Sofatische im Brutalismus-Stil
Das Design von brutalist furniture umfasst das, was von Hand gefertigt, behauen und bearbeitet wird - eine ästhetische Absage (oder zumindest ein Kontrapunkt) zu Möbeln, die mit Materialien und Technologien des 21. Jahrhunderts hergestellt werden. In letzter Zeit hat sich der Begriff "brutalistisch" im Bereich des Möbeldesigns und der dekorativen Künste durchgesetzt und bezieht sich auf Stühle, Schränke, Tische und Zubehörteile wie Spiegelrahmen und Leuchten, die aus raueren, stark strukturierten Metallen und anderen Materialien gefertigt sind, die das visuelle und greifbare Gegenteil des Glatten, Glatten und Sanften darstellen.
URSPRÜNGE DES BRUTALISTISCHEN MÖBELDESIGNS
- Der Brutalismus entstand in der Mitte des 20.
- Der Begriff wurde von dem Architekturkritiker Reyner Banham geprägt.
- Ursprünglich aus dem Vereinigten Königreich
- Brutalistische Architektur wurde in den Vereinigten Staaten ab den frühen 1960er Jahren populär.
- Zu den ersten brutalistischen Projekten gehören die Unité d'habitation und die Stadt Chandigarh in Indien, die beide dem einflussreichen Architekten Charles-Édouard "Le Corbusier" Jeanneret zu verdanken sind.
- Der Cousin von Le Corbusier, Pierre Jeanneret, entwarf Hunderte von Stühlen, Tischen, Schränken und Lampen für Chandigarh.
- Beeinflusst vom Bauhaus, Konstruktivismus, Modernismus und dem Internationalen Stil; Teil des Modernismus der Mitte des Jahrhunderts
- In starkem Kontrast zu Beaux Arts Stil
MERKMALE DES BRUTALISTISCHEN MÖBELDESIGNS
- Verwendung von industriellen MATERIALEN - Stahlrohr, Beton, Glas, Granit
- Vorrang für Funktionalismus, Minimalismus und Nutzung des negativen Raums
- Sparsame Silhouetten, ausgeprägte geometrische Formen
- Dezentes, natürliches Aussehen; robuste Texturen, modulare Konstruktion
- Innenräume, die sich durch einen luftigen visuellen Fluss und die Verwendung neutraler Paletten auszeichnen
BRUTALISTISCHE MÖBELDESIGNER, DIE MAN KENNEN SOLLTE
VINTAGE BRUTALISTISCHE MÖBEL AUF 1STDIBS
Der Begriff Brutalismus - abgeleitet vom französischen Wort brut, was so viel wie "roh" bedeutet - wurde von dem Architekturkritiker Reyner Banham geprägt, um einen in den 1950er Jahren aufkommenden Architekturstil zu beschreiben, der sich durch monumentale Gebäude auszeichnete, die in der Regel aus schmucklosem Beton errichtet wurden und deren Design einen Eindruck von Stärke und Solidität vermitteln sollte.
Le Corbusier schuf im Wesentlichen den brutalistischen Stil; seine bekanntesten Ausführungen in den Vereinigten Staaten sind das Whitney Museum of American Art, das von Marcel Breuer entworfen wurde, und Paul Rudolph's Yale Art and Architecture Building. Der strenge Stil war vielleicht die am meisten kritisierte architektonische Bewegung des 20. Jahrhunderts, auch wenn er ein ehrlicher Versuch war, die Schönheit des rohen Materials zu feiern. Doch während sich die brutalistischen Regierungsgebäude in Washington, D.C., in ihrer Unschönheit zu sonnen scheinen, sind die brutalistischen Inneneinrichtungen viel lyrischer und haben zuweilen eine skurrile, romantische Qualität, die ihren äußeren Gegenstücken fehlt.
Paul Evans ist ein Paradebeispiel für brutalistisches Möbeldesign. Seine Sculpture Front Schränke mit Hochreliefbeschlägen aus patiniertem Stahl sind zu unvergleichlichen Sammlerstücken geworden, während die Stühle, Couchtisch und Esstisch in seiner späteren Cityscape Serie und Sculpted Bronze Serie für Directional Furniture vielleicht die ausdrucksstärksten, aufmerksamkeitsstärksten Stücke im amerikanischen modernen Design sind. Andere beispielhafte brutalistische Designer sind Silas Seandel, der eigenwillige New Yorker Möbeldesigner und Bildhauer, dessen Arbeiten aus Metall - insbesondere seine Tische - eine Art bullige Lyrik haben, und Curtis Jere, ein Pseudonym für das kalifornische Team von Curtis Freiler und Jerry Fels, den kühnen Schöpfern ausdrucksstarker Spiegelrahmen und Wandskulpturen aus verbranntem und abgeschnittenem Kupfer und Messing.
Brutalistische Möbel und Skulpturen sind nach wie vor bei Innenarchitekten beliebt und können einer Kunst- und Designsammlung in jeder Wohnung eine einzigartige, exzentrische und menschliche Note verleihen.
Finden Sie authentische brutalistische Vintage-Stühle, Couchtische, Dekorationsobjekte und andere Möbel auf 1stDibs.
Mitte des 20. Jahrhunderts Dänisch Sofatische im Brutalismus-Stil
Kiefernholz
Mitte des 20. Jahrhunderts Skandinavisch Sofatische im Brutalismus-Stil
Eichenholz
1970er Belgisch Vintage Sofatische im Brutalismus-Stil
Travertin
1950er Französisch Vintage Sofatische im Brutalismus-Stil
Eichenholz
Mitte des 20. Jahrhunderts Schweizerisch Sofatische im Brutalismus-Stil
Rauchglas, Sperrholz, Leder
Mitte des 20. Jahrhunderts Skandinavisch Sofatische im Brutalismus-Stil
Kiefernholz
1960er Ecuadorianisch Vintage Sofatische im Brutalismus-Stil
Leder, Rosenholz
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Russisch Sofatische im Brutalismus-Stil
Eichenholz
1960er Französisch Vintage Sofatische im Brutalismus-Stil
Eisen
Mitte des 20. Jahrhunderts Dänisch Sofatische im Brutalismus-Stil
Eichenholz
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Russisch Sofatische im Brutalismus-Stil
Eichenholz
20. Jahrhundert Niederländisch Sofatische im Brutalismus-Stil
Beton, Schiefer, Metall, Messing
1960er amerikanisch Vintage Sofatische im Brutalismus-Stil
Messing, Hartzinn, Kupfer
Ende des 20. Jahrhunderts Sofatische im Brutalismus-Stil
Hartholz
1960er Französisch Vintage Sofatische im Brutalismus-Stil
Holz
Ende des 20. Jahrhunderts Französisch Sofatische im Brutalismus-Stil
Metall
Mitte des 20. Jahrhunderts Dänisch Sofatische im Brutalismus-Stil
Kiefernholz
Rainer Daumiller für Hirtshals Savvaerk Esstischset aus massivem Kiefernholz, 1970er Jahre, Dänemark
1970er Dänisch Vintage Sofatische im Brutalismus-Stil
Kiefernholz
1960er Dänisch Vintage Sofatische im Brutalismus-Stil
Rosenholz
1970er Dänisch Vintage Sofatische im Brutalismus-Stil
Kiefernholz
Mitte des 20. Jahrhunderts Französisch Sofatische im Brutalismus-Stil
Schiefer
1970er Schweizerisch Vintage Sofatische im Brutalismus-Stil
Travertin
Mitte des 20. Jahrhunderts Niederländisch Sofatische im Brutalismus-Stil
Eichenholz
Mitte des 20. Jahrhunderts Französisch Sofatische im Brutalismus-Stil
Eichenholz
Mitte des 20. Jahrhunderts Dänisch Sofatische im Brutalismus-Stil
Eichenholz
Mitte des 20. Jahrhunderts Europäisch Sofatische im Brutalismus-Stil
Holz, Eichenholz
1960er Italienisch Vintage Sofatische im Brutalismus-Stil
Rauchglas, Buchenholz
1970er Italienisch Vintage Sofatische im Brutalismus-Stil
Metall, Chrom
Mitte des 20. Jahrhunderts Französisch Sofatische im Brutalismus-Stil
Stein, Stahl
1980er Deutsch Vintage Sofatische im Brutalismus-Stil
Metall
Mitte des 20. Jahrhunderts Schweizerisch Sofatische im Brutalismus-Stil
Travertin, Marmor
Mitte des 20. Jahrhunderts Dänisch Sofatische im Brutalismus-Stil
Keramik, Holz, Teakholz
Mitte des 20. Jahrhunderts Dänisch Sofatische im Brutalismus-Stil
Keramik, Holz, Buchenholz
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Indonesisch Sofatische im Brutalismus-Stil
Teakholz
1970er Deutsch Vintage Sofatische im Brutalismus-Stil
Bronze
Mitte des 20. Jahrhunderts Französisch Sofatische im Brutalismus-Stil
Steingut, Eichenholz
Mitte des 20. Jahrhunderts Skandinavisch Sofatische im Brutalismus-Stil
Edelstahl
Mitte des 20. Jahrhunderts Dänisch Sofatische im Brutalismus-Stil
Keramik, Buchenholz, Holz
1980er Italienisch Vintage Sofatische im Brutalismus-Stil
Bronze
1970er Vintage Sofatische im Brutalismus-Stil
Messing, Kupfer