
1940er Thonet Formica Woodgrain finish Beistelltisch auf Bugholzbeinen:: USA
Ähnliche Objekte anzeigen
1940er Thonet Formica Woodgrain finish Beistelltisch auf Bugholzbeinen:: USA
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:
- Maße:Höhe: 45,72 cm (18 in)Breite: 61,6 cm (24,25 in)Tiefe: 30,48 cm (12 in)
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1940s
- Zustand:
- Anbieterstandort:St- Leonard, CA
- Referenznummer:1stDibs: LU2198316477221
Michael Thonet
Die Entwicklung von Bugholz für die Verwendung in Möbeln ist eine der bedeutendsten Designinnovationen der Geschichte. Eine Reihe renommierter mid-century modern Designer wie Alvar Aalto, Arne Jacobsen und Charles und Ray Eames machten sich diesen technologischen Fortschritt zunutze, und der Erfolg ihrer dauerhaften Werke verdankt sich den Bemühungen des bahnbrechenden deutsch-österreichischen Industriellen und Designers Michael Thonet - Gründer von Thonet und weithin als Vater von bentwood furniture angesehen.
Möbel aus Bugholz gibt es schon seit dem Mittelalter, aber der Schreiner und Meister der Parkettierung Michael Thonet aus dem 19. Jahrhundert wird am häufigsten mit dieser heute klassischen Technik in Verbindung gebracht. Thonet patentierte 1856 eine Methode zum Biegen von Massivholz mit Hilfe von Dampf, und von da an erlangte der Bugholz-Look den Ruhm von Möbeln. Er experimentierte mit dem Biegen von Birkenstäben in runde Formen - und formte zart verführerische, geschwungene Jugendstil Kreationen, die eine gewagte Abkehr von den schweren, handgeschnitzten Entwürfen seiner Zeitgenossen darstellten.
Der in Boppard geborene Thonet erlernte das Tischlerhandwerk in der Werkstatt seines Vaters, wo er mit Sperrholz experimentierte und die Biedermeier Stühle, die das Studio bevölkerten, modifizierte. Er erhielt eine Einladung des österreichischen Kanzlers Fürst Metternich, einen Beitrag zu den Innenräumen des NeoRokoko des Liechtensteinischen Stadtpalais in Wien zu leisten. Von dort aus erlangte der Möbelschreiner internationale Anerkennung, unter anderem auf der Londoner Weltausstellung von 1851, auf der sowohl Werke von Mitgliedern der Bewegung Arts and Crafts als auch Industrieprodukte ausgestellt wurden. Thonet stellte auf der Messe eine Reihe von Möbeln aus und gewann die Bronzemedaille für seine Bugholzstühle. 1853 gründete er mit seinen Söhnen das Familienunternehmen Gebrüder Thonet - oder Gebrüder Thonet - .
Michael Thonets allgegenwärtiger Stuhl Nr. 14 gilt als der älteste in Serie gefertigte Stuhl der Welt und demonstriert, dass seine patentierte Bugholztechnologie die effiziente Herstellung von Möbeln in industriellem Maßstab ermöglicht.
Der Stuhl wird oft als Kaffeehausstuhl bezeichnet - der erste große Auftrag des Unternehmens war für ein Wiener Kaffeehaus bestimmt -, und die Nr. 14 bleibt eine Ikone. Thonet entwarf den Stuhl ursprünglich 1859 und er gilt als Ausgangspunkt für moderne Möbel. Der aus nur sechs Teilen bestehende Stuhl mit seinem einfachen, leichten Design täuscht über seine Langlebigkeit hinweg. Auf den No. 14 folgten 1867 der No. 18, der Bistro-Stuhl, und der 209, der Architektenstuhl, von dem Le Corbusier begeistert war. (Der einflussreiche schweizerisch-französische Architekt und Designer verwendete Thonet-Möbel in seinem Pavillon de l'Esprit Nouveau auf der Internationalen Ausstellung für dekorative Künste 1925 in Paris).
Das Unternehmen begann mit der Massenproduktion von Möbeln. Ende der 1850er Jahre gab es weitere Thonet-Werkstätten in Osteuropa und Hunderte von Mitarbeitern. Der Ruf von Michael Thonet erregte die Aufmerksamkeit namhafter Architekten, darunter Otto Wagner, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe.
Thonets patentierte Bugholztechnik brachte seinem Unternehmen auch eine Verbesserung der Schaukelstühle ein - Mitte des 19. Jahrhunderts produzierte Michael eine Serie von Schaukelstühlen, bei denen die verschiedenen gebogenen Teile zu einem fließenden, gewundenen Ganzen zusammengefügt wurden. Dank Thonet, hat der einfache Rocker etwas Unerwartetes bekommen: Stil. Und Bugholzmöbel wurden von einer Reihe von Designgrößen übernommen - die Innovation findet sich in den Sitzmöbeln, die Josef Hoffman für Thonet entwarf, in dem eleganten Superleggera Stuhl von Gio Ponti und Alvar Aaltos ausdrucksstarkem Paimio Sessel.
Der Stuhl Nr. 14 wurde auf der Pariser Weltausstellung 1867 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet und soll sich bis zum Ersten Weltkrieg 50 Millionen Mal verkauft haben. Heute ist er in unzähligen Filmen, Fernsehsendungen, Restaurants, Bars und Wohnungen zu finden.
Auf 1stDibs, finden Sie eine Reihe von antiken Michael Thonet Sitzgelegenheiten, Tische und mehr.
Alvar Aalto
Dem Architekten und Designer Alvar Aalto gebührt ein großer Teil des Verdienstes, die skandinavische Moderne und das nordische Design zu einem herausragenden Platz in der Weltöffentlichkeit gemacht zu haben. Sowohl in seinen Gebäuden als auch in seinen Vintage-Möbeln - die von Stühlen, Hockern, Tischen und Leuchten bis zu Tisch- und Glaswaren reichen - mildert Aaltos Sensibilität für die Natur und für organische Formen und Materialien die Härte des rationalistischen Designs.
Außerhalb Finnlands gibt es nur relativ wenige Aalto-Bauten. (In den Vereinigten Staaten gibt es nur vier, und nur eines - das gewundene Wohnheim Baker House am M.I.T. - ist leicht zu besichtigen.) Internationale Aufmerksamkeit erlangte Aalto, dessen Nachname aus dem Englischen übersetzt "Welle" bedeutet, vor allem durch seine Einrichtungsgegenstände.
Anstelle der von den Designern von Bauhaus und Le Corbusier bevorzugten Metallrohrrahmen bestand Aalto auf Holz. Seine Ästhetik wird am besten durch den Paimio-Sessel repräsentiert, den er zusammen mit seiner Frau Aino Aalto im Jahr 1930 als Teil des Gesamtdesigns eines finnischen Tuberkulose-Sanatoriums entwickelte.
Das Gestell des Paimio-Stuhls besteht aus zwei laminierten Birkenholzschlaufen. Sitz und Rückenlehne sind aus einer einzigen Sperrholzplatte gefertigt, die sich unter der Kopfstütze und unter den Knien zu einer Art Kissen zusammenzieht. Aaltos Verwendung von Sperrholz hatte einen enormen Einfluss auf Charles und Ray Eames, Arne Jacobsen, Marcel Breuer und andere, die sich später mit dem Material beschäftigten.
Um die Qualitätsstandards bei der Herstellung seiner Entwürfe aufrechtzuerhalten, gründete Aalto 1935 zusammen mit Aino, dessen Glasdesigns von der Firma hergestellt wurden, das noch heute bestehende Unternehmen Artek. Für das letztgenannte Medium schufen die Aaltos 1936 gemeinsam die ikonische, wellenförmige Vase Savoy, die nach dem luxe Restaurant in Helsinki benannt ist, für das das Stück entworfen wurde.
Artek produzierte auch Aalto Pendelleuchten und andere Beleuchtungsentwürfe, von denen viele - wie die Angel's Wing Stehleuchte und die Beehive Pendelleuchte - ein charakteristisches Aalto-Detail aufweisen: Schirme aus konzentrischen emaillierten Metallringen, die im Durchmesser nach unten abgestuft sind. Die Wirkung der Technik ist typisch für Alvar Aalto: gleichzeitig präzise, einfach und irgendwie poetisch.
Finden Sie eine Sammlung von Vintage Alvar Aalto Hocker, Vasen, Esstische und andere Möbel auf 1stDibs.
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVintage, 1940er, Kanadisch, Art déco, Tischlampen
Kupfer
Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tisch...
Metall
Vintage, 1960er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tisch...
Chrom, Stahl
Vintage, 1970er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tisch...
Metall
Vintage, 1960er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tisch...
Messing
Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tisch...
Messing
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Jugendstil, Beistelltische
Buchenholz, Bugholz
Vintage, 1950er, Österreichisch, Böhmisch, Beistelltische
Gehstock, Bugholz
Mitte des 20. Jahrhunderts, Unbekannt, Moderne der Mitte des Jahrhundert...
Laminat
Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Art nouveau, Beistelltische
Buchenholz
Mitte des 20. Jahrhunderts, Österreichisch, Moderne der Mitte des Jahrhu...
Korbweide, Gehstock, Bugholz
Mitte des 20. Jahrhunderts, Europäisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...
Gehstock, Bugholz, Korbweide