Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Diego Rivera
Porträt von Enriqueta G. Dávila

1952

Angaben zum Objekt

Ein Gemälde von Diego Rivera. Das "Porträt von Enriqueta G. Dávila" ist ein modernes Porträt, Öl auf Leinwand in einer Palette von Weiß-, Braun-, Lila- und Rottönen des mexikanischen Künstlers Diego Rivera. Das Kunstwerk ist unten links signiert "Diego Rivera" und oben in der Mitte datiert und bezeichnet "Señora Doña Enriqueta G. de Dávila". Fue pintado el año de MCMLII". Wenn man an mexikanische Künstler denkt, tauchen nur wenige Namen auf, die so groß sind wie Diego Rivera. Er war zusammen mit David Alfaro Siqueiros und José Clemente Orozco ein führendes Mitglied und Gründer der mexikanischen Wandmalereibewegung. Seine Werke sind künstlerische Erkundungen neben drängenden Themen der sozialen Ungleichheit, der Politik und der mexikanischen Geschichte und Kultur. Nur seine Frau und Künstlerin Frida Kahlo hat einen ähnlich großen Einfluss und eine ähnlich große Wirkung erzielt. Rivera behauptet in diesem Werk eine Mexicanidad, eine Qualität des Mexikanisch-Seins, zusammen mit seinen starken Gefühlen gegenüber dem Dargestellten. Darüber hinaus ist dieses Gemälde unter seinen Porträts einzigartig in seiner Verwendung von Symbolismus, der uns ein starkes, wenn auch undurchsichtiges Bild der Beziehung zwischen Künstler und Dargestelltem vermittelt. Enriqueta, eine Nachfahrin der bekannten Familie Goldbaum, war mit dem Theaterunternehmer José María Dávila verheiratet. Die beiden waren eng mit Rivera befreundet, und der Künstler bat zunächst darum, das Porträt von Enriqueta zu malen. Enriqueta fand die Bitte unkonventionell und willigte unter der Bedingung ein, dass Rivera ihre Tochter Enriqueta "Quetita" malt. Rivera fängt den Geist der Mutter durch die Verwendung der Dualität in verschiedenen Bereichen des Gemäldes ein, von den Bodenbrettern über ihre Hände bis hin zu den Blumen. Warum der Riss im Horizont des Bodenbretts? Warum das auffällige Kreuz, obwohl Enriquetas Familie jüdisch ist? Sogar ihre Pose ist interessant, denn sie zeigt eine Frau, die ihre eigene Macht kontrolliert. Dies wird durch ihre Hand an der Hüfte unterstrichen, die Rivera als Klaue bezeichnet, was unsere Vorstellung von ihrer Statur weiter verkompliziert. Die Verwendung von Blumen in Verbindung mit ihrem "Rebozo" oder Schal unterstreicht die mexikanische Identität. Wie in "Mujer con alcatraces" zu sehen ist, verstand es Rivera, Blumen in seine Werke einzubeziehen und in den Mittelpunkt zu stellen, was zu einer Art Signatur wurde. Die Blüten zeigen Bromelien und Rosellen; erstere ist epiphytisch, letztere ist als Flor de Jamaica bekannt und wird oft für Hibiskustee und Aguas Frescas verwendet. Die Spannung zwischen diesen beiden Blumen unterstreicht die komplizierte Beziehung zwischen Enriqueta und Rivera. Einerseits demonstriert Rivera seine und die mexikanische Identität der Porträtierten trotz der ausländischen Wurzeln von Enriquetas Familie, aber es gibt vielleicht auch noch eine weitere Bedeutung, die Riveras Gefühle zu diesem Thema offenbart. Die Blumen können, wie oft in Stillleben, auch auf die Vergänglichkeit des Lebens und der Schönheit hinweisen. Das Porträt für ihre Tochter weist durch die Verwendung von Schal und Blumen einige Ähnlichkeiten auf, aber durch einfache Veränderungen in der Gestik und der Art und Platzierung der Blumen beleuchtet Rivera eine stärkere Persönlichkeit in Enriqueta und eine dynamischere Beziehung, die durch seine Linse gefiltert wird. Selbst ihre Kleidung offenbart bei näherer Betrachtung eine tiefe Bedeutung. Anstelle eines Kleides, das eher einer Gesellschaftsdame entspricht, lässt Rivera Enriqueta ein regionales Kleid aus Jalisco tragen und betont damit die mexikanische Identität der beiden. Andererseits deutet ihr Korallenschmuck, der sich in der Farbe ihrer Schuhe wiederholt, auf mehrere Bedeutungen hin, von Fremdheit und Exotik bis hin zu Schutz und Vitalität. Vom alten Ägypten über das klassische Rom bis heute wurde Koralle für Schmuck verwendet, und man glaubte, dass sie sowohl reale als auch symbolische Eigenschaften hat. Korallenschmuck findet sich in Gemälden der Renaissance als Symbol für die Vitalität und Reinheit der Frau oder als Schutzamulett für Kleinkinder. In Verbindung mit dem Jesuskind wird es auch als Erinnerung an sein zukünftiges Opfer verwendet. Diegos Verwendung von Korallen erinnert an diese Renaissance-Porträts, unterstützt durch den schlichten Hintergrund des Gemäldes und das Band, das den Hersteller und das Datum angibt, ähnlich wie bei den Werken Alter Meister. In Kombination mit dem Porträt von Enriqueta ergibt sich ein vielschichtiges und spannendes Gebäude der Symbolik. Rivera betont sowohl ihre mexikanische Identität als auch ihre ausländischen Wurzeln. Er symbolisiert ihre Schönheit und Vitalität, aber wenn man sich die Hälfte ihres Gesichts genau anschaut, sieht es so aus, als hätte Rivera seine eigenen Gesichtszüge auf die ihren gemalt. Der Reichtum der Symbolik deutet auf die komplexe Beziehung zwischen Künstler und Dargestelltem hin. Provenienz: Enriqueta Goldbaum de Dávila Enriqueta Dávila Goldbaum, durch Abstieg von oben Private Collection, Houston Private Collection, erworben von der oben genannten Ausstellung: Geneve, Italien, Palazzo Ducale Frida Kahlo y Diego Rivera, 20. September 2014 - 8. Februar 2015 Mexiko-Stadt, Mexiko, Museo Dolores Olmedo, Homenaje a Diego Rivera. Retratos, 20. Oktober 2007 - 2. Januar 2008 Houston, Vereinigte Staaten, Museum of Fine Arts Houston, Kurzzeitleihgabe 2007 Orizaba, Mexiko, Museo de Arte del Estado de Veracruz, La brillantez previa al pincel, 11. Mai - 21. August 2006 Xalapa, Mexiko, Pinacoteca Diego Rivera, Los Cuatro Grandes, März - Juni 2006 Mexiko-Stadt, Mexiko, Museo del Palacio de Bellas Artes, Diego Rivera: Una Retrospectiva, September 1986 - Januar 1987 Literatur: García, Josefina. Homenaje a Diego Rivera: Retratos. Mexiko-Stadt: Museo Dolores Olmedo, Patiño, 2007. S. 129. Drucken Gutiérrez L. Cortés. Diego Rivera: Catálogo General de Obra de Caballete. Mexiko-Stadt: Consejo Nacional para la Cultura y las Artes, Dirección General de Publicaciones, 1989, S. 265. Drucken Diego Rivera: Una Retrospectva. Ciudad de México: Museo del Palacio de Bellas Artes, INBA, Secretaría de Educación Pública, 1986. Drucken Los Cuatro Grandes. Xalapa. Veracruz: Pinacoteca Diego Rivera, 2006. Drucken. Prignitz-Poda, Helga. Frida Kahlo und Diego Riera. Mailand: Skira, 2014, Kat. 252, S. 146, 265
  • Schöpfer*in:
    Diego Rivera (1886-1957, Mexikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1952
  • Maße:
    Höhe: 200,98 cm (79,125 in)Breite: 122,88 cm (48,375 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Palm Desert, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 38836.b1stDibs: LU938354132

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Figur mit blauen Augen, Figur
Von Nathan Oliveira
Ein Gemälde von Nathan Oliveira. "Figur mit blauen Augen" ist ein figuratives Gemälde, Öl auf Leinwand in einer Palette von Braun- und Cremetönen mit einem Hauch von Blau des figurat...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Mädchen mit Muff
Von Robert Henri
"Girl with Muff" ist ein amerikanisches figuratives Porträtgemälde in Öl auf Leinwand von Robert Henri aus dem Jahr 1912. Das Kunstwerk ist 57 1/4 x 38 1/4 Zoll und mit dem Rahmen 64...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Fillette a l'orange ( Kleines Mädchen mit Orange)
Von Pierre-Auguste Renoir
"Fillette a l'orange (Kleines Mädchen mit Orange)" ist ein figuratives Porträt Impressionist Öl auf Leinwand Gemälde von Pierre-Auguste Renoir im Jahr 1911. Das Kunstwerk misst 25 3/...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Fillette à la pomme
"Fillette à la pomme" ist ein impressionistisches Porträtgemälde in Öl auf Leinwand von María Blanchard. Das Kunstwerk misst 28 1/4 x 23 5/8 Zoll und ist mit dem Rahmen 32 1/2 x 28 x...
Kategorie

19. Jahrhundert, Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Carlotta
Von Georges Rouault
Ein Gemälde von Georges Rouault. "Carlotta" ist ein Porträtgemälde in Öl auf Leinwand in einer Palette von Blau-, Gelb-, Schwarz- und Rosatönen des expressionistischen Künstlers Geor...
Kategorie

1930er, Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Liegender Akt
Von Joseph Stella
Ein Gemälde von Joseph Stella. "Reclining Nude" ist ein figuratives Gemälde, Öl auf Leinwand in einer leuchtenden Palette von Gelb-, Grün- und Brauntönen des amerikanischen Künstlers...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Tolly No. 6“ – Bunte figurative nackte Frau – Postimpressionistisches Gemälde
Bernard Krigstein (22. März 1919 - 8. Januar 1990) war ein amerikanischer Illustrator und Maler der Ashscan-Schule, der für seine innovative und einflussreiche Herangehensweise an di...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Frauenfrau mit schwarzem Haar' Figurative Kunst Nude Öl Hal Frater: Leinwand auf Leinwand
Von Hal Frater
Porträt einer Frau Gemälde - - Öl auf Leinwand -- Frau mit schwarzem Haar' Hal Frater verstarb am 3. Februar 2008, nur einen Monat vor Vollendung seines 99. Hal Frater hatte eine l...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Mattise Modell' Expressionistisches Porträt einer Frau von Frater
Von Hal Frater
Porträt einer Frau Gemälde - - Öl auf Leinwand Hal Frater verstarb am 3. Februar 2008, nur einen Monat vor Vollendung seines 99. Hal Frater hatte eine lange und produktive Karriere...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

"Morning Towers" Zeitgenössisches figuratives Self-Portrait
Von Narcissus Robert Quagliata
Gesättigte, intime Darstellung eines gemeinsamen Bettes mit einem Partner von Narcissus Robert Quagliata (Italo-Amerikaner, geb. 1942). Während vier Finger die Komposition dominieren...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Keilrahmenleisten, Leinwand

Sephardic Jewish Men Vibrant Judaica, Vintage, Ölgemälde des israelischen Künstlers Goldman
Von Albert Goldman
Sie zeigt jüdische Männer aus dem Nahen Osten sefardischer Abstammung. Zumindest einer scheint ein Rabbiner zu sein. ALBERT GOLDMAN Geboren 1922 in Alexandria, Ägypten, begann Alber...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Radha, kaskadenförmiges Haar und wehmütige Ausblicke, Ölgemälde, rot, braune Farben, auf Lager
Von Suhas Roy
Suhas Roy - Radha - 10 X 8 Zoll (ungerahmte Größe) Öl auf Leinwand , 2006 Suhas Roys mystische Frauen, die er "Radha" nennt, entweder in Öl auf Leinwand oder in zartem Pastell auf...
Kategorie

Anfang der 2000er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen