemälde von Julio de Diego
Von Julio de Diego
Julio De Diegos Gemälde der Atomic Series sind ein außergewöhnliches Zeugnis des Schocks und der Angst, die mit dem Anbruch des Atomzeitalters einhergingen. In den Worten des Künstle...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Öl, Tempera

St. Atomic Öl und Tempera Gemälde von Julio de Diego
Von Julio de Diego
Julio De Diegos Gemälde der Atomic Series sind ein außergewöhnliches Zeugnis des Schocks und der Angst, die mit dem Anbruch des Atomzeitalters einhergingen. In den Worten des Künstle...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Öl, Tempera

Der unvermeidliche Tag - Geburt des Atoms Öl- und Temperamalerei von Julio de Diego
Von Julio de Diego
Julio De Diegos Gemälde der Atomic Series sind ein außergewöhnliches Zeugnis des Schocks und der Angst, die mit dem Anbruch des Atomzeitalters einhergingen. In den Worten des Künstle...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Öl, Tempera

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen